Zum Thema Datenbank in LR.
Ja, es gibt sie. Ich benutze sie auch, aber ganz ganz selten.
Mein Workflow:
1. Ich kopiere die RAW händisch von der Speicherkarte auf die Platte in ein Verzeichnis: NEF mit Unterverzeichnis: 2013-11-12-Zoo als Beispiel.
2. Ich importiere alle Bilder aus diesem Verzeichnis automatisch und knvertiere sie dabei in DNG (was nur ein anderer Container für RAW Dateien ist) (und nur eine andere Voreinstellung - macht also keinerlei Mühe).
Bei Import gebe ich noch Stichworte vor, die allen Bildern gemeinsam sind. Als Speicherort wird ein Verzeichnis "DNG" angegeben und dass die Unterordner behalten werden sollen. Deshalb wird von LR das selbe Unterverzeichnis angelegt wie oben im Ordenr NEF. Zur Thema Zukunftssicherheit: Ich traue da Adobe mehr zu als Nikon in punkto Updates.
3. Ich betrachte die importierten Bilder und markiere die mit einem Fähnchen denen ich eine Chance gebe und die mit einem X, die es sicher nicht wert sind. Die Darstellung der unteren Leiste ist dabei so eingestellt, dass sie nur nichtbewertete Bilder anziegt, sodaß ich mit nur einem tastendruck jedes Bild in einen der beiden Conatiner einsortiere. Danach werden mit Ctrl. Backspace alle ausge-X-ten DNG gelöscht.
4. Danach werden die Bilder bearbeitet und falls notwendig werden weitere Stichworte vergeben.
5. In LR kann man sehr einfach auch Verzeichnisse verschieben. Macht man es hier wird die Datenbank automatisch angepasst. macht man es in Windows oder Mac-OS findet LR die Bilder ertmal nicht mehr in hoher Auflösung. Ich habe aber nach einer Paralellinstallation von LR auf Window und Mac die Datenbank einfach kopiert und die Bilder auf eine externe Festplatte kopiert. Beim ersten Aufruf von LR fragte LR nach dem Speicherort der Bilddateien und ich gab ein einziges Bild an, worauf LR mehrere Tausend Bilder wieder sofort indizierte. Einfcher geht es nicht mehr.
6. Mit einem Befehl kopiere ich alle Bilder, die ich möchte in ein Verzeichnis "flickr", durch Druck auf "Veröffentlichen" werden alle ausgewählten Bilder auf flickr hochgeladen.
7. Ich gehe auf Exportieren und habe mir zwei Presets angelegt: JPG und Forum. In JPG werden die Bilder in voller Auflösung als jpg gespeichert (und zwar in ein Unterverzeichnis /dng/2013-11-12-Zoo/jpg)
In Forum werden alle Bilder auf die max. Auflsöung von 1400x900 verkleinert, auf 400 kB beschränkt und leicht nachgeschärft (wg. Verkleinern).
Zum schluss habe ich meine Original NEF unangetastet auf der Festplatte (die werden nach einiger Zeit gelöscht), die DNG werden aufgehoben (incl. Änderungen, die aber non-destruktiv sind). Die jpg und Forum Ordner werden auch nach einiger Zeit gelöscht, da sie mit 1 Knopfdruck wieder erzeugt werden können.
Ich will damit nur aufzeigen, dass die Datenbank überhaupt kein Problem darstellt. Sie bietet nur einen Zusatznutzen, wenn man nach Stichworten oder Blenden oder Kameras oder Objektiven suchen möchte.
Ach ja, die RAWS aus meiner Olympus XZ-1 werden genauso behandelt.
Die BQ war zu LR1 und LR2 Zeiten nicht adäquat zu NX. Aber spätestens seit LR4 kann man sie vergleichen. In der Bea gibt es für beide Programme hier und da Vorteile, da muss jeder für sich selber entscheiden, was ihm besser gefällt.
Aber gerade das Sortieren und Verschlagworten ist bei NX ein Graus. Man benötigt weitere SW dazu, was mir persönlich misfällt.
PS: ich betrachte mich selber noch als LR - Dummie, weil ich längst noch nicht alles ausprobiert habe. Es kann sein, dass die aktuellen CNX Versionen ganz gut laufen, aber die Bugs in den ersten Versionen von CNX 2 haben mich vergrault. Und wenn ich mich einmal umorientiere, dann führt da auch kein Weg zurück. Ich habe sehr gerne in CNX 1 gearbeitet und damals sogar Schulungen gegeben.
Es ist wie fast immer eine persönliche Entscheidung, mit welchem Tool man lieber arbeitet, es muss zu einem passen. Es gibt zwischen beiden in den wichtigsten Kategorien kien Besser oder Schlechter.
LR oder NX2
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Wieso machst du das? Das geht doch direktzappa4ever hat geschrieben:Zum Thema Datenbank in LR.
Ja, es gibt sie. Ich benutze sie auch, aber ganz ganz selten.
Mein Workflow:
1. Ich kopiere die RAW händisch von der Speicherkarte auf die Platte in ein Verzeichnis: NEF mit Unterverzeichnis: 2013-11-12-Zoo als Beispiel.
Ich importiere in ein "Import" Folder/Ordner auch Schlagworte mache ich erst nach dem aussortieren aber da hat wohl jeder seine vor lieben.
In DNG kann ich jederzeit Konvertieren darum lasse ich mal NEF solange es geht, ich bin da ein bisschen skeptisch denn ich weiss nicht genau was da passiert.zappa4ever hat geschrieben: 2. Ich importiere alle Bilder aus diesem Verzeichnis automatisch und knvertiere sie dabei in DNG (was nur ein anderer Container für RAW Dateien ist) (und nur eine andere Voreinstellung - macht also keinerlei Mühe).
Bei Import gebe ich noch Stichworte vor, die allen Bildern gemeinsam sind. Als Speicherort wird ein Verzeichnis "DNG" angegeben und dass die Unterordner behalten werden sollen. Deshalb wird von LR das selbe Unterverzeichnis angelegt wie oben im Ordenr NEF. Zur Thema Zukunftssicherheit: Ich traue da Adobe mehr zu als Nikon in punkto Updates.
Das mache ich in etwa gleichzappa4ever hat geschrieben: 3. Ich betrachte die importierten Bilder und markiere die mit einem Fähnchen denen ich eine Chance gebe und die mit einem X, die es sicher nicht wert sind. Die Darstellung der unteren Leiste ist dabei so eingestellt, dass sie nur nichtbewertete Bilder anziegt, sodaß ich mit nur einem tastendruck jedes Bild in einen der beiden Conatiner einsortiere. Danach werden mit Ctrl. Backspace alle ausge-X-ten DNG gelöscht.
Das mache ich in etwa gleichzappa4ever hat geschrieben: 4. Danach werden die Bilder bearbeitet und falls notwendig werden weitere Stichworte vergeben.
Das mache ich in etwa gleichzappa4ever hat geschrieben: 5. In LR kann man sehr einfach auch Verzeichnisse verschieben. Macht man es hier wird die Datenbank automatisch angepasst. macht man es in Windows oder Mac-OS findet LR die Bilder ertmal nicht mehr in hoher Auflösung. Ich habe aber nach einer Paralellinstallation von LR auf Window und Mac die Datenbank einfach kopiert und die Bilder auf eine externe Festplatte kopiert. Beim ersten Aufruf von LR fragte LR nach dem Speicherort der Bilddateien und ich gab ein einziges Bild an, worauf LR mehrere Tausend Bilder wieder sofort indizierte. Einfcher geht es nicht mehr.
Das kenne ich nicht aber wieso muss das kopiert werden, geht das nicht über eine Sammlung?zappa4ever hat geschrieben: 6. Mit einem Befehl kopiere ich alle Bilder, die ich möchte in ein Verzeichnis "flickr", durch Druck auf "Veröffentlichen" werden alle ausgewählten Bilder auf flickr hochgeladen.
ja Auch das mache ich in etwa gleichzappa4ever hat geschrieben: 7. Ich gehe auf Exportieren und habe mir zwei Presets angelegt: JPG und Forum. In JPG werden die Bilder in voller Auflösung als jpg gespeichert (und zwar in ein Unterverzeichnis /dng/2013-11-12-Zoo/jpg)
In Forum werden alle Bilder auf die max. Auflsöung von 1400x900 verkleinert, auf 400 kB beschränkt und leicht nachgeschärft (wg. Verkleinern).
Das mache ich nicht ich behalte meine NEF bis diese nicht mehr gelesen werden können und dann konvertiere ich sie vorherzappa4ever hat geschrieben: Zum schluss habe ich meine Original NEF unangetastet auf der Festplatte (die werden nach einiger Zeit gelöscht), die DNG werden aufgehoben (incl. Änderungen, die aber non-destruktiv sind). Die jpg und Forum Ordner werden auch nach einiger Zeit gelöscht, da sie mit 1 Knopfdruck wieder erzeugt werden können.

Datenbank hin oder her ist wohl eher ein Hilfsmittel in LR es steht ja alles in der XMP sofern man das gespeichert hat sonst halt in der DBzappa4ever hat geschrieben: Ich will damit nur aufzeigen, dass die Datenbank überhaupt kein Problem darstellt. Sie bietet nur einen Zusatznutzen, wenn man nach Stichworten oder Blenden oder Kameras oder Objektiven suchen möchte.
Ach ja, die RAWS aus meiner Olympus XZ-1 werden genauso behandelt.
Die BQ war zu LR1 und LR2 Zeiten nicht adäquat zu NX. Aber spätestens seit LR4 kann man sie vergleichen. In der Bea gibt es für beide Programme hier und da Vorteile, da muss jeder für sich selber entscheiden, was ihm besser gefällt.
Aber gerade das Sortieren und Verschlagworten ist bei NX ein Graus. Man benötigt weitere SW dazu, was mir persönlich misfällt.
PS: ich betrachte mich selber noch als LR - Dummie, weil ich längst noch nicht alles ausprobiert habe. Es kann sein, dass die aktuellen CNX Versionen ganz gut laufen, aber die Bugs in den ersten Versionen von CNX 2 haben mich vergrault. Und wenn ich mich einmal umorientiere, dann führt da auch kein Weg zurück. Ich habe sehr gerne in CNX 1 gearbeitet und damals sogar Schulungen gegeben.
Es ist wie fast immer eine persönliche Entscheidung, mit welchem Tool man lieber arbeitet, es muss zu einem passen. Es gibt zwischen beiden in den wichtigsten Kategorien kien Besser oder Schlechter.

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
kurze Antwort: LR!
Seit wann gibt es CNX eigentlich für Linux?
Stempeln, Geraderücken und Entzerren geht in CNX mittlerweile so komfortabel wie in LR?
Gibts bei CNX Objektiv-Profile für nicht Nicht-Nikkore?
Wofür eigentlich Presets in der Kamera wenn ich RAW fotografiere? Ich verwende nur Neutral in der Kamera, da dann die Histogrammanzeige noch am ehesten Hinweise aufs Tonwertclipping gibt.
Das aktuelle VNX lahmt auf meinem Rechner mit den D800 Bildern völlig. Bei LR habe ich kaum einen Unterschied zur D700 bemerkt.
Seit wann gibt es CNX eigentlich für Linux?
Stempeln, Geraderücken und Entzerren geht in CNX mittlerweile so komfortabel wie in LR?
Gibts bei CNX Objektiv-Profile für nicht Nicht-Nikkore?
Wofür eigentlich Presets in der Kamera wenn ich RAW fotografiere? Ich verwende nur Neutral in der Kamera, da dann die Histogrammanzeige noch am ehesten Hinweise aufs Tonwertclipping gibt.
Das aktuelle VNX lahmt auf meinem Rechner mit den D800 Bildern völlig. Bei LR habe ich kaum einen Unterschied zur D700 bemerkt.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1037
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 20:24
- Wohnort: Nienburg (Weser)
Interessant das Ganze nun zu verfolgen. Letztendlich muss ich für mich eine Entscheidung treffen, wie ich das am Besten machen möchte. Vielleicht sollte ich mir die richtigen Presets für Aperture selbst machen, um bei dem gewohnten Workflow zu bleiben.
Ich werde CNX2 und LR mal testen und dann mal weiter sehen.
Ich werde CNX2 und LR mal testen und dann mal weiter sehen.
Gruß Bernhard
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 654
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 22:42
Leider genauso wenig wie LR (alles ohne VMs). Da ich aber LR nicht als Betrachter einsetze, sondern über einen x-beliebigen Raw-Konverter in ein RGB konvertiere, sind meine Bearbeitungsschritte immer sichtbar, egal welche Software ich verwende. Dafür opfere ich halt die Möglichkeit, die Bearbeitungsschritte am Raw zu speichern. Halt ein "Old-School" Workflow, der mich aber Software-unabhängig hält.stl hat geschrieben: Seit wann gibt es CNX eigentlich für Linux?
Nur falls die Frage darauf zielt.
Geraderücken im Sinne von "Begradigen" ja, den Rest mache ich auf dem TIF mit Ptlens oder anderer Software. Ein für einfache Zwecke brauchbarer Healing Brush ist auch vorhanden.stl hat geschrieben: Stempeln, Geraderücken und Entzerren geht in CNX mittlerweile so komfortabel wie in LR?
PTlens auf TIF; wenn es überhaupt nötig ist.stl hat geschrieben: Gibts bei CNX Objektiv-Profile für nicht Nicht-Nikkore?
Verständliche Vorgehensweise, wenn man ausschließlich Raw fotografiert und die gesamte EBV auf den PC betreibt. Da ich mich aber auch öfter bei der Aufnahme bereits für einen Stil festlege, kann ich diese Information bereits bei der Aufnahme einstellen. Später reicht oft eine einfache Stapelverarbeitung oder geringe Anpassungen. Dafür zeigt dann auch das Histogramm auf dem Kamera-Display wieder korrekt an, wenn man beim gewählten Stil bleibt. Das spart mir etwas Zeit.stl hat geschrieben: Wofür eigentlich Presets in der Kamera wenn ich RAW fotografiere? Ich verwende nur Neutral in der Kamera, da dann die Histogrammanzeige noch am ehesten Hinweise aufs Tonwertclipping gibt.
Gibts bei CNX Objektiv-Profile für nicht Nicht-Nikkore?
Zur D800 kann ich nichts sagen. D700 und V1 Files sind problemlos, selbst auf einem kleinen Notebook.stl hat geschrieben: Das aktuelle VNX lahmt auf meinem Rechner mit den D800 Bildern völlig. Bei LR habe ich kaum einen Unterschied zur D700 bemerkt.
Nochmals, ich möchte keinem LR schlechtreden. Ich wollte nur Gründe vorstellen, warum und wie ich mit Alternativen arbeite.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich vertraue dem automatischen Import von der Speicherkarte nicht. Hab da schlechte Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich wird nur kopiert, dann angesehen und danach erst gelöscht.Thomas S. hat geschrieben:Wieso machst du das? Das geht doch direktzappa4ever hat geschrieben:
1. Ich kopiere die RAW händisch von der Speicherkarte auf die Platte in ein Verzeichnis: NEF mit Unterverzeichnis: 2013-11-12-Zoo als Beispiel.
Ich importiere in ein "Import" Folder/Ordner auch Schlagworte mache ich erst nach dem aussortieren aber da hat wohl jeder seine vor lieben.
Da ich die Struktur auch ohne DB selber bestimmen will werden die NEF in ein mir genehmes Verzeichnis geschrieben. Beim Import in LR hat das den Vorteil, dass ich diesen Namen kein zweites Mal vergeben muss sondern "wie Originlaordner" auswähle.
Da beim Import sowieso alle Bilder vertaggt werden, mache ich es eben hier. Meist reichen diese Tags für alle Bilder einer Karte.
. Und die Digitl
Das RAW wird in den Container DNG geschrieben. Vorteil ist, dass man keine Sidecar Dateien braucht, sondern die Bea- Schritte im DNG gespeichert werden. Mir hat gerade diese Funktion in NX gut gefallen, dass ich nicht mit parallele Dateien arbeiten muss.Thomas S. hat geschrieben: In DNG kann ich jederzeit Konvertieren darum lasse ich mal NEF solange es geht, ich bin da ein bisschen skeptisch denn ich weiss nicht genau was da passiert.
Hat mich zuerst auch Überwindung gekostet. Wenn man das NEF als Sicherungskopie verwednet hat man beides. Ich habe einfach für mich beschlossen, dass der Support von Adobe länger dauert als der von CNX. Und auch in CNX 2 kann man schon nicht mehr alle NEF öffnen afaik Und die Digitaltechnik ist noch nicht so alt.
Aber ich verstehe deine Bedenken.
zappa4ever hat geschrieben: 6. Mit einem Befehl kopiere ich alle Bilder, die ich möchte in ein Verzeichnis "flickr", durch Druck auf "Veröffentlichen" werden alle ausgewählten Bilder auf flickr hochgeladen.
Du hast nat. Recht. Ich habe mich hier nur unpräzise ausgedrückt.Thomas S. hat geschrieben: Das kenne ich nicht aber wieso muss das kopiert werden, geht das nicht über eine Sammlung?
Ich habe nur deshalb meinen Workflow gepostet, um zu zeigen, dass die DB überhaupt nicht stört Man muss davor keine Angst habe sich ertwas zu zerschießen.
Gruß Roland...
Hier möchte ich mich nochmal einklinken. Thema DNG - kann man das NEF eigentlich wieder extrahieren 
Bisher importiere ich mit LR und verteile die Fotos in Verzeichnisse so, wie ich meine Ordnung auf der Festplatte haben will. Also z.B. "F:\Familie\2013-11-11 St. Martin"
Da liegen meine NEFs, früher habe ich im Importdialog noch die Funktion genutzt, die NEFs gleichzeitig an einem 2. Ort abzulegen, in dem Fall mein NAS. Davon bin ich ab, weil das zu langsam war, hier mache ich alle paar Wochen ein Backup hin.
Das DNG reizt mich schon länger, ich hätte jedoch parallel kein NEF mehr, wenn ich nicht sofort aufs NAS mit kopiere...und bei der Backupdisziplin weiß ich jetzt schon genau, dass ich irgendwann man ein NEF will, das ich nicht habe

Bisher importiere ich mit LR und verteile die Fotos in Verzeichnisse so, wie ich meine Ordnung auf der Festplatte haben will. Also z.B. "F:\Familie\2013-11-11 St. Martin"
Da liegen meine NEFs, früher habe ich im Importdialog noch die Funktion genutzt, die NEFs gleichzeitig an einem 2. Ort abzulegen, in dem Fall mein NAS. Davon bin ich ab, weil das zu langsam war, hier mache ich alle paar Wochen ein Backup hin.
Das DNG reizt mich schon länger, ich hätte jedoch parallel kein NEF mehr, wenn ich nicht sofort aufs NAS mit kopiere...und bei der Backupdisziplin weiß ich jetzt schon genau, dass ich irgendwann man ein NEF will, das ich nicht habe

Wenn ich von einem Fußballspiel oder dem Boxen zurückkam, mußte alles sehr schnell gehen, weil die Bilder an die Redaktionen verteilt werden mußten. Pro Einsatz waren zwischen 500 und 1200 Bilder auf den Speicherkarten. Das wäre mit keinem anderen Programm innerhalb einer Stunde erledigt gewesen.
Mein Workflow entspricht dem von zappa, nur daß ich mit "x" direkt gelöscht habe. Die NEFs habe ich alle aufgehoben und nicht umgewandelt, manchmal reicht auch ein schlechteres Bild, Hauptsache man hat es und kann es anbieten nach Jahren. Mit LR konnte ich alles machen, was für den Job notwendig war, nur in Ausnahmefällen habe ich die Bearbeitung in CS6 gemacht (das waren dann aber Manipulationen...).
NX benutze ich schon seit Jahren nicht mehr. Unkomfortabel, langsam, zu wenig Funktionalität um die Bildbearbeitung herum und für mich zu umständlich. Schade. Beim Raw-Konverter in LR habe ich noch nichts vermißt. Nikon macht gute Kameras und Objektive, Adobe gute Software. Schuster....
Mein Workflow entspricht dem von zappa, nur daß ich mit "x" direkt gelöscht habe. Die NEFs habe ich alle aufgehoben und nicht umgewandelt, manchmal reicht auch ein schlechteres Bild, Hauptsache man hat es und kann es anbieten nach Jahren. Mit LR konnte ich alles machen, was für den Job notwendig war, nur in Ausnahmefällen habe ich die Bearbeitung in CS6 gemacht (das waren dann aber Manipulationen...).
NX benutze ich schon seit Jahren nicht mehr. Unkomfortabel, langsam, zu wenig Funktionalität um die Bildbearbeitung herum und für mich zu umständlich. Schade. Beim Raw-Konverter in LR habe ich noch nichts vermißt. Nikon macht gute Kameras und Objektive, Adobe gute Software. Schuster....
Schöne Grüße
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln
Gert
_________________________________
“You can't believe most of the quotes you read on the Internet.”
– Abraham Lincoln