Die Objektivreihe heisst jetzt "Otus" (Zwerohreule)
Der Schmer der PR Abteilung erreicht jetzt allerdings auch Höchstform:
"Der Moment, in dem Vollformat über sich hinauswächst.
Für diesen Moment arbeiten wir."
Kompromisslose Bildqualität mit dem neuen ZEISS Fotoobjektiv
Das ZEISS Otus 1.4/55 überzeugt mit technischen Eigenschaften für ein rundum professionelles Fotografieren mit 35mm-DSLR-Kameras
OBERKOCHEN, 07.10.2013.
Mit einer Abbildungsleistung wie bisher nur von Mittelformat-Systemen bekannt, bietet das neue ZEISS Otus 1.4/55 ambitionierten Fotografen, die Wert auf kompromisslose Bildqualität legen, die Möglichkeit ihre Ausrüstung kompakter zu gestalten. 35mm-DSLR-Kameras mit hochauflösenden Sensoren stellen immense Anforderungen an Objektive. Otus 1.4/55 begegnet diesen Anforderungen mit einer hervorragenden Schärfe, höchstem Bildkontrast und keinerlei sichtbaren chromatischen Aberrationen und sorgt damit für höchste Bildqualität, auch bei Offenblende. Besonders in der Werbe-, Mode- und Studiofotografie kann das neue ZEISS Objektiv von Profi-Fotografen somit eingesetzt werden, denn hier werden keine Kompromisse in punkto Leistung und Qualität gemacht. Das Otus 1.4/55 ist das erste Objektiv in einer Familie von kompromisslosen Profi-Objektiven von ZEISS. Weitere Brennweiten werden folgen. Otus ist die lateinische Bezeichnung für eine Eulenart, die in der Dunkelheit sehr gut sehen kann, genau wie das lichtstarke Objektiv von ZEISS.
„Unser Ziel war es, das beste Standardobjektiv für SLR- Kameras auf den Markt zu bringen. Das Otus 1.4/55 erreicht höchstmögliche Schärfe und Kontrastwiedergabe bis in die Bildecken. Das konnten wir nur mit dem komplexen Distagon-Optikdesign erreichen, das sich bisher ausschließlich bei Weitwinkel-Objektiven findet“, so Christophe Casenave, Produktmanager, ZEISS Camera Lenses (Photoobjektive). „Dank des geringen Farblängsfehlers treten keine sichtbaren Aberrationen auf. So kann auch ein beleuchteter Hafenort bei Nacht, an dem viele Lichtquellen vor und hinter der eigentlichen Fokusebene liegen, realitätsnah ohne komplementär farbige Kontrastkanten abgebildet werden. Die hervorragende Leistung von Otus ist konstant professionell bei allen Aufnahmeentfernungen. Die hohe Leistung bei Offenblende kann auch bei Nahaufnahmen oder Porträts verwendet werden. Bei Architektur- und Landschaftsaufnahmen nutzt das Otus 1.4/55 die modernen hochauflösende Kamerasensoren optimal aus und belohnt mit einer beeindruckenden Auflösung in den Bildern bis ins kleinste Detail.“
Der hohe Bildkontrast bis zu den Rändern auch bei kleinen Blendenzahlen und die konstant hohe Auflösungsleistung über das gesamte Bildfeld sind weitere Alleinstellungsmerkmale des Otus 1.4/55. Das komplett neue optische und mechanische Design wurde unter Berücksichtigung der speziellen und weiter steigenden Anforderungen hochauflösender DSLR- Kameras entwickelt. Das Objektiv verfügt über ein Floating Elements Design mit 12 Linsen in zehn Gruppen, darunter eine beidseitig asphärische Linse und sechs Linsen aus Sonderglas mit anormaler Teildispersion. Aufgrund dieser Raffinessen zeigen die Bildergebnisse mit dem Otus 1.4/55 weder Farbsäume noch Verzeichnung, wovon natürlich auch Kameras mit niedriger Pixelzahl profitieren.
Die Leistung des Otus 1.4/55 zeigt sich insbesondere bei Nachtaufnahmen: Vor allem bei Fotografien mit vielen bildbeherrschenden offenen Lichtquellen treten normalerweise Korrektionsmängel auf. Als Apochromat sind beim Otus 1.4/55 die chromatischen Aberrationen (Farblängsfehler) durch Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Die Farbfehler liegen daher deutlich unterhalb definierter Grenzen. Hell-Dunkel-Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden frei von farbigen Artefakten wiedergegeben. Obwohl keine klassische Brennweite für die Architektur- und Landschaftsfotografie, präsentiert sich das Objektiv aber auch hier mit sehr guten Ergebnissen. Die Bildecken sind bei allen Blendenöffnungen nutzbar und geben keine kompositorischen Einschränkungen vor. Bei Porträts können feinste Details mit dem Otus 1.4/55 präzise wiedergegeben werden und dank der maximalen Blende von f/1.4 lässt sich gezielt mit der Tiefenschärfe spielen und ein harmonisches Bokeh erzeugen. Das Otus 1.4/55 punktet nicht nur mit hochdetaillierten Bildern ohne störende Artefakte, sondern überzeugt auch in Punkto mechanische Qualität. Der sanfte Fokusgang mit großem Drehwinkel erlaubt feinste Variationen bei der Fokussierung, der nur in der Metallbauweise möglich ist. Die Auslegung als Manuell-Fokus-Objektiv erlaubt mit viel engeren Toleranzen bei der Konstruktion zu arbeiten. Das robuste Metallgehäuse mit dem griffigen Fokussierring eignet sich ausgezeichnet für den anspruchsvollen Profialltag und sorgt gleichzeitig für ein langes Produktleben. Die gelben Beschriftungen der Skalen sind eine Anlehnung an professionelle ZEISS Filmobjektive und dienen der besseren Sichtbarkeit. Für das innovative Produktdesign wurde das Otus 1.4/55 bereits mit dem if product design award 2013 ausgezeichnet.
Das Otus 1.4/55 wird mit F-Bajonett (ZF.2) und mit EF-Bajonett (ZE) ab Ende Oktober weltweit verfügbar sein. Der Verkaufspreis beträgt 3.499 Euro (inkl. 19% MwSt.)*, unverbindliche Preisempfehlung.
Technische Daten:
Brennweite 55 mm
Blendenbereich f/1.4 – f/16
Fokussierbereich 0,5 m (19.68 ″) – ∞
Anzahl Elemente /Glieder 12/10
Bildwinkel diag./horiz./vert 43,7° / 36,7° / 24,9°
Objektfeld bei kleinster Naheinstellung 246 x 163 mm (9.69 x 6.42″)
Filtergewinde M77 x 0.75
Maße (mit Deckeln) ZF.2: 141 mm (5.55 ″)ZE: 144 mm (5.66″)
Durchmesser des Fokussierrings ZF.2: 83 mm (3.27″) ZE: 83 mm (3.27″)
Gewicht ZF.2: 970 g (2.22 lbs) ZE: 1030 g (2.43 lbs)
Kameraanschlüsse F Mount (ZF.2) EF Mount (ZE)
http://lenses.zeiss.com/camera-lenses/d ... s1455.html