Hallo,
ein LensCoat kostet ja auch so um die 100 Euro. Da gibt es noch diese selbsthafteten Tarnbänder.
Soll jetzt keine Werbung sein.
zum Beispiel das hier:
http://www.asmc.de/de/Ausruestung/Milit ... and-p.html
Ist so etwas zu empfehlen? Für ein Stativ kann ich mir das gut vorstellen aber bei einer teuren Festbrennweite bin ich mir da nicht so sicher. Was meint ihr?
Gruß
Michael
LensCoat für große Festbrennweiten
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: LensCoat für große Festbrennweiten
Das sieht so aus wie elastische Binden aus dem Medizin Bereich.
Oder wie Tape wie es von Drummern und Tennisspielern genutzt wird.
Ich musste sowas mal nach einem Unfall verwenden:
Peha Haft von Hartmann. Teures Zeug!
Soweit ich erinnere war das rueckstandsfrei und hat nicht gebroeselt
oder aehnliches. Fuehlte sich ein bisschen an wie Silikon oder Latex.
Roch auch nicht nach Weichmacher. Waere wohl im Med Bereich auch
gar nicht zulaessig.
Ich finde das eigentlich eine gute Idee! Fuer den Preis einfach mal
(wie es so schoen heisst "an unauffaelliger Stelle") ausprobieren.
Ist ja obendrein noch ein zusaetzlicher Stoss und Kratzschutz.
Bedenke: es haftet normalerweise nur auf sich selbst und
nicht auf dem Gehause. Durch die latexartige Textur sollte
das aber trotzdem nicht so leicht von einem glatten Stativbein
o. ae. abrutschen.
- Juergen -
Oder wie Tape wie es von Drummern und Tennisspielern genutzt wird.
Ich musste sowas mal nach einem Unfall verwenden:
Peha Haft von Hartmann. Teures Zeug!
Soweit ich erinnere war das rueckstandsfrei und hat nicht gebroeselt
oder aehnliches. Fuehlte sich ein bisschen an wie Silikon oder Latex.
Roch auch nicht nach Weichmacher. Waere wohl im Med Bereich auch
gar nicht zulaessig.
Ich finde das eigentlich eine gute Idee! Fuer den Preis einfach mal
(wie es so schoen heisst "an unauffaelliger Stelle") ausprobieren.
Ist ja obendrein noch ein zusaetzlicher Stoss und Kratzschutz.
Bedenke: es haftet normalerweise nur auf sich selbst und
nicht auf dem Gehause. Durch die latexartige Textur sollte
das aber trotzdem nicht so leicht von einem glatten Stativbein
o. ae. abrutschen.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Danke für deine Infos.
Also ich werde es mir mal holen. Ist ja nicht teuer. Für das Stativ bestimmt zu gebrauchen. Wenn nicht, mach ich ein Stirnband
Wenn so etwas jemand schon für ein Objektiv verwendet hat, würd ich mich auf Erfahrungen freuen. Da es dehnbar ist und somit fest an einem Objektiv umwickelt werden kann, könnte ich es mir jedenfalls gut vorstellen.
Bei dem LensCoat Material lese ich Neopren. Ist natürlich besser aber auch teurer. Rutscht hier eigentlich was? Bestimmt haben einige von Euch ein LensCoat.
Michael
Also ich werde es mir mal holen. Ist ja nicht teuer. Für das Stativ bestimmt zu gebrauchen. Wenn nicht, mach ich ein Stirnband

Wenn so etwas jemand schon für ein Objektiv verwendet hat, würd ich mich auf Erfahrungen freuen. Da es dehnbar ist und somit fest an einem Objektiv umwickelt werden kann, könnte ich es mir jedenfalls gut vorstellen.
Bei dem LensCoat Material lese ich Neopren. Ist natürlich besser aber auch teurer. Rutscht hier eigentlich was? Bestimmt haben einige von Euch ein LensCoat.
Michael
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Re: LensCoat für große Festbrennweiten
Wenn ich schon zigtausende Euronen für eine Festbrennweite ausgebe möchte ich es auch vernünftig schützen.....ich habe mich für das Original (Lenscoat ) entschieden.NFL hat geschrieben: Ist so etwas zu empfehlen? Für ein Stativ kann ich mir das gut vorstellen aber bei einer teuren Festbrennweite bin ich mir da nicht so sicher. Was meint ihr?
Gruß
Michael
Re: LensCoat für große Festbrennweiten
Aber man kann ja mal probierenhajamali hat geschrieben: Wenn ich schon zigtausende Euronen für eine Festbrennweite ausgebe möchte ich es auch vernünftig schützen.....ich habe mich für das Original (Lenscoat ) entschieden.

Das Tarnband hatte ich kurz drauf und mich dann doch für das Stativ entschieden. Für das Stativ ist es eine tolle Sache. Beim nächsten Gehalt werde ich mir auch ein Lenscoat für das Objektiv zulegen.
Aber Original? Da gibt es wohl auch unterschiede... bei deutschen Seiten ist der Fokusring (nennt man das so?) ohne Tarnung bzw. Neopren und auf der Firmenwebseite (lenscoat.org) sind welche abgebildet, bei denen dieser Fokusring auch überzogen wird. Komplett wie hier zu sehen (http://www.lenscoat.org/nikon-afs-500mm ... coat-cover) gefällt mir jedenfalls besser nur habe ich keine deutsche Seite dazu gefunden.
Jedenfalls kann ich das Tarnband für Stativtarnung empfehlen. Wobei ich hier das "CamoForm Tarnband, Mossy Oak Shadow Grass" genommen habe. Nur mal als Info.
Michael
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Hey selbst ist der Mann.
Schneidere dir deinen eigenen Schutz habe ich gemacht und hat funktioniert.
Das Material hat mich aber fast soviel gekostet wie ein Lenscoat dafür hatte ich die Sonnenblende integriert.
Und als Zusatznutzen, das Objektiv sah nicht mehr Teuer aus, geringeres Risiko vor Diebstahl.
Werde für meine neue Linse auch wieder selber einen Schutz schneidern.
Viel Spass
Roland
Schneidere dir deinen eigenen Schutz habe ich gemacht und hat funktioniert.
Das Material hat mich aber fast soviel gekostet wie ein Lenscoat dafür hatte ich die Sonnenblende integriert.
Und als Zusatznutzen, das Objektiv sah nicht mehr Teuer aus, geringeres Risiko vor Diebstahl.
Werde für meine neue Linse auch wieder selber einen Schutz schneidern.
Viel Spass
Roland
Kann ich bestätigen. Sieht aber gar nicht übel aus. Das war Neopren bei Deinem 400er oder?snow_dive hat geschrieben:Hey selbst ist der Mann.
Schneidere dir deinen eigenen Schutz habe ich gemacht und hat funktioniert.
Das Material hat mich aber fast soviel gekostet wie ein Lenscoat dafür hatte ich die Sonnenblende integriert.
Und als Zusatznutzen, das Objektiv sah nicht mehr Teuer aus, geringeres Risiko vor Diebstahl.
Werde für meine neue Linse auch wieder selber einen Schutz schneidern.
Viel Spass
Roland
Nähst Du das von Hand oder mit Maschine?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Ja es ist/war aus Neppern 3mm mit der normalen Maschine zu hause genäht.Ddoppelt ging gut, 3fach war schwer, 4fach geht nicht.
Das braucht etwas Planung dann geht`s.
Wie hat Thomas das genannt ich habe mein Objektiv "downsized".
Werde das für`s neue wieder machen mit ein paar Verbesserungen.
Gruss Roland
Das braucht etwas Planung dann geht`s.
Wie hat Thomas das genannt ich habe mein Objektiv "downsized".
Werde das für`s neue wieder machen mit ein paar Verbesserungen.
Gruss Roland