Hey Leute
ich bin ja relativ neu auf dem Gebiet und habe mir jetzt auch den oben genannten Polfilter bestellt. Gestern ist dieser endlich angekommen und ich wollte natürlich sofort testen, was er so taugt.
Ich habe ihn auf mein Tamron geschraubt und ein bisschen im Zimmer rumexperimentiert. Als mein Fernseher aus war, habe ich mich in dem Fernseher leicht gespiegelt. Also eine leichte Spiegelung in der man nur leicht die Konturen sieht. Dann habe ich halt draufgehalten und am Filter rumgedreht. Die Spiegelung ging nicht weg, aber je nachdem wie ich den Filter rumgedreht habe, wurde die Spiegelung noch stärker?
Verstehe ich es richtig? Der Filter hat doch nur im Radius von 1 x 360 ° irgendeine Wirkung, also wenn ich ihn einmal komplett rum drehe und habe ich den selben Effekt wie in der Ausgangposition und wenn ich ihn nochmal um 360° drehe, dann wieder oder?
Ich habe die ganze Zeit in dem Radius von 1x 360 ° rumgespielt.
Oder habe ich den Anwendungsbereich falsch verstanden? Ich habe es noch zeitlich nicht geschafft, nach draußen zu gehen und mal die Spiegelungen an Fensterscheiben zu überprüfen. Mache ich irgendwas falsch?
Es handelt sich dabei um diesem Filter: http://www.amazon.de/Hoya-Polarisations ... +polfilter
Grüße
Marek
Polfilter Hoya Pro 1 Digital Filter Circular PL
Moderator: pilfi
Polfilter Hoya Pro 1 Digital Filter Circular PL
eat, sleep, snap
aus Wikipedia:
In der Fotografie werden Polarisationsfilter unterschiedlich eingesetzt:
Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. An nichtmetallischen Oberflächen wird mit senkrechte Polarisation merklich stärker reflektiert, insbesondere wenn der Austrittswinkel zur Oberfläche etwa 30° bis 40° beträgt, also nahe dem Brewster-Winkel liegt. Wenn der Polarisationsfilter geeignet ausgerichtet ist, werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt, so dass der unpolarisierte Hintergrund nicht von den Reflexionen überstrahlt wird. So ist es z. B. möglich, störende Reflexionen auf Fensterscheiben oder Wasseroberflächen auszublenden.
Die Grünwiedergabe von Laub und Gräsern wird verbessert, weil der Polarisationsfilter störende (blaue) Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt.
Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor. Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf, bei anderen Winkelwerten geringer bis gar nicht. Am deutlichsten wird das beim Fotografieren mit einem extremen Weitwinkelobjektiv: oft ist der Himmel auf einer Seite des Fotos fast schwarz, auf der anderen Seite hellblau.
Beim Fotografieren eines Regenbogens bewirkt ein Polfilter in seinen beiden Extremstellungen folgendes: Da die Farbenlinien polarisiertes Licht sind, werden sie bei geeigneter Polarisation unterdrückt – kein Regenbogen ist sichtbar. Dreht man den Polfilter 90° aus dieser Position heraus, wird der Regenbogen fast vollständig durchgelassen, das zufällig polarisierte Licht der Wolken rundherum wird zu etwas mehr als der Hälfte geschluckt. Relativ zur Umgebung scheint der Regenbogen so viel kräftiger.
Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt. Alternativ kann auch mit einem Blitz und Polarisationsfiltern gearbeitet werden („Kreuzpolblitzen“).
Fazit: wenn du direkt vor dem Fernseher stehst, wird der Polfiler keine ( positive ) Wirkung zeigen. Wenn du jedoch schräg auf den Fernsehen oder Scheibe zielst wirst du die Spiegelung verringern oder unterdrücken können. Bester Winkel s.o. 30 - 40 Grad.
Grüsse
Jockel123
In der Fotografie werden Polarisationsfilter unterschiedlich eingesetzt:
Unerwünschte Reflexionen von glatten, nichtmetallischen Oberflächen (z. B. Wasser, Glas) lassen sich unterdrücken. An nichtmetallischen Oberflächen wird mit senkrechte Polarisation merklich stärker reflektiert, insbesondere wenn der Austrittswinkel zur Oberfläche etwa 30° bis 40° beträgt, also nahe dem Brewster-Winkel liegt. Wenn der Polarisationsfilter geeignet ausgerichtet ist, werden die reflektierten Lichtwellen unterdrückt, so dass der unpolarisierte Hintergrund nicht von den Reflexionen überstrahlt wird. So ist es z. B. möglich, störende Reflexionen auf Fensterscheiben oder Wasseroberflächen auszublenden.
Die Grünwiedergabe von Laub und Gräsern wird verbessert, weil der Polarisationsfilter störende (blaue) Reflexe des Himmels teilweise unterdrückt.
Das Blau eines wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Mit Hilfe eines Polarisationsfilters kann ein Großteil des hellen Himmels zurückgehalten werden, so dass der Himmel auf dem Foto dunkler und somit kräftiger in seiner Farbe erscheint. Weiße Wolken treten deutlicher vor dem blauen Himmel hervor. Dieser Effekt tritt besonders stark im Winkel von 90° zur Sonne auf, bei anderen Winkelwerten geringer bis gar nicht. Am deutlichsten wird das beim Fotografieren mit einem extremen Weitwinkelobjektiv: oft ist der Himmel auf einer Seite des Fotos fast schwarz, auf der anderen Seite hellblau.
Beim Fotografieren eines Regenbogens bewirkt ein Polfilter in seinen beiden Extremstellungen folgendes: Da die Farbenlinien polarisiertes Licht sind, werden sie bei geeigneter Polarisation unterdrückt – kein Regenbogen ist sichtbar. Dreht man den Polfilter 90° aus dieser Position heraus, wird der Regenbogen fast vollständig durchgelassen, das zufällig polarisierte Licht der Wolken rundherum wird zu etwas mehr als der Hälfte geschluckt. Relativ zur Umgebung scheint der Regenbogen so viel kräftiger.
Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt. Alternativ kann auch mit einem Blitz und Polarisationsfiltern gearbeitet werden („Kreuzpolblitzen“).
Fazit: wenn du direkt vor dem Fernseher stehst, wird der Polfiler keine ( positive ) Wirkung zeigen. Wenn du jedoch schräg auf den Fernsehen oder Scheibe zielst wirst du die Spiegelung verringern oder unterdrücken können. Bester Winkel s.o. 30 - 40 Grad.
Grüsse
Jockel123
Re: Polfilter Hoya Pro 1 Digital Filter Circular PL
Man muss einen Polfilter nie weiter als um 90° drehen, denn das entspricht dem Unterschied zwischen seiner schwächsten und stärksten Wirkung. Dreht man ihn um insgesamt 180°, ist die Wirkung wieder so, als hätte man ihn nie angefasst.eM-Gee hat geschrieben:....Verstehe ich es richtig? Der Filter hat doch nur im Radius von 1 x 360 ° irgendeine Wirkung, also wenn ich ihn einmal komplett rum drehe und habe ich den selben Effekt wie in der Ausgangposition und wenn ich ihn nochmal um 360° drehe, dann wieder oder?
Ich habe die ganze Zeit in dem Radius von 1x 360 ° rumgespielt. .....
Der Polfilter ist zum Reduzieren von Spiegelungen nur wirksam, wenn die Lichtreflektion im optimalen Winkel (ca. 25°-37°) erfolgt. Siehe Beitrag von jockel123.
Wenn die Kamera sich selbst spiegelt, sind es immer 90° - und damit ist der Polarisationsfilter wirkungslos. Ein Polarisationsfilter eignet sich also nicht für das Entfernen von Eigenspiegelungen! Siehe Beitrag von jockel123.
KDW