Eindrucksvolle Bilder. Objektivwechsel leichtgemacht bei schwebender
Kamera.
http://vimeo.com/79065488#
Nikon D3s im Weltraum.........
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 302
- Registriert: Mo 20. Dez 2004, 08:26
- Wohnort: eigentlich Erlanger jetzt Nürnberg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Ne, aber mit der Halbwertzeit des Kamera-Sensors. War mir nicht klar, dass man die da wirklich schrottet...
Mal ne Frage an die Astrofotografen unter euch. Wenn ich jetzt so eine Serie mit 30s Aufnahmen mache um Sternenspuren zu visualisieren, dann kann ich ja nicht die Darkframe-Aufnahem aktivieren, da die Linien dann ja ein 50% Puls/Pause-Verhältnis hätten. Macht ihr dann einfach vor oder nach der Serie eine Aufnahme mit geschlossenem Deckel und nehmt das Entrauschen dann hinterher in Software vor?
Mal ne Frage an die Astrofotografen unter euch. Wenn ich jetzt so eine Serie mit 30s Aufnahmen mache um Sternenspuren zu visualisieren, dann kann ich ja nicht die Darkframe-Aufnahem aktivieren, da die Linien dann ja ein 50% Puls/Pause-Verhältnis hätten. Macht ihr dann einfach vor oder nach der Serie eine Aufnahme mit geschlossenem Deckel und nehmt das Entrauschen dann hinterher in Software vor?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Das ist die Zeitspar-Variante, die allerdings genau genommen nur bei konstanter Temperatur funktioniert.
Für Strichspuren ob der Bewegung in den Pausen dennoch das Mittel der Wahl.
Bei anderen Motiven, wo der Abstand zwischen den Aufnahmen egal ist, nimmt man meisst doch den Abzug direkt nach dem Bild. Auch wenn es Zeit und verdamp viel Akku kostet.
Für Striche kann man natürlich auch eine analoge Cam nehmen und später das Negativ scannen. Hat den Vorteil, dass man nicht die ganze Zeit hinter der Kamera stehen muss
Für Strichspuren ob der Bewegung in den Pausen dennoch das Mittel der Wahl.
Bei anderen Motiven, wo der Abstand zwischen den Aufnahmen egal ist, nimmt man meisst doch den Abzug direkt nach dem Bild. Auch wenn es Zeit und verdamp viel Akku kostet.
Für Striche kann man natürlich auch eine analoge Cam nehmen und später das Negativ scannen. Hat den Vorteil, dass man nicht die ganze Zeit hinter der Kamera stehen muss

------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 254
- Registriert: So 13. Mai 2007, 22:04
- Wohnort: Hannover
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
- Wohnort: Hamburg Bergedorf
Moin!
Klasse!
Ich stell mir das lustig vor, wenn man mehrere Monate in der ISS war und sich daran gewöhnt hat, nach dem Abmontieren des Objektives selbiges einfach in der Luft "abzulegen".
Später dann, wenn man zurück auf Mutter Erde angelangt ist, könnte es passieren, dass man das aus Gewohnheit genauso macht, und die teuren Scherben dann auf dem Boden zerschellen...
Ob das eine Versicherung abgedeckt? Sven?
Viele Grüße,
Björn
Klasse!
Ich stell mir das lustig vor, wenn man mehrere Monate in der ISS war und sich daran gewöhnt hat, nach dem Abmontieren des Objektives selbiges einfach in der Luft "abzulegen".
Später dann, wenn man zurück auf Mutter Erde angelangt ist, könnte es passieren, dass man das aus Gewohnheit genauso macht, und die teuren Scherben dann auf dem Boden zerschellen...
Ob das eine Versicherung abgedeckt? Sven?
Viele Grüße,
Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)