Circularer Polarisationsfiler und die Blende..

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Andinett
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So 10. Jul 2011, 08:49
Wohnort: Raum Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Andinett »

coolpics hat geschrieben:@Andinett, egal welches Programm du auch wählst, der Lichtverlust bleibt immer gleich. Das ist in der Bedienungsanleitung nicht besonders gut erklärt. Besser ist, den Zusammenhang mal in diversen Fotobüchern zu erforschen.
Das weis ich wohl :bgrin:

Ich hab den Filter (Sunblitz) von nem Freund geschenkt bekommen, der seine Objektive austauscht. Und da der Kollege aus Malaysia kommt, hat er ohne zu fragen das Teil einfach auf mein 18..300 geschraubt. Da es aber ein einstellbares Filter ist, bekomme ich es nicht wieder runter :evil:

(Ich bin im Moment auch in Singapur) :bgrin:

Zuhause bei Foto Koch werden sie wohl eine Zange o.ä. mit dem nötigen Öffnungswinkel haben um das Teil wieder zu demontieren. Danach könnte man mal Versuche fahren, was so ein Filter wirklich bringt.!!
(Eigendlich ja voll Suboptimal: Da gibst du massig Taler für ein lichtstarkes Objektiv aus, und ballerst dir dann nen Filter davor der alles wieder platt macht :???: )

To be continiued......
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

Andinett hat geschrieben:
thomisa hat geschrieben:ok und wieso immer 1/125? i
Eher ein Bauchwert, bei dem die BEwegungsunschärfe eher gering ist. :D

WOW, 2 Blenden. Das erklärt auch, warum ich bei pffenblende totz greller Sonne nicht über Blende 10 komme.....

Also ob ich das auf Dauer aber so toll finde.... :hmm:
Nun ja es kommt halt darauf an was du fotografieren willst, wie bereits erwähnt hat der pol Filter halt schon seine Berechtigung.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Festsitzender Filter - Zange ist Mist, man darf nicht punktuell drücken, sonst ist der Filter nicht mehr exakt kreisrund und nichts geht mehr, Tipps sind spezielle Werkzeuge zum Abschrauben von Polfiltern, Kabelbinder oder doppelseitiges Klebeband.
Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
Andinett
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 24
Registriert: So 10. Jul 2011, 08:49
Wohnort: Raum Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Andinett »

Der Tip mit dem Kabelbinder war klasse..hat funktioniert.

Nun werde ich wohl ein wenig Silikonöl auf das Filtergewinde geben, damit das beim nächsten mal nicht wieder passiert :super:

Danke nochmal
zuglufttier

Beitrag von zuglufttier »

Einfrieren geht übrigens auch! Ein taugliches Objektiv nimmt dabei auch keinerlei Schaden. Ich habe das letztens noch mit einem Ai-S 50mm ausprobiert und prompt das Objektiv für zwei Tage im Tiefkühler vergessen...

Wie auch immer, der Filter geht dann so ab, da sich das Metall zusammenzieht und das Objektiv kann sich dann in Ruhe an die Außentemperatur gewöhnen. Flüssigkeit kommt bei dieser Methode ja nicht ins Innere.
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

zuglufttier hat geschrieben:Flüssigkeit kommt bei dieser Methode ja nicht ins Innere.
:arrgw: so direkt sicherlich nicht, aber es ist genau das gleiche wie wenn du im Winter mit dem kalten Equipment von draußen in geheizte Innenräume kommst. Die Luftfeuchte wird auf den kalten Flächen kondensieren. Und wenn deine Linse nicht Luftdicht versiegelt ist, können sich da auch im Inneren Wassertropfen bilden.

IMHO ist das Problem mit den festsitzenden Filtern meist bei den größeren Durchmessern und dabei vor allem bei den filligranen Slim-Versionen zu finden. Durch den punktuellen Druck der Finger deformieren diese sich recht leicht so stark, dass sie klemmen. Hier muss man halt versuchen nur genau soviel Druck aufzubauen, dass einem der Filter nicht durch die Finger rutscht. Und ansonsten legt man sich zur Sicherheit einen alten schmalen Lederriemen in die Fototasche.
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Circularer Polarisationsfiler und die Blende..

Beitrag von Elwood »

Andinett hat geschrieben:Also: wieviel Bleden kostet so ein (doch eher dunkler) Filter bei einem ...sagen wir 2.8 AF 24...70.
Nun, mal logisch gedacht:

Vorrausgesetzt dass einfallende Licht ist diffus und unpolarisiert
dann trennen sowohl lineare als zirkulaere Polfilter das Licht ja in seine
orthogonalen Bestandteile auf. Das heisst 50% des Licht wird
durchgelassen, die andere nicht gewuenschte Haelfte vom Filter
absorbiert oder reflektiert. Die Haelfte des Lichts ist ja eine ganze
Blendenstufe.

Dazu kommen die Transmissionsverluste der gewuenschten Polarisation
durch das Filter, Verguetung, Lambda/4 Platte, Glas, ...

Aus dem 2.8 wird also mindestens schonmal ein 4.0.

Den genauen Wert seines Filters kann man ja (z.B. bei Nebel) selber mit
dem Belichtungsmesser bestimmen.

Wenn das Licht polarisiert ist, hat man es dann buchstaeblich selber in
der Hand wieviel Licht man durchlassen will.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

habe gerade noch einen Interessanten Link gefunden.
Antworten