Hallo liebe Leute,
ich bin auf der Suche nach einem anderen Macro! Derzeit habe ich zwei Varianten, zum einen das Nikon Standard 50er 1,8 mit Zwischenring, zum anderen ein altes Sigma 5,6 180 mm Macro. Beide Varianten liefern gute Ergebnisse, das 180er ist mit meiner 300s aber einfach etwas zu lang- bei 5,6 Lichtstärke.
Ich hätte gerne ein Macroglas um die 100mm Brennweite, es gibt einige Möglichkeiten von Sigma (70, 90, 105 mm), auch von anderen Herstellern habe ich die 90er 2,8 Variante gesehen.
Gibt es da Erfahrungen im Vergleich?
Danke und Grüße
Martin
Welches Macro-Objektiv
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo fotoholix,
kürzer als 180 mm und lichtstärker als F5,6 sind alle Objektive, die Du aufgezählt hast. Ein paar davon hat Photozone getestet. Prinzipiell sind sie alle ganz gut - es kommt also auf Deine Sonderwünsche an, wenn Dir jemand weiterhelfen soll.
Die Unterschiede zwischen den Objektiven sind z. B.:
- AF mit oder ohne Motor im Objektiv
- FX-tauglich oder nur DX
- Bildstabilisator oder keiner
- Blendenring oder keiner
- Größe des Filtergewindes
- Anzahl der Blendenlamellen
- Fokussierung durch Verschieben aller Linsen oder Hinterlinsenfokussierung
- Infrarottauglichkeit
kürzer als 180 mm und lichtstärker als F5,6 sind alle Objektive, die Du aufgezählt hast. Ein paar davon hat Photozone getestet. Prinzipiell sind sie alle ganz gut - es kommt also auf Deine Sonderwünsche an, wenn Dir jemand weiterhelfen soll.
Die Unterschiede zwischen den Objektiven sind z. B.:
- AF mit oder ohne Motor im Objektiv
- FX-tauglich oder nur DX
- Bildstabilisator oder keiner
- Blendenring oder keiner
- Größe des Filtergewindes
- Anzahl der Blendenlamellen
- Fokussierung durch Verschieben aller Linsen oder Hinterlinsenfokussierung
- Infrarottauglichkeit
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
brauchst Du's ausschließlich für "ernsthaftes" Macro?
Also mit Stativ, Schiene, etc.?
Dann kannst Du auf AF verzichten und im Ai(s)-Lager auf Jagd gehen.
Oder doch auch mal frei Hand und eben "nur mal schnell näher ans Blümchen", wie die Rubrik vermuten lässt. Dann würde ich aus eigener Erfahrung unbedingt eine VR-Linse mit AF-S nehmen. Kost evtl mehr als veranschlagt, aber sparen lohnt sich.
Also mit Stativ, Schiene, etc.?
Dann kannst Du auf AF verzichten und im Ai(s)-Lager auf Jagd gehen.
Oder doch auch mal frei Hand und eben "nur mal schnell näher ans Blümchen", wie die Rubrik vermuten lässt. Dann würde ich aus eigener Erfahrung unbedingt eine VR-Linse mit AF-S nehmen. Kost evtl mehr als veranschlagt, aber sparen lohnt sich.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
genauFM2-User hat geschrieben:Oder doch auch mal frei Hand und eben "nur mal schnell näher ans Blümchen", wie die Rubrik vermuten lässt. Dann würde ich aus eigener Erfahrung unbedingt eine VR-Linse mit AF-S nehmen. Kost evtl mehr als veranschlagt, aber sparen lohnt sich.

85mm DX VR oder 105mm VR
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Das 105 mm VR ist wohl eines der besten Makros auf dem Markt. Nur der Preis könnte etwas abschrecken, aber gut investiert wäre das Geld trotzdem.mague hat geschrieben:85mm DX VR oder 105mm VR
Das 85 mm DX ist dagegen das schlechteste Makro, das jemals produziert worden ist: es hat gerade einmal Offenblende 3,5, vignettiert außergewöhnlich stark für ein 85er, dazu ist es noch ziemlich teuer, und dann auch nur DX-geeignet. Für das gleiche Geld bekommt man das neue Tamron 90 oder das ebenfalls neue Sigma 105!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Offenblende allein ist nicht alles, aber gerade mal F3,5 ist eben ein weiterer Minuspunkt auf einer Liste, die praktisch nur aus Minuspunkten besteht.
Bei 200 mm kann man schon deswegen mit F4,0 viel besser leben, weil es nicht viele Alternativen gibt. Da gäbe es von Tamron noch ein einigermaßen erschwingliches 180 mm F3,5 und von Sigma ein 180 F2,8 mit dem passenden Preis dazu. Jedes dieser 3 Objektive wird seine Fans haben. Das 180er Nicht-Makro-Nikkor hat auch 'nur' eine Offenblende von F2,8.
Bei 85 mm ist die Konkurrenz schon anders, das 90er Tamron und das 105er Sigma bieten bei gleichem Preis einfach wesentlich mehr. Deren Vorgänger sind gebraucht um die 300 Euro zu haben und auch nicht schlecht.
Für einen Gelegenheits-Makro-Interessenten wäre das 85 mm DX vielleicht noch eine Überlegung wert - aber nicht über 200 Euro.
Bei 200 mm kann man schon deswegen mit F4,0 viel besser leben, weil es nicht viele Alternativen gibt. Da gäbe es von Tamron noch ein einigermaßen erschwingliches 180 mm F3,5 und von Sigma ein 180 F2,8 mit dem passenden Preis dazu. Jedes dieser 3 Objektive wird seine Fans haben. Das 180er Nicht-Makro-Nikkor hat auch 'nur' eine Offenblende von F2,8.
Bei 85 mm ist die Konkurrenz schon anders, das 90er Tamron und das 105er Sigma bieten bei gleichem Preis einfach wesentlich mehr. Deren Vorgänger sind gebraucht um die 300 Euro zu haben und auch nicht schlecht.
Für einen Gelegenheits-Makro-Interessenten wäre das 85 mm DX vielleicht noch eine Überlegung wert - aber nicht über 200 Euro.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Hallo Duvel,Duvel hat geschrieben:Wenn du auf den AF verzichten kannst:
- Vivitar Series 1 90/2.5 (Bokina)...
zu diesem Objektiv gehört, wie bei den MF-Micro-Nikkoren, ein Zwischenring um auf 1:1 zu kommen. Sind diese (meist schwer erhältlichen) Teile reine Zwischenringe (und können durch billige Zwischenringe oder einen Balgen ersetzt werden), oder betätigen sie irgendwelche Hebel im Objektiv, um eine Nahbereichskorrektur einzustellen?
Oder sind da noch weitere Linsen drin, wie bei einem Telekonverter?
Hoffentlich interessiert das an dieser Stelle nicht nur mich

Viele Grüße
La18y