D600 mit Backfocus bei Kunstlicht
Moderator: donholg
Einspruch!Elwood hat geschrieben:......
Edit2: nur so eine vage Idee ob es evtl. auch mit den Polarisationseigenschaften des Lichts zu tun hat?
Tages-/Sonnenlicht ist in der Regel polarisiert, Kunstlicht diffus.
Natürliches Licht (Glühfaden, Gasentladung, Sonne; also Licht als thermische Stahlung) wird von vielen in beliebigen Richtungen schwingenden Elektronen erzeugt, es ist deshalb unpolarisiert.
Polarisationsfilter erzeugen aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht, somit werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt.
KDW
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Wenn ich das richtig sehe muss man nur die Eigenschaften der D600 mit den Eigenschaften der D800 kombinieren und hätte den perfekten Autofokus. Dein Test setzt die vielen fehl-fokussierenden Objektive die es in den Foren gibt in ein ganz anders Licht.donholg hat geschrieben:Eine D800 ist keine D600
Gruß
Andreas
I am a widelife photographer.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Sonnenlicht wird in der Atmosphaere polarisiert und Zugvoegel, Bienen etc. machen davon auch fleissig Gebrauch.KDW hat geschrieben:Natürliches Licht (Glühfaden, Gasentladung, Sonne; also Licht als thermische Stahlung) wird von vielen in beliebigen Richtungen schwingenden Elektronen erzeugt, es ist deshalb unpolarisiert.
Gasentladung und Gluehbirnen zaehle ich nicht zu den natuerlichen Lichtquellen.
Edit: die Gluehbirne wuerde ich noch als schwarzen Strahler durchgehen
lassen, bei der Gasentladungslampe und bei LEDs greift das Farbtemperatur
Analogon nicht, daher meine Anregung, stattdessen das komplette Spektrum der Quelle zu betrachten.
Spiegel und Filter im Strahlengang koennen polarisierende (oder depolarisierende) Eigenschaften haben.
Daher meine Idee ob die Polarisation eine Rolle spielt.
Mit Spektrum und Polarisation sollte die Eigenschaft des Lichts
komplett beschrieben sein. Es sei denn es ist noch moduliert.
D.h. die Vorschaltelektronik kann dann auch noch eine Rolle spielen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
mague hat geschrieben:Habe ich am Samstag dabei, könnte ich Dir dann mitgeben.donholg hat geschrieben:Wenn mir jemand ein AF-S 28 1,8 zum Test überlassen möchte, wiederhole ich das gern.
Wenn Du es mir wieder zurückschickst
Ist geritzt!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Nach allgemein gültiger Definition ist natürliches Licht unpolarisiert, d.h. es schwingt in alle Richtungen.Elwood hat geschrieben:Sonnenlicht wird in der Atmosphaere polarisiert und Zugvoegel, Bienen etc. machen davon auch fleissig Gebrauch.
Gasentladung und Gluehbirnen zaehle ich nicht zu den natuerlichen Lichtquellen.
Edit: die Gluehbirne wuerde ich noch als schwarzen Strahler durchgehen
lassen, bei der Gasentladungslampe und bei LEDs greift das Farbtemperatur
Analogon nicht, daher meine Anregung, stattdessen das komplette Spektrum der Quelle zu betrachten. ......
Polarisiertes Licht hingegen ist „gerichtet“, d.h. es schwingt in nur einer Richtung.
Bei Sonneneinstrahlung entsteht es durch Reflexion an glänzenden, glatten Oberflächen wie z.B. bei nassen Straßen, bei Eis- bzw. Schneeoberflächen und an Wasseroberflächen.
>Physikalisch gesehen unterscheiden sich natürliche Lichtquellen (wie Sonne, Glühwürmchen, Polarlicht oder Blitz) und vom Menschen geschaffene künstliche Lichtquellen (wie Öllampen, Leuchtmittel, Laser, Bildröhren, Leuchtdioden) wohl in den Prozessbedingungen der Lichterzeugung, doch nicht nach der Physik der erzeugten Strahlung.
Eine aktive Lichtquelle, auch Lichtquelle 1. Ordnung oder selbstleuchtende Lichtquelle, ist eine Quelle, die selbst Licht erzeugt. Zu diesen Selbstleuchtern gehören die Sonne, Sterne, Glühwürmchen, Feuer oder Lampen.< Zitat Wikipedia Lichtquelle
Der TO berichtet von einem „Backfocus-bei-Kunstlicht-Problem“. Also müssen künstliche Lichtquellen in die Betrachtung und Versuche mit einbezogen werden.
Kunstlicht (Glühfaden, Gasentladung, also Licht als thermische Strahlung) verhält sich wie natürliches Licht.
Kunstlicht-Problem-Lampen wären z.B.:
Leuchtstofflampen, funktionieren nach dem Prinzip der Niederdruck-Gasentladung.
Kompaktleuchtstofflampen besser bekannt als Energiesparlampen, funktionieren ebenfalls nach dem Prinzip der Niederdruck-Gasentladung. Beide Lampenarten sind in unterschiedlichsten Farbtemperaturen erhältlich.
Ist jetzt das Licht, welches von einer z.B. Leuchtstofflampe in einem fensterlosen, leeren Raum erzeugt wird unpolarisiert, oder polarisiert?
KDW