lasse auf mein Feisol auch nix kommen.
Kann es sein, dass erst mit guter Qualität ein Name in der Szene gemacht wird, um dann bei einigermaßen gesicherten Absatzzahlen den Profit zu erhöhen? Bei so manchem Zubehör-Hersteller hatte ich jedenfalls diesen Eindruck. Nachfrage ergab dann: gleicher Name, neuer/anderer Eigentümer ...
Gerade hier ist der perönliche Kontakt im Einzelhandel durch nix zu ersetzen.
Gutes Stativ aber aus welchem Material und von wem?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Das Eindrücken hat doch nichts mit den Qualitäten eines Stativs zu tun, das wäre so, als würde man einen reißfesten Faden für schlecht halten, weil er sich auf Druck hin "verbiegt".
Ob einem das Leichtbaustativ evtl. zu empfindlich ist, ist eine andere Frage.
Wurden als Material schon Bohnen genannt
?
Jan
Ob einem das Leichtbaustativ evtl. zu empfindlich ist, ist eine andere Frage.
Wurden als Material schon Bohnen genannt

Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Männers...jetzt bleibt doch mal auf dem Boden.
Es mag ja sein, dass auch Feisol stetig die Qualität u.a. durch Materialwechsel steigert. Ich gönne jedem sein toll funkionierendes Stativ...lebenslang. MEIN Feisol fühlte sich ncht gut an, deshalb mein Hinweis. Ich habe es vor etwa 2,5 Jahren gekauft und gleich wieder zurück geschickt.
Und nein....ich bin kein Material- oder Label-Junkie...
Ich finde es aber toll, wenn Stativ und Kopf zum System passen.
Es mag ja sein, dass auch Feisol stetig die Qualität u.a. durch Materialwechsel steigert. Ich gönne jedem sein toll funkionierendes Stativ...lebenslang. MEIN Feisol fühlte sich ncht gut an, deshalb mein Hinweis. Ich habe es vor etwa 2,5 Jahren gekauft und gleich wieder zurück geschickt.
Und nein....ich bin kein Material- oder Label-Junkie...

Ich finde es aber toll, wenn Stativ und Kopf zum System passen.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: So 30. Jun 2013, 18:02
Bin grad auch auf der Suche nach Erleuchtung
Das Thema Reisestativ ist bei mir abgefrühstückt. Da habe ich was Fluggepäck taugliches. Was ich suche ist was richtig stabiles. Gewicht und Packmaß sind da weniger wichtig, weil Transport im Auto.
Ich hab mich grad in das Berlebach Uni 26C verguckt.
Hammerstabil, nur 1 Auszug, keine Mittelsäule und trotzdem 167cm Höhe. Schwingungen haben keine Chance. Und im Vergleich zu richtig guten Gitzo's u.ä. richtig preiswert.
Ich schlaf noch ne Nacht drüber....

Das Thema Reisestativ ist bei mir abgefrühstückt. Da habe ich was Fluggepäck taugliches. Was ich suche ist was richtig stabiles. Gewicht und Packmaß sind da weniger wichtig, weil Transport im Auto.
Ich hab mich grad in das Berlebach Uni 26C verguckt.

Hammerstabil, nur 1 Auszug, keine Mittelsäule und trotzdem 167cm Höhe. Schwingungen haben keine Chance. Und im Vergleich zu richtig guten Gitzo's u.ä. richtig preiswert.
Ich schlaf noch ne Nacht drüber....
du kannst bei berlebach anrufen und dir das uni in fast jeder länge ordern bzw. mindestestens 10 cm länger und gleich die doppelschellen mitbestellen:
klemmschellen uni
hatte ich nach der letzten diskussion gefunden: für den sehr kleinen geldbeutel aus alu und ohne nivellierung mit 5/8"
bosch baustative
gruss tina
klemmschellen uni
hatte ich nach der letzten diskussion gefunden: für den sehr kleinen geldbeutel aus alu und ohne nivellierung mit 5/8"
bosch baustative
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: So 30. Jun 2013, 18:02
Doppelklemmschellen wollte ich ohnehin bestellen. Die 10cm Höhenverlust würden bei mir nix ausmachen, Bin nicht grad ein Riese (Augenhöhe 160cm)
Nur frag ich mich grad noch, ob die Lackierung beim dauernden rein und raus schieben der Elemente vielleicht verkratzt??? (ich wollte schwarz lackiert bestellen....)
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung?
Zu den Baustativen.... Da bin ich doch ziemlich skeptisch
Wat nix kost is auch nix???? Warum sind die Dinger so billig?

Nur frag ich mich grad noch, ob die Lackierung beim dauernden rein und raus schieben der Elemente vielleicht verkratzt??? (ich wollte schwarz lackiert bestellen....)
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung?
Zu den Baustativen.... Da bin ich doch ziemlich skeptisch

Wat nix kost is auch nix???? Warum sind die Dinger so billig?
die farbe hält ist nicht lackiert sondern gebeizt!
und zu den bosch baustativen eben alu aber da kommt ein bis zu 2000 euro selbstnivellierender rotationslaser auf der baustelle drauf - ist kein luxus und leider nur 5/8" aber funktioniert!
gruss tina
und zu den bosch baustativen eben alu aber da kommt ein bis zu 2000 euro selbstnivellierender rotationslaser auf der baustelle drauf - ist kein luxus und leider nur 5/8" aber funktioniert!
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Nur ein Laser ist keine Kamera, der wird eingerichtet und danach macht man nichts mehr am Gerät.nikontina hat geschrieben:die farbe hält ist nicht lackiert sondern gebeizt!
und zu den bosch baustativen eben alu aber da kommt ein bis zu 2000 euro selbstnivellierender rotationslaser auf der baustelle drauf - ist kein luxus und leider nur 5/8" aber funktioniert!
gruss tina
(Habe früher sehr viel mit Lasern gearbeitet und davor mit dem Nivelier Instrument).
Bei der Kamera will man doch von Zeit zu Zeit mal etwas einstellen oder sogar die Kamera bewegen.
Ich hab da so meine Bedenken.
Bei den Alten Holz Stativen kann man sicher nichts falsch machen, aber da ist man wieder bei Berlebach.
Gruss Roland
Die Stative kommen auch zur Vermessung zum Einsatz, dann steht ein schwerer Theodolit drauf, der auch Fernziele anpeilt, und extrem genaue Messungen ausführt. Dabei wird auch geschwenkt und gefummelt, genau wie bei einer Kamera...es entfällt nur die Auslösevibration. Genau da zweifel ich, haben die Baustative ausreichende Schwingungsdämpfung?
Die Stative sind schon robust und sehr stabil, aber eben auch eher fürs "grobe" und vor allem kann man sie nur außen aufstellen, weil der massive Erddorn am Stativbein mit einem kräftigen Tritt in den Boden gerammt wird/werden muss. Damit fällt das Stativ für alle fertigen Bodenbeläge aus.
Die Stative sind schon robust und sehr stabil, aber eben auch eher fürs "grobe" und vor allem kann man sie nur außen aufstellen, weil der massive Erddorn am Stativbein mit einem kräftigen Tritt in den Boden gerammt wird/werden muss. Damit fällt das Stativ für alle fertigen Bodenbeläge aus.
-
- Betterie1
- Beiträge: 14
- Registriert: So 30. Jun 2013, 18:02
Habe grad bei Berlebach angerufen. Reibachmaximierung um jeden Preis scheint denen fremd zu sein
Frage 1: Sind die Doppelklemmschellen bei 3kg Gewicht (Kamera + Objektiv) erforderlich? Antwort: nein
Frage 2: Sind lasierte Stative empfindlicher als die Normalausführung: ja, wenns mal aneckt, kann was Helles durchblinken.
Die Aussagen finde ich schon gut.
Wie sind denn eure Erfahrungen zu Frage 1? Braucht man die Doppelklemmschellen nun oder nicht? Mir gehts weniger um die 27 Euro, die man spart sondern eher um das Mehr an Gefummel.

Frage 1: Sind die Doppelklemmschellen bei 3kg Gewicht (Kamera + Objektiv) erforderlich? Antwort: nein
Frage 2: Sind lasierte Stative empfindlicher als die Normalausführung: ja, wenns mal aneckt, kann was Helles durchblinken.
Die Aussagen finde ich schon gut.
Wie sind denn eure Erfahrungen zu Frage 1? Braucht man die Doppelklemmschellen nun oder nicht? Mir gehts weniger um die 27 Euro, die man spart sondern eher um das Mehr an Gefummel.