Darktable

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Mittlerweile habe ich etwas mehr "Erfahrung" und kann nun
hoffentlich dem Thread inhaltlich etwas hinzufuegen.
fotoschwamm hat geschrieben:Ja, die Benutzeroberfläche von darktable ist leider noch zum abgewöhnen.
Das liegt weniger am Aussehen sondern vielmehr am fehlen von Grundfunktionalitäten wie Kontextmenu oder Tastaturkürzeln.

Das beste was die Open Source Comunity bisher für Fotografen herrausgebracht hat ist immer noch RAW Therapee.
Also ich habe mich in den letzten Tagen nochmal mit Darktable
beschaeftigt.

Ich kann keinen der o.g. Punkte nachvollziehen. Entweder wurde
hier eine aeltere Version herangezogen oder es handelt sich um
eine Verwechselung.

Die Benutzerobflaeche erscheint mir logisch nachdem man sich
einige Zeit damit beschaeftigt hat.

Zumal sich die Benutzeroberflaechen von Darktable und RAWTherapee
meiner Meinung nach nicht grundsaetzlich unterscheiden kann ich mir
nicht vorstellen, dass man mit der einen gut zurecht kommt und mit
der anderen dann ueberhaupt nicht. Ich vergleiche dabei die Versionen 1.2.2
(DT) 4.0.9 (RT) in den Linux Versionen.

Mir erscheint Darktable dabei im allgemeinen etwas moderner, feiner und
weniger ueberladen. Im Darkroom Mode sollte der Anfaenger vielleicht
erstmal saemtliche Module disablen (in "More Modules") und dann die
Module dann nach und nach bei Bedarf enablen um nicht von der Fuelle
der verfuegbaren Module samt den ganzen Einstellelementen erschlagen
zu werden.

Gerade weil sich das Programm nicht an entsprechende Standards
anpasst sondern einer "Bauhaus" Philosophie nachgeht, sind einige
pfiffige graphische Details enthalten wie das Zonensystem (2), der
Monochrom Kanalmischer (3) bei dem man quasi posthum ein Farbfilter
vor das Objektiv schraubt oder den Equalizer den ich so noch nicht
gesehen habe. Oder der Moeglichkeit mit der rechten Maustaste
einen der Slider 'aufzuklappen' um so feiner tunen zu koennen (1).
(Zu den Nummern habe ich unten ein paar Screenshots angehaengt,
damit das Geschriebene fuer die Leute die kein DT installieren wollen
oder koennen (Windows) etwas deutlicher wird.

Meines Erachtens sind alle wichtigen (und mehr) Funktionen fuer einen
Entwickler vorhanden. Es gibt auch eine Art Reparaturpinsel
(Sensorflecken) so dass man dafuer keinen externen Editor bemuehen
muss.

Zu dem vermeidlichen Fehlen von Tastaturkuerzeln habe ich ja schon
was geschrieben.

Es fehlt bislang ein Button beim man das Bild "schnell" in GIMP oder
einem anderen Editor bearbeiten kann. Das hat mit der Philosophie
der Entwickler zu tun (das Original wird nicht angetastet!)
moeglicherweise besteht aber die Chance dass sich das mit dem
vollstaendigen Einbinden der GEGL Libraries in GIMP 2.10 aendern, wie
ich gelesen habe.

Gegenueber RawTherapee arbeitet man bei Darktable mit der libraw
(RT:DCRaw) welche noch etwas besser sein soll. Ob RawTherapee
Tethering bewerrscht und einen aehnlich komfortablem Maps Modus
fuer Geotagging (den ich allerdings bisher nur unter Lubuntu ans
Laufen bekommen habe und nicht unter LMDE) habe ich nicht rausgefunden.

Auf mich macht Darktable einen guten Eindruck. Die Entwicklung ist
recht aktiv (in den letzten Monaten kam jeweils ein Minor Release raus)
und die Entwickler haben gute Ideen.

Ich werde erstmal dabei bleiben.

Was sagt denn der Threadstarter?

Hier die Screenshots:

Bild
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
DoSued
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1066
Registriert: So 24. Mär 2013, 22:00
Wohnort: Dortmund

Beitrag von DoSued »

Tschuldigung, das ich mich erst jetzt zum Thema melde. Neuer Rechner und Urlaub erforderten meine ganze Aufmerksamkeit :D , sodass bald meine
Berichte über Darktable erfolgen. Zur Zeit stehe ich aber noch auf Kriegsfuss, da ich mich als absoluter Neuling der Bildbearbeitung, in ALLES einarbeiten und lernen muss.
Gruss aus Dortmund
Volker



Der glückliche Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist

Ansel A.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Heute(!) wurde uebrigens eine neue Version released: 1.2.3

Wohl die letzte im 1.2er Zweig. Gerade mal uebersetzt.

Nutzt das eigentlich jemand hier?

Um noch ein paar Erfahrungen nachzuschieben:
Ich habe mittlerweile zwei Fotosessions damit bearbeitet.
Feinarbeiten dann anschliessend in GIMP.

Ein Zoobesuch (ich wurde gezwungen) mit etwas ueber 200 Fotos war so
in zwei Stunden fertig fuer ein kleines Webalbum.

Tethering mit der D700 ging auch (so leidlich).

Ich wuerde nur gern wissen wie man das Map View fuer die Geolocation ans
Laufen bekommt. Komischerweise wurde das auf meinem anderen
Rechner mit Lubuntu gleich mitinstalliert. Edit: letzen Satz streichen,
hatte ein entsprechendendes Zusatz Repo geladen.

Hat jemand einen Tip? Ist das ein Add-On? Oder geht das nur im Development Zweig? Ich habe es nicht gefunden.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Ich erlaube mir mal hier auf meine kleine Anleitung zum Entzerren, Schneiden und Kontrastkorrektur mittels Darktable
innerhalb des "Graffiti in der City" Threads hinzuweisen.

Moeglicherweise landet hier jemand aus Interesse an Darktable und hat den o.g. Beitrag nicht gesehen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Die Version 1.4 wurde ueber Weihnachten released.
Da gibt es 'zwischen den Jahren' einiges Neues zu erkunden
wie die lang erwarteten Masken, LUA Scripte, die Unterstuetzung der
Beurteilung von Schaerfe, hoehere Geschwindigkeit etc.

Die Release Notes sind nachzulesen unter:
http://www.darktable.org/2013/12/releas ... table-1-4/

Dort findet man auch ein aktualisiertes Handbuch, Links zum Download
und einen Hinweis, dass die D5300 noch nicht unterstuetzt wird.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
dampfbetrieben
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 654
Registriert: Fr 13. Feb 2009, 22:42

Beitrag von dampfbetrieben »

Danke Dir für die Info :super:
zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Ich bin übrigens schwer von Darktable begeistert und benutze das bestimmt schon ein oder zwei Jahre, weiß gar nicht mehr genau... Vorher ne ganze Weile Lightroom. Ich hab da immer Beta-Version über mehrere Monate benutzt oder irgendwelche halblegalen Sachen gemacht :D

Wie auch immer, ich finde Darktable in Teilen besser als Lightroom, ich habe das Gefühl, dass es noch mächtiger ist, während Lightroom besser ist in Dingen wie Ebenen anlegen und man kann dort ja auch richtig mit einem Pinsel malen, wenn ich mich recht entsinne. Das kann Darktable nicht aber mittlerweile kann man auch mehrere Instanzen von den ganzen Filtern übereinanderlegen und hat somit auch die Ebenen. Der Hauptentwickler scheint mir auch sehr motiviert und man wird sehen, wie sich das Projekt über die Jahre entwickelt. Windows ist leider keine Zielplattform, wobei das der Software an sich sicher gut täte, denn mehr Benutzer sind eigentlich nie verkehrt ;)

Nun, wie ich auch immer. Ich benutze nun nur noch Gimp und Darktable und bin bestens zufrieden. Photoshop und Lightroom bieten mir nichts, was ich nicht mit meiner Software bewerkstelligen könnte. Gut, der Workflow zwischen PS und Lightroom ist noch ein bisschen besser... Aber mir genügt Darktable zum Verwalten all meiner Bilder inkl. Import auf die Platte und auch Export ins Internet oder andere Bildformate. Gimp kommt zum Einsatz, wenn ich wirklich Retusche betreiben möchte und Bildinhalte grundlegend geändert werden sollen.

Edit: Aaaah! Die Masken habe ich ja komplett übersehen... Ich werde noch weniger Gimp einsetzen müssen ;)
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

zuglufttier hat geschrieben:... Lightroom bieten mir nichts, was ich nicht mit meiner Software bewerkstelligen könnte.
Ich hab DT auch mal angetestet und war zuerst einmal erschlagen von den Möglichkeiten, die DT bietet.
Ich hätte es weiter probiert, aber leider unterstützt es mein neues Kamerasystem nicht. Und ich setze parallel MAC-OS und W7 ein, was leider mit DT auch nicht geht.

Wenn es denn meine Fuji Raws verarbeiten kann, werde ich es weiter testen. Im Ansatz sieht das extrem gut aus.
Gruß Roland...
Antworten