hallo an alle,
ich hab eine anfrage einer praxis ein 360°- pano- rundgang durch die praxsis zu erstellen.
kann mir hier jemand helfen
1. was brauch ich an technik, soft- und hardware
2. wie genau erarbeite ich das bildmaterial.
da dies das erste mal ist bin ich für jede hilfe dankbar.
3. ich währe auch dankbar über ein tip was die preis erstellung betrifft.
ich sag schon mal danke und hoffe auf antwort
mfg kirsche
360°-Panorama-Rundgang
Moderator: pilfi
360°-Panorama-Rundgang
D750 und D610 ne menge glas von 16-200mm und wenns licht nicht reicht hab ich dafür auch noch was
Re: 360°-Panorama-Rundgang
Zu 1.kirsche hat geschrieben: 1. was brauch ich an technik, soft- und hardware
2. wie genau erarbeite ich das bildmaterial.
3. ich währe auch dankbar über ein tip was die preis erstellung betrifft.
mfg kirsche
Kamera, UWW/FE, Stitchingsoftware (es gibt auch gute Freeware), Stativ, Nodalpunktadapter (von Selbstbau bis ca. 700€)
Zu 2.
Hier hilft nur lernen. Befasse Dich mit der Ermittlung des Nodalpunkts für Deine verwendete Kamera/Objektivkombination, mit manueller Belichtung und konstantem Weißabgleich und mit den Eigenheiten von Stichingsoftware - üben üben üben
Zu 3.
Du willst ohne irgendeine Sachkenntnis jemandem eine Dienstleistung verkaufen



hallo klenkes,
mir ist schon klar das ich die ersten versuch nicht berechnen kann.
wichtig für mich bzw meine überlegung ist ab wieviel bezahlten aufträgen sich die anschaffung der hart und software rechnet.
darüber kann ich mir aber nur gedanken machen wenn ich weiß was eine solche arbeit kostet.
hier geht es zum beispiel um 3 räume mit einer jeweiligen verbindung ( also auf die tür klicken um in den nächsten raum zu gelangen)
hallo jürgen,
kann man dies auch auf einen einfachen rundum blick reduzieren?
oder geht das nur in kugelform
mir ist schon klar das ich die ersten versuch nicht berechnen kann.
wichtig für mich bzw meine überlegung ist ab wieviel bezahlten aufträgen sich die anschaffung der hart und software rechnet.
darüber kann ich mir aber nur gedanken machen wenn ich weiß was eine solche arbeit kostet.
hier geht es zum beispiel um 3 räume mit einer jeweiligen verbindung ( also auf die tür klicken um in den nächsten raum zu gelangen)
hallo jürgen,
kann man dies auch auf einen einfachen rundum blick reduzieren?
oder geht das nur in kugelform
D750 und D610 ne menge glas von 16-200mm und wenns licht nicht reicht hab ich dafür auch noch was
Wenn man das kann und bei der Aufnahme keine Fehler macht, dann rechne mal für 1 Panorama mit Stitchen und allem drum und dran eine halbe Stunde. Für Deine Aufgabe also 1,5h ... mit Anfahrt also 2h.
Dann brauchst Du einen Panoadapter ab ca. 100€, ein Stativ ab ca. 180€, ein UWW von ca. 1000€ (16-35VR) und eine Kamera von ca. 2000€ (FX, denn Blitzen geht nicht und viell WW notwendig).
Hinzu kommt ein leistungsfähiger Rechner - egal ob Desktop+TFT oder Notebook oder ein Macbook - für ca. 1500,-
Macht für Investitionen also bis an die 5000,-. Das FA gestattet Dir die Abschreibung über 7 Jahre, also pro Jahr ca. 700€.
Pro Stunde würde ich mind. 80€ ansetzen, Du hast KFZ-Kosten, Berufshaftpflicht, ggf. Gewerbesteuer, die Leute von der Berufsgenossenschaft halten die Hand auf, mußt Steuern zahlen - von den 80€ bleibt da kaum die Hälfte über.
Bei einem Einsatz in diesem Jahr müßtest Du um kostendeckend arbeiten zu können also schon ca. 850€ dafür nehmen...es sei denn, Du hast sicher noch mehrere Einsätze.
Das alles ist hoch offiziell kein Spaß, Du mußt schauen, ob Du Dich der Umsatzsteuer unterwirfst, am Jahresende eine EÜR und Anlageverzeichnis erstellen, den Kram 10 Jahre aufheben und in den Folgejahren das Anlageverzeichnis weiter führen. Das FA kommt sicher auf die Idee, bei einem Hobbymensch auch noch einen Eigenanteil anzusetzen, für den Du dann im Umsatzsteuerfall auch noch eine Erklärung abgeben darfst und für den Eigenanteil die erstattete Steuer zurücküberweisen mußt.
Du siehst, sowas klingt nur am Anfang verlockend. Mach es als Freundschaftsdienst umsonst und lass Dich mit Deiner Partnerin zum Essen einladen.
Dann brauchst Du einen Panoadapter ab ca. 100€, ein Stativ ab ca. 180€, ein UWW von ca. 1000€ (16-35VR) und eine Kamera von ca. 2000€ (FX, denn Blitzen geht nicht und viell WW notwendig).
Hinzu kommt ein leistungsfähiger Rechner - egal ob Desktop+TFT oder Notebook oder ein Macbook - für ca. 1500,-
Macht für Investitionen also bis an die 5000,-. Das FA gestattet Dir die Abschreibung über 7 Jahre, also pro Jahr ca. 700€.
Pro Stunde würde ich mind. 80€ ansetzen, Du hast KFZ-Kosten, Berufshaftpflicht, ggf. Gewerbesteuer, die Leute von der Berufsgenossenschaft halten die Hand auf, mußt Steuern zahlen - von den 80€ bleibt da kaum die Hälfte über.
Bei einem Einsatz in diesem Jahr müßtest Du um kostendeckend arbeiten zu können also schon ca. 850€ dafür nehmen...es sei denn, Du hast sicher noch mehrere Einsätze.
Das alles ist hoch offiziell kein Spaß, Du mußt schauen, ob Du Dich der Umsatzsteuer unterwirfst, am Jahresende eine EÜR und Anlageverzeichnis erstellen, den Kram 10 Jahre aufheben und in den Folgejahren das Anlageverzeichnis weiter führen. Das FA kommt sicher auf die Idee, bei einem Hobbymensch auch noch einen Eigenanteil anzusetzen, für den Du dann im Umsatzsteuerfall auch noch eine Erklärung abgeben darfst und für den Eigenanteil die erstattete Steuer zurücküberweisen mußt.
Du siehst, sowas klingt nur am Anfang verlockend. Mach es als Freundschaftsdienst umsonst und lass Dich mit Deiner Partnerin zum Essen einladen.
under den gesichtspunkt das ich ausser den panoadapter und die dazu gehörige software, schon alles hab und ein gewerbeschein auch, klingt das doch nicht unrealistisch.
das ich dann erst mal ordentlich ein arbeiten muß, ist mir schon klar.
ich danke dir aber drotzdem für deine offenen worde und muß dir grundsätzlicht recht geben.
das ich dann erst mal ordentlich ein arbeiten muß, ist mir schon klar.
ich danke dir aber drotzdem für deine offenen worde und muß dir grundsätzlicht recht geben.
D750 und D610 ne menge glas von 16-200mm und wenns licht nicht reicht hab ich dafür auch noch was
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Re: 360°-Panorama-Rundgang
Hallo Kirschekirsche hat geschrieben: 3. ich währe auch dankbar über ein tip was die preis erstellung betrifft.
Mir wurde von einem Internet Portal für das erste Bild CHF 150.-- und jedes weitere CHF 80.-- angeboten max. 3-4 Bilder pro Auftrag.
Autospesen, Bearbeitung etc. eingerechnet.
Das lohnt sich nur wenn min. 3-4 Aufträge pro Woche kommen, ansonsten brauchst du viel zu viel Zeit. Speziell bei Innenräumen.
Nur schon die Zeit um jedes Einzelbild zu kontrollieren damit nichts im weg steht, die Belichtung stimmt, die Dekoration etc. schön ist.
Ich habs gelassen.
Landschafts Panos sind wesentlich einfacher!
Gruss Roland
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1114
- Registriert: Mi 1. Nov 2006, 00:32
- Wohnort: in den Bergen
- Kontaktdaten:
Re: 360°-Panorama-Rundgang
Hallo Kirschekirsche hat geschrieben: 3. ich währe auch dankbar über ein tip was die preis erstellung betrifft.
Mir wurde von einem Internet Portal für das erste Bild CHF 150.-- und jedes weitere CHF 80.-- angeboten max. 3-4 Bilder pro Auftrag.
Autospesen, Bearbeitung etc. eingerechnet.
Das lohnt sich nur wenn min. 3-4 Aufträge pro Woche kommen, ansonsten brauchst du viel zu viel Zeit. Speziell bei Innenräumen.
Nur schon die Zeit um jedes Einzelbild zu kontrollieren damit nichts im weg steht, die Belichtung stimmt, die Dekoration etc. schön ist.
Ich habs gelassen.
Landschafts Panos sind wesentlich einfacher!
Gruss Roland
Ja. Ich hab den hier, allerdings die Rotationsbasis durch meinen Benro PC-1 ersetzt.thomisa hat geschrieben:Panoadapter für 100 Euro reicht das ?