hab' aktuell eine D300 mit einer dementsprechend weiten Verteilung der Fokusmessfelder. Gerade bei Portraits finde ich es sehr angenehm die äußeren Fokusfelder nutzen zu können.
Bei der D600 sind die Felder deutlich zentraler angeordnet und erscheinen mir auf den ersten Blich als zu dicht, habe es aber noch nicht im Echtbetrieb gesehen. Wie relevant ist aus Eurer Sicht diese Einschränkung in der Praxis, gerade bei Portraits? Wie handhabt Ihr das mit einer Kamera wie der D600 und bei offenblendigen Aufnahmen, schwenken, später croppen oder wie auch immer?
Gruß
Frank
D600, schränkt Anordnung Fokusmessfelder tatsächlich ein?
Moderator: donholg
Ich bin durch ein spiegelloses System etwas verwöhnt, was die Positionierung der Messfelder betrifft, und ich finde die Lage der Messfelder ist bei den FX Nikons schon hinderlich. Bei den FX Kameras mit MultiCAM3500 finde ich die Verteilung auch nicht signifikant besser als bei der D600.
Wann immer es geht, fokussiere ich mit der D600 über Liveview, da kann ich das Messfeld überall hinlegen. Verschwenken führt bei mir zu oft zu Fehlfokus.
Grüße
Andreas
Wann immer es geht, fokussiere ich mit der D600 über Liveview, da kann ich das Messfeld überall hinlegen. Verschwenken führt bei mir zu oft zu Fehlfokus.
Grüße
Andreas
Ich teile Andreas' Erfahrungen.
Wenn man von DX kommt, muss man sich erst daran gewöhnen.
Mit den äußersten Messfeldern kommt man aber ganz gut zurecht, wenn man ein Motiv im goldenen Schnitt platzieren will.
Relevant ist das aber nur bei Actionfotografie.
Wenn man ein wenig Muße hat und vom Stativ arbeitet, ist es eh wurscht, wo und wie die Messfelder platziert sind.
Wenn man von DX kommt, muss man sich erst daran gewöhnen.
Mit den äußersten Messfeldern kommt man aber ganz gut zurecht, wenn man ein Motiv im goldenen Schnitt platzieren will.
Relevant ist das aber nur bei Actionfotografie.
Wenn man ein wenig Muße hat und vom Stativ arbeitet, ist es eh wurscht, wo und wie die Messfelder platziert sind.
Ja, es schränkt ein
Man arrangiert sich zwar damit, eine Einschränkung ist es aber trotzdem.
+ @ Martin:
Klar kann man schneiden, nur will ich das? Ich schneide nur einen verschwindend geringen Anteil meiner Bilder (vielleicht 0,0001 %), da will ich mich auf sowas auch nicht einlassen. Ergo mache ich lieber mehrere Aufnahmen wo eine gereicht hätte und schwenke - ich lösche lieber überzählige Bilder als bei einem zu schneiden

+ @ Martin:
Klar kann man schneiden, nur will ich das? Ich schneide nur einen verschwindend geringen Anteil meiner Bilder (vielleicht 0,0001 %), da will ich mich auf sowas auch nicht einlassen. Ergo mache ich lieber mehrere Aufnahmen wo eine gereicht hätte und schwenke - ich lösche lieber überzählige Bilder als bei einem zu schneiden
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 330
- Registriert: So 1. Apr 2007, 20:41
- Wohnort: Nähe Vaihingen an der Enz
Mich persönlich hat unter anderem die Verteilung der Messfelder bei FX vom Kauf einer FX Cam abgehalten. Ich habe mir dann hier im Forum noch einmal eine gebrauchte D200 rausgelassen.
Bei der D200 hat es damals bei mir "Klick" gemacht und ich war überzeugt.Von den FX Modellen kann ich das noch nicht von mir behaupten. Das Verschwenken bei Porträtaufnahmen halte ich bei offenblendigen Aufnahmen für problematisch. Das habe ich mir selbst bei DX abgewöhnt.
Kennt jemand technische Gründe warum Nikon die AF-Felder nicht weiter auseinander zieht?
Bei der D200 hat es damals bei mir "Klick" gemacht und ich war überzeugt.Von den FX Modellen kann ich das noch nicht von mir behaupten. Das Verschwenken bei Porträtaufnahmen halte ich bei offenblendigen Aufnahmen für problematisch. Das habe ich mir selbst bei DX abgewöhnt.
Kennt jemand technische Gründe warum Nikon die AF-Felder nicht weiter auseinander zieht?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5930
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Ich bin gleich von analogem auf digitales FX gegangen. Vorher war schon immer nur ein "Messfeld", nämlich manuell, da haben mich die Möglichkeiten der D3 schon begeistert.
Ich merke aber inwzischen beim Betrachten der Bilder, dass gerade im Querformat oft "unten was fehlt" weil eben das dem oberen Bildrand am nächsten gelegene Meßfeld nicht hoch genug ist.
Denn spätestens die Artikel und Berichte dass zentrales Messen mit anschließendem Schwenk das Motiv eben doch minimal aus der Fokusebene bringen kann, ließ mich als bekennender Offenblender von der Technik Abstand nehmen.
Es kommt zwar in weniger als 5% der Fälle/Bilder vor, aber dann nervt's schon ein wenig.
Ich merke aber inwzischen beim Betrachten der Bilder, dass gerade im Querformat oft "unten was fehlt" weil eben das dem oberen Bildrand am nächsten gelegene Meßfeld nicht hoch genug ist.
Denn spätestens die Artikel und Berichte dass zentrales Messen mit anschließendem Schwenk das Motiv eben doch minimal aus der Fokusebene bringen kann, ließ mich als bekennender Offenblender von der Technik Abstand nehmen.
Es kommt zwar in weniger als 5% der Fälle/Bilder vor, aber dann nervt's schon ein wenig.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Danke für Eure Rückmeldung.
Mhm, dann werde ich das mal bei mir simulieren. Weiß einer von Euch, auf welche Fokusmessfelder ich verzichten muss, damit der Effekt vergleichbar ist?
@Andres, da muss ich nochmal nachhaken, Was heißt denn für Dich wann immer möglich über Live View zu fokussieren? Nur am Stativ oder tatsächlich wie mit 'ner Kompaktkamera?
Mhm, dann werde ich das mal bei mir simulieren. Weiß einer von Euch, auf welche Fokusmessfelder ich verzichten muss, damit der Effekt vergleichbar ist?
@Andres, da muss ich nochmal nachhaken, Was heißt denn für Dich wann immer möglich über Live View zu fokussieren? Nur am Stativ oder tatsächlich wie mit 'ner Kompaktkamera?
Danke für Eure Rückmeldung.
Mhm, dann werde ich das mal bei mir simulieren. Weiß einer von Euch, auf welche Fokusmessfelder ich verzichten muss, damit der Effekt vergleichbar ist?
@Andres, da muss ich nochmal nachhaken, Was heißt denn für Dich wann immer möglich über Live View zu fokussieren? Nur am Stativ oder tatsächlich wie mit 'ner Kompaktkamera?
Mhm, dann werde ich das mal bei mir simulieren. Weiß einer von Euch, auf welche Fokusmessfelder ich verzichten muss, damit der Effekt vergleichbar ist?
@Andres, da muss ich nochmal nachhaken, Was heißt denn für Dich wann immer möglich über Live View zu fokussieren? Nur am Stativ oder tatsächlich wie mit 'ner Kompaktkamera?