Ich klinke mich mal in den Thread ein, ich suche nämlich auch eine Stativ/Kugelkopflösung für meine D800.
Das Stativ soll maximal eine Nikon D2H oder D800 + ein Nikkor AF 80-200 tragen, meist eher weniger (kleine FB). Einsatzorte sind eher als windig bekannt (Schottland z. B.).
Als Stativ finde ich das hier auch schon empfohlene Gitzo GT3542LS ideal, das sehr ähnliche Ocean Traveller aus Carbon mit gleicher Höhe hatte ich schon in der Hand. Hat jemand einen Tip für eine günstige Bezugsquelle?
Als Kopf hatte ich an den Markins Q3 oder an einen Arca Swiss P0 gedacht. Beim Arca Swiss gibt es ja viele Ausführungen, so ganz steige ich da nicht durch, Empfehlung ist erwünscht.
Oder sind die Köpfe per se unterdimensioniert?
Gruß
Ralf
Guter Stativkopf für D800 gesucht
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Ralf,
ich halte den Q3 für Deine Kombi bei den beschriebenen Einsatzbedingungen für unterdimensioniert.
Der Markins Q3 ist ein guter Kopf, den ich selber auch besitze und schätze.
D800 mit FB bei ruhigem Wetter ist o.k., aber ansonsten würde ich eher zum Q10 greifen.
Der Preisunterschied beträgt gerade mal 60,-€.
Gruß Ingo
ich halte den Q3 für Deine Kombi bei den beschriebenen Einsatzbedingungen für unterdimensioniert.
Der Markins Q3 ist ein guter Kopf, den ich selber auch besitze und schätze.
D800 mit FB bei ruhigem Wetter ist o.k., aber ansonsten würde ich eher zum Q10 greifen.
Der Preisunterschied beträgt gerade mal 60,-€.
Gruß Ingo
hallo,Duvel hat geschrieben:... Das Stativ soll maximal eine Nikon D2H oder D800 + ein Nikkor AF 80-200 tragen, meist eher weniger (kleine FB). Einsatzorte sind eher als windig bekannt (Schottland z. B.).
Als Stativ finde ich das hier auch schon empfohlene Gitzo GT3542LS ideal, das sehr ähnliche Ocean Traveller aus Carbon mit gleicher Höhe hatte ich schon in der Hand. Hat jemand einen Tip für eine günstige Bezugsquelle?
... Beim Arca Swiss gibt es ja viele Ausführungen, so ganz steige ich da nicht durch, Empfehlung ist erwünscht.
um eine optimale empfehlung zu geben wären ein paar mehr informationen nützlich: minimale max. höhe bzw. deine augenhöhe willst du gerade stehen bist du bereit das Stativ voll auszufahren oder doch lieber etwas reserve? maximale min. höhe stichwort handgepäck bist du bereit auf flugreisen das über 500€ teure stativ aufzugeben oder sollte es doch lieber nur max. 54cm lang sein? max. gewicht stativ/ kopf? max. preis ist rrs noch eine mögliche option? art des kopfes d2h klingt nach aktion d800 nach landschaft? stabilität max. anzahl der segmente sprich stabilität bzw. durchmesser des kleinsten segmentes? mittelsäule ? etc.
wie wichtig ist dir die option "wasserdicht" ? das von dir angesprochene ocean traveler ist ein 1er und halte ich für ein spielzeug!
das 3er ocean kostet ca. 1200 euro beim holländer ein normales 3542 ca. die hälfte
arca köpfe sind schon eine klasse für sich ich bevorzuge die classic klemme und habe mir insbesondere für die d800e den d4 getriebeneiger gegönnt als er noch deutlich günstiger war die getriebefunktion in verbindung mit der schnellverstellung finde ich genial.
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
Hallo Ingo,ISK hat geschrieben:Ralf,
ich halte den Q3 für Deine Kombi bei den beschriebenen Einsatzbedingungen für unterdimensioniert.
Der Markins Q3 ist ein guter Kopf, den ich selber auch besitze und schätze.
D800 mit FB bei ruhigem Wetter ist o.k., aber ansonsten würde ich eher zum Q10 greifen.
Der Preisunterschied beträgt gerade mal 60,-€.
Gruß Ingo
Was mich noch Interessieren würde wie die Fiktion ist bei den Markins?
Ich habe ja einen Linhof gekauft ich finde den besser als den alten Benro hat aber bei Marko mit der D600 und dem 105VR die Eigenheit das er losbricht beim 100-300 ist es ok. Man kann einfach mit der Fiktion keine vernünftige Einstellung vornehmen .
Leider habe ich das beim RSS RB 55 auch schon gelesen ob das stimmt weiss ich nicht aber die Fiktion soll dort für Makros auch nicht so toll sein kann das jemand bestätigen?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Ich habe auch den 10er, kam aber mit der Einstellung der max. Friktion nicht so zu Rande. Ist aber rein persönliche Geschmacksache. Die Teile sind gut, auch wenn ich den Q10 für das avisierte Einsatzfeld immer noch für zu klein halte.
Ich selbst brauche was intuitives, daher inzwischen Novo Classic 5 mit nur einer Feststellschraube/-Hebel, der macht mein Feisol allerdings im wahrsten Sinne des Wortes arg kopflastig.
Ich selbst brauche was intuitives, daher inzwischen Novo Classic 5 mit nur einer Feststellschraube/-Hebel, der macht mein Feisol allerdings im wahrsten Sinne des Wortes arg kopflastig.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1263
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
- Wohnort: Singapur
- Kontaktdaten:
Der BH55 ist sicher einer der besten Kugelköpfe auf dem Markt, aber wie bei allen Kugelköpfen verläuft die Feineinstellung des Bildausschnitts nicht optimal. Wenn du das vermeiden willst, hilft nur ein Getriebeneiger. Der Cube von Arca kostet etwa das doppelte des BH55 ...Leider habe ich das beim RSS RB 55 auch schon gelesen ob das stimmt weiss ich nicht aber die Fiktion soll dort für Makros auch nicht so toll sein kann das jemand bestätigen?
Der P0 ist ein leichter Kopf, für die D800 ist das zu wenig. Z1 oder RRS BH55 gehen in die richtige Richtung.Als Kopf hatte ich an den Markins Q3 oder an einen Arca Swiss P0 gedacht. Beim Arca Swiss gibt es ja viele Ausführungen, so ganz steige ich da nicht durch, Empfehlung ist erwünscht.
Oder sind die Köpfe per se unterdimensioniert?
Viele Grüsse
Uwe
Uwe
coolpics hat geschrieben:Der BH55 ist sicher einer der besten Kugelköpfe auf dem Markt, aber wie bei allen Kugelköpfen verläuft die Feineinstellung des Bildausschnitts nicht optimal. Wenn du das vermeiden willst, hilft nur ein Getriebeneiger. Der Cube von Arca kostet etwa das doppelte des BH55 ...Leider habe ich das beim RSS RB 55 auch schon gelesen ob das stimmt weiss ich nicht aber die Fiktion soll dort für Makros auch nicht so toll sein kann das jemand bestätigen?
Da hast du wohl recht

Und wie schlägt sich der Markins M oder neu Q20 ? der wird ja sonst auch noch gelobt.coolpics hat geschrieben:Der P0 ist ein leichter Kopf, für die D800 ist das zu wenig. Z1 oder RRS BH55 gehen in die richtige Richtung.Als Kopf hatte ich an den Markins Q3 oder an einen Arca Swiss P0 gedacht. Beim Arca Swiss gibt es ja viele Ausführungen, so ganz steige ich da nicht durch, Empfehlung ist erwünscht.
Oder sind die Köpfe per se unterdimensioniert?
damals stand bei dir ja auch noch der arca d4 zur diskussion konntest du ihn vor dem cube nochmal testen? der cube ist eben kein kugelkopf und ab der 3kg-objektivklasse finde ich ihn nicht mehr praktikabel er ist und bleibt ein mittelformat/ architekturkopfcoolpics hat geschrieben:... schraubst du dir nie wieder einen Kugelkopf auf's Stativ...
zwei videos die die unterschiede deutlich machen, bei den summen würde ich aber immer empfehlen live zu vergleichen und dann einen zurückschicken
d4
cube
gruss tina
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1263
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
- Wohnort: Singapur
- Kontaktdaten:
Hi Tina,
gut, dass du den d4 ansprichst, den hatte ich nicht mehr auf dem Radar. Den sollte man sich auf jeden Fall ansehen!
Zuerst habe ich den Cube genommen, weil es auf Monate keinen d4 mit Schraubklemme gab und der damals verfügbare Schnellverschluß mit meinen Kamera- und Objektivplatten nicht kompatibel ist. Da ich allerschlechteste Erfahrung mit Lieferzeiten bei Arca habe, war Austausch der Klemme keine Option.
Der Cube erscheint für KB überdimensioniert, aber nur einen Moment lang. Das quadratische Design unterstützt visuell bei der Ausrichtung sehr. Die Wasserwaagen sind wegen der Größe des Kopfes immer gut lesbar, selbst mit Nodalpunkt- oder Makroschienen. Und vor allem sind sie so präzise wie an einer Fachkamera. Man muss mit dem Kopf ein paar mal gearbeitet haben, um die Vorteile der Form und Größe schätzen zu lernen. Er sitzt bei mir auf einem 5er Gitzo und das passt ganz gut zueinander.
Nachteil des Cube ist halt wiederum die Größe, das Gewicht.
Und stimmt, er eignet sich natürlich nur für statische Fotografie. Längere Tele mache ich aber eh mit einem Wimberley. Ein frei drehender Kugelkopf ist mir bereits beim 300 f/2.8 zu riskant. Wenn die schweren Objektive versehentlich nach vorne kippen, gibt's Schaden. Allerdings wäre mir ein Wimberley für ein 80-400er wiederum overdone und der d4 z.B. dafür ganz sicher gut geeignet.
gut, dass du den d4 ansprichst, den hatte ich nicht mehr auf dem Radar. Den sollte man sich auf jeden Fall ansehen!
Zuerst habe ich den Cube genommen, weil es auf Monate keinen d4 mit Schraubklemme gab und der damals verfügbare Schnellverschluß mit meinen Kamera- und Objektivplatten nicht kompatibel ist. Da ich allerschlechteste Erfahrung mit Lieferzeiten bei Arca habe, war Austausch der Klemme keine Option.
Der Cube erscheint für KB überdimensioniert, aber nur einen Moment lang. Das quadratische Design unterstützt visuell bei der Ausrichtung sehr. Die Wasserwaagen sind wegen der Größe des Kopfes immer gut lesbar, selbst mit Nodalpunkt- oder Makroschienen. Und vor allem sind sie so präzise wie an einer Fachkamera. Man muss mit dem Kopf ein paar mal gearbeitet haben, um die Vorteile der Form und Größe schätzen zu lernen. Er sitzt bei mir auf einem 5er Gitzo und das passt ganz gut zueinander.
Nachteil des Cube ist halt wiederum die Größe, das Gewicht.
Und stimmt, er eignet sich natürlich nur für statische Fotografie. Längere Tele mache ich aber eh mit einem Wimberley. Ein frei drehender Kugelkopf ist mir bereits beim 300 f/2.8 zu riskant. Wenn die schweren Objektive versehentlich nach vorne kippen, gibt's Schaden. Allerdings wäre mir ein Wimberley für ein 80-400er wiederum overdone und der d4 z.B. dafür ganz sicher gut geeignet.
Viele Grüsse
Uwe
Uwe