Ich werfe den Pegasus von Berlebach ins Rennen. Von der Dämpfung bestimmt keine Konkurrenz zu einem Sachtler und ein Wimberley hat bestimmt ein besseres Schwenkverhalten.
Ich habe mich dennoch für den Pegasus entschieden, deutlich leichter und vor allem viel billiger als ein Sachtler. Ich habe lange überlegt ob ich einen Wimberley hole, allerdings hätte ich für Makros weiterhin einen Kugelkopf gewollt. Wenn ich beide zusammen nehme bin ich preislich wiederum in der Gegend eines Sachtlers. Irgdendwann bin ich dann über den Pegasus gestolpert und der Testbericht von Jan Wegener tat dann ein übriges.
Von den ersten Tests bin ich absolut begeistert, er ist leicht, für mein Empfinden lässt er sich ausreichend leicht schwenken und wenn man ihn festmacht ist er ohne Verziehen fest. Das ganze zu einem Preis von 540 Euro von Foto Koch
Stativkopf für ganz lange Brennweiten
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Nur mal zum Thema "riesiger Kopf und Arca": vielleicht mal etwas basteln und die vorhandene Platte mit einer/zwei Arca-Aufnahmen kombinieren.
Siehe mal hier. Ich finde die Idee super!
Siehe mal hier. Ich finde die Idee super!

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Damit läßt sich prima arbeiten, butterweiche Schwenks sind kein Problem....mit dem Wimberley geht das natürlich auch , dort ist man allerdings ständig am schrauben. Der Videoneiger ist gerade für Flugaufnahmen gemacht, man muß das wirklich mal selbst ausprobieren. Er verharrt bei richtiger Justage in jeder Stellung. Das geht so gut, das Oli sogar auf den Führungshebel verzichtet hat 

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
@Thomas: Richtig, der FSB-8 ist eigentlich für kleine (Video-/TV-)Kameras.
Wie Hans schon schrieb geht das Schwenken - vor allem bei Flugaufnahmen - wunderbar.
Meiner Meinung nach sogar besser, weil man durch die Trägheitseinstellung des Kopfes ruhiger mitschwenkt und vor allem weniger "verreisst". Muss man mal ausprobieren, ob einem das entgegen kommt..., es gibt sicher auch Leute, die sagen: "Für mich wär das nichts...".
Und den Videoarm kann man durchaus auch abschrauben.
Den habe ich direkt in der Verpackung gelassen... Sieht man aber auch in dem Videolink, den ich gepostet habe. Das geht ohne Hebel durchaus sehr leicht und gut. Ich finds unglaublich, wenn man bedenkt, dass man im Falle des 600VR da mit Body 6-7 Kg leicht wie eine Feder herumwirbelt... 

Wie Hans schon schrieb geht das Schwenken - vor allem bei Flugaufnahmen - wunderbar.

Und den Videoarm kann man durchaus auch abschrauben.


Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
Danke ja das hab ich im Video gesehen, ist schon ganzOli K. hat geschrieben:@Thomas: Richtig, der FSB-8 ist eigentlich für kleine (Video-/TV-)Kameras.![]()
Wie Hans schon schrieb geht das Schwenken - vor allem bei Flugaufnahmen - wunderbar.Meiner Meinung nach sogar besser, weil man durch die Trägheitseinstellung des Kopfes ruhiger mitschwenkt und vor allem weniger "verreisst". Muss man mal ausprobieren, ob einem das entgegen kommt..., es gibt sicher auch Leute, die sagen: "Für mich wär das nichts...".
Und den Videoarm kann man durchaus auch abschrauben.Den habe ich direkt in der Verpackung gelassen... Sieht man aber auch in dem Videolink, den ich gepostet habe. Das geht ohne Hebel durchaus sehr leicht und gut. Ich finds unglaublich, wenn man bedenkt, dass man im Falle des 600VR da mit Body 6-7 Kg leicht wie eine Feder herumwirbelt...


-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1263
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
- Wohnort: Singapur
- Kontaktdaten:
Vielen Dank, Holger, fuer den separaten Thread und an alle, fuer die Antworten und Erfahrungen bisher!
Leider bin ich momentan etwas vom Internet abgehaengt. Eine Frage geht aber vielleicht doch per Handy ...
Im Grunde laufen die besten Erfahrungen in Sachen Erschuetterungsfreieit ja mehr oder weniger auf den Fluid Neiger hinaus. Wobei ein Riesennachteil fuer mich die Nichtkompatibilitaet der Kamera- / und Objektivplatten waeren. weinlamm's Loesung dessen sieht allerdings top aus.
Ein Thema verstehe ichallerdings noch nicht. Bei den langen Teles ist meine Beobachtung, dass die Schwingungen des Objektivs durch Beruehrung, Wind oder auch Spiegelschlag einen ziemlichen Teil des Problems ausmachen und kaum durch die Masse des Stativkopfs allein zu beruhigen sind. Ganz unabhaengig davon, dass sie fuer den Zweck wegen des Handlings sowieso nicht besonders gut geeignet sind fallen hier selbst mein BH55 und auch der Arca C1 durch. Ein Teil des Problems duerfte die Stativmanschette am Objektiv sein, die Spiel zulaesst und Abhilfe gegen die Bewegung schafft Armauflegen. Bei den Fluid Koepfen scheint eure Erfahrung positiver zu sein. Andererseits hat Oli eine Unterstuetzung unter dem Objektiv. Oli, wird das Ganze erst dadurch komplett?
Leider bin ich momentan etwas vom Internet abgehaengt. Eine Frage geht aber vielleicht doch per Handy ...
Im Grunde laufen die besten Erfahrungen in Sachen Erschuetterungsfreieit ja mehr oder weniger auf den Fluid Neiger hinaus. Wobei ein Riesennachteil fuer mich die Nichtkompatibilitaet der Kamera- / und Objektivplatten waeren. weinlamm's Loesung dessen sieht allerdings top aus.
Ein Thema verstehe ichallerdings noch nicht. Bei den langen Teles ist meine Beobachtung, dass die Schwingungen des Objektivs durch Beruehrung, Wind oder auch Spiegelschlag einen ziemlichen Teil des Problems ausmachen und kaum durch die Masse des Stativkopfs allein zu beruhigen sind. Ganz unabhaengig davon, dass sie fuer den Zweck wegen des Handlings sowieso nicht besonders gut geeignet sind fallen hier selbst mein BH55 und auch der Arca C1 durch. Ein Teil des Problems duerfte die Stativmanschette am Objektiv sein, die Spiel zulaesst und Abhilfe gegen die Bewegung schafft Armauflegen. Bei den Fluid Koepfen scheint eure Erfahrung positiver zu sein. Andererseits hat Oli eine Unterstuetzung unter dem Objektiv. Oli, wird das Ganze erst dadurch komplett?
Viele Grüsse
Uwe
Uwe
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Definitiv.coolpics hat geschrieben:... Bei den Fluid Koepfen scheint eure Erfahrung positiver zu sein.

Zur Info: Mein Weg mit dem 600VR war bisher Arca Z1, Wimberley, Sachtler, wobei ich bevor ich den Sachtler ins Visier genommen habe mir alle anderen Neiger zumindest von den technischen Daten her angeschaut habe. Den Z1 nutze ich auch gern aber nur wenn es sich um nicht bewegte Motive handelt, weil er extrem leicht und kompakt ist. Mein Favorit an Fluid-Neigern war lange Zeit der Gitzo G-1380.

Ich selbst habe noch keine Tele-Schiene unter meinem 600'er. Das Bild zeigt Toto's 500VR mit Schiene und ist mit meinem 600er ohne Schiene gemacht...coolpics hat geschrieben:Andererseits hat Oli eine Unterstuetzung unter dem Objektiv. Oli, wird das Ganze erst dadurch komplett?


Allerdings überlege ich mir die Schiene noch zuzulegen..., wobei ich jetzt schon mehr als begeistert bin.


Was die Arca-Kompatibilität angeht, kann man statt die teuren Novoflex-Teile aber auch z.B. die Wimberley-Klemme auf die Videoplatte schrauben. Dann funktioniert es auch wieder für alle und kostet zwischen 80 und 100 Euro.

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
Bezüglich Handling kann ich bestätigen, dass die Videoneiger prima zur Nachführung geeignet sind.
Ich konnte problemlos mit 1200mm einen Graureiher verfolgen.
Alles eine Frage der Einstellung des Kopfes.
Den Tipp mit der Klemme finde ich sehr wertvoll.
Ich konnte problemlos mit 1200mm einen Graureiher verfolgen.
Alles eine Frage der Einstellung des Kopfes.
Den Tipp mit der Klemme finde ich sehr wertvoll.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."