D800 / ISO6400 / ungleiche Helligkeitsverteilung

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Klenkes

D800 / ISO6400 / ungleiche Helligkeitsverteilung

Beitrag von Klenkes »

Ich habe festgestellt, dass meine D800 bei ISO6400 leider eine sehr ungleiche Helligkeitsverteilung zu haben scheint.

Der linke und der untere Bildrand wird offensichtlich deutlich mehr verstärkt als die anderen Bereiche. Aufgefallen ist mir das, weil viele Bilder, die ich bei einer Veranstaltung im Dom bei M, 1/30s und ISO 6400 gemacht habe, einen Magentastich am Rand hatten.

Seltsamerweise in LR sehr deutlich, in NX2 dagegen nur zu erahnen. Anscheinend filtert NX2 da irgend etwas heraus oder korrigiert automatisch...

Könnte mir jemand ein NEF mit geschlossenen Objektivdeckel bei 1/30s und fixiertem ISO6400 machen und mailen? Ich würde gerne feststellen, ob das an meiner Kamera liegt oder ein allgemeines Verhalten darstellt...

Bei mir sieht das so aus:
Bild
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Na toll, jetzt hab ich wegen dir nen Hotpixel bei meiner entdeckt :evil:

Ich weiß nicht ob du "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" angeschaltet hattest oder das Okular geschlossen...
Bei mir hängt das Ergebnis sehr von der Rauschunterdrückung ab, eingeschaltet kann ich den von dir beschriebenen Effekt kaum nachvollziehen. Ohne sehr wohl, gerade der untere Rand ist deutlich heller. Ich schick dir Links per PN.
Mit offenem Okular und ohne Auge davor sind die Bilder erwartungsgemäß schlecht...
michido
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1588
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Westerkappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von michido »

Sind das nicht Effekte durch ungleichmäßige Erwärmung des Sensors, die die unterschiedlichen elektronischen Bauteile im Bereich des Selbigen bewirken?
Ich weiß, normalerweise sieht man das erst bei Langzeitbelichtungen, aber wenn man das Signal so stark verstärkt ,könnten doch auch geringe Unterschiede sichtbar werden, oder?
Und die Prozesoren in der D800 haben sicherlich eine Menge zu ackern, so daß höhere Temperaturen kein Wunder sein müssten!

Grüße

Michael
Grüße

Michael
---------------------------------------------------------------------


.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Die Langzeitrauschunterdrückung habe ich aus - wirkt die auch schon bei 1/30s? Ich erinnere mich nur, dass das nochmal genau so lange wie die eigentliche Belichtung für den Dunkelbildabzug dauerte, jedenfalls damals bei der D200 (?), darum hatte ich das danach bei allen anderen Kameras aus :oops:

Bei dem mir Deckel drauf Bild hatte ich das Okular offen und kein Auge dran, die eigentlichen Fotos, auf denen mir das aufgefallen ist, hatten aber immer mein Auge am Sucher. Daran liegt es schon mal nicht.

Ich habe nicht viele Fotos gemacht und auch keine Serien (in der Kirche muß man sich dezent im Hintergrund halten, auskösen nur bei lauter Musik o.ä.), dass die Kamera wg. starker Beanspruchung "heiß gelaufen" ist kann ich eigentlich ausschließen - so denn der Effekt nicht schon auftritt, wenn man alle 3-5 Minuten mal eine halbes Dutzend Bilder macht.

Die beiden Fotos von stl verhalten sich genau so wie meine, meine D800 scheint sich also nicht abartig zu verhalten. Ich werde heute den Fehler mal in meinem Workflow suchen, der ändert sich ja auch stetig und eventuell hat sich da was eingeschlichen, das etwas schräg ist. Später dazu mehr.
pilfi
Moderator
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do 31. Jul 2008, 08:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Habs mal an meiner geprüft.

Die selben Einstellungen. Allerdings mit dem 50er 1,4G.
Ich stelle auch minimal einen gaanz leichten Magentafarbsaum fest. Muss aber schon
sehr genau hinschauen.
Ob das Okular geschlossen ist oder nicht, ich kann keinen Unterschied feststellen.
Langzeitrauschunterdüclung AUS. Mit CNX kann ich nicht vergleichen. ;)

D800, ISO6400; f3,5; 1/30; Adobe Bridge
Bild

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Ich wuerde auch auf ein Waerme-"Problem" tippen.
Nicht unbedingt vom Sensor sondern von ihm (thermisch) umgebende
Baugruppen. Das war nach meiner Erinnerung bei der D70 schon ein Thema.

Du koenntest nochmal probieren Testphotos zu machen nachdem
die Kamera einige Minuten auf der handwarmen Heizung lag sowie
im Vergleich einige Zeit im derzeit kuehlem Freien.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
michido
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1588
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Westerkappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von michido »

Und Nikon scheint das "Problem" zu kennen; wie Stefan ja schon sagte, rechnet CNX den Effekt weitestgehend heraus ;) !!
Wenn man sich zum Vergleich mal das Servicemanual der D700 anschaut
(Gibt es bei Ifixit zum herunterladen), dann bekommt man schon Erfurcht angesichts des komplexen Aufbaus :o !. Das dort schuftende Bildprozessoren mit bisweilen höheren Taktraten Unmengen an Daten bearbeiten, lässt diese sicherlich in dieser Enge ins Schwitzen geraten!


Grüße

Michael
Grüße

Michael
---------------------------------------------------------------------


.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

So, ich wollte dazu ja noch was schreiben. Gestern habe ich eine Ursache in meinem Workflow gefunden, die das Problem massiv zu Tage fördert.

Generell scheint es ein eher harmloser Effekt zu sein, mit Wärmeentwicklung hat es eher weniger zu tun, es sei denn, ab dem ersten Bild tritt dieser Effekt auf.

Setze ich in LR5 alle Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück, ist alles bestens. Ich habe jedoch ein Standardprofil erstellt, in dem z.B. die Objektivkorrektur automatisch aktiviert ist und es werden die Schatten autom. auf +25 angehoben.

Beim 70-200 und 16-35 gibt es wohl eine ordentliche Vignettierung sodass LR hier kräftig die Ränder aufhellt.

Beides zusammen bringt diesen Effekt deutlich zustande.

Wie CNX2 die Vignettierung ohne den Effekt korrigiert weiß ich nicht :arrgw: :???:

Danke an stl für die Bilder, das hat mich dann erstmal beruhigt und auf die richtige Fährte gebracht. Gelernt hab ich, dass man bei ISO6400 nicht zu viel automatisieren darf und mit Gefühl die Regler schubsen muß. Dass es so krassen Murks geben kann hat mich schon erstaunt, zumal ich mich nie als exzessiven Aufheller gesehen habe :(
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Klenkes hat geschrieben:Die Langzeitrauschunterdrückung habe ich aus - wirkt die auch schon bei 1/30s? Ich erinnere mich nur, dass das nochmal genau so lange wie die eigentliche Belichtung für den Dunkelbildabzug dauerte, jedenfalls damals bei der D200 (?), darum hatte ich das danach bei allen anderen Kameras aus :oops:
Ich weiß nicht ab welcher Belichtungszeit der Darkframe aufgenommen wird, aber ich würde da keinesfalls drauf verzichten wollen, da das Rauschen effektiv ohne Informationsverlust deutlichst gemindert wird. Deshalb mache ich es hier genau umgekehrt wie du und habe es immer angeschaltet, außer ich bin auf rasche Bildfolgen angewiesen. Mich persönlich schränkt die Spiegelvorauslösung wesentlich öfter ein, als die doppelte Belichtung.
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Ich probiere das mal aus, für nächste Woche habe ich mir mal den Nachthimmel in den Alpen vorgenommen - dabei dürfte genug Zeit für einen kleinen Test der Funktion abfallen :-)

Da Rauschen aber auch mit Zufall zu tun hat bin ich bisher davon ausgegangen, dass der Dunkelbildabzug zwar ein probates Mittel ist, das Rauschen zu reduzieren, aber auch nicht das einzig wahre...
Antworten