Guten Abend,
schon lange beabsichtige ich mir ein besseres Mikroskop zuzulegen.
Was ist denn notwendig wenn ich zum Beispiel dieses" Bresser Mikroskop Researcher Trino" mit meiner Nikon DSRL verbinden möchte?
Brauche ich spezielle Anschlüsse ? Wird nur der "Body" aufgeschraubt oder welche Objektive brauche ich? Welche Qualität haben denn dann diese Bilder?
Viele Fragen aber schon besten Dank für die Antworten.
Gruß sesamoeffne
D-SLR Kamera mit Mikroskop verbinden
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 8. Okt 2009, 00:37
- Wohnort: Witten
D-SLR Kamera mit Mikroskop verbinden
Nikon D700, D5000, D50
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Mikroskope haben teilweise einen M39-Anschluss. Bei dem von dir angegebenen kann ich den aktuell nicht finden - vielleicht gibt's da aber noch Zubehör...?
Ansonsten wenn du ein Mikroskop mit M39-Anschluss hast, dann ist die Sache mit Adaptern recht einfach zu lösen. M39-M42-Nikon F. Das kriegt man mit passenden Adaptern recht günstig passend.
Nur zur Qualität kann ich recht wenig sagen. Aber wenn das Mikroskop ordentlich ist, dann sollten die Bilder auch was werden.
Ansonsten wenn du ein Mikroskop mit M39-Anschluss hast, dann ist die Sache mit Adaptern recht einfach zu lösen. M39-M42-Nikon F. Das kriegt man mit passenden Adaptern recht günstig passend.
Nur zur Qualität kann ich recht wenig sagen. Aber wenn das Mikroskop ordentlich ist, dann sollten die Bilder auch was werden.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- _
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 8. Okt 2009, 00:37
- Wohnort: Witten
Mikroskop Adapter
Guten Abend,
Danke für die bisherigen Antworten, grundsätzlich ist also eine Verbindungsmöglichkeit gegeben. Das stellt mich schon zufrieden.
sesamoeffne
Danke für die bisherigen Antworten, grundsätzlich ist also eine Verbindungsmöglichkeit gegeben. Das stellt mich schon zufrieden.
sesamoeffne
Nikon D700, D5000, D50
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Mikro wie Astro ist m.W. immer T2 als Standard.
Adaptieren geht irgendwie immer, Du musst nur Aufpassen, dass Du auch noch in den Fokus kommst - bei zu vielen Zwischen-Adaptern kann das knifflig werden.
Adaptieren geht irgendwie immer, Du musst nur Aufpassen, dass Du auch noch in den Fokus kommst - bei zu vielen Zwischen-Adaptern kann das knifflig werden.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: D-SLR Kamera mit Mikroskop verbinden
OT: Wenn Du Dir ein "besseres" Mikroskop zulegen moechtest, wuerdesesamoeffne hat geschrieben:schon lange beabsichtige ich mir ein besseres Mikroskop zuzulegen.
Was ist denn notwendig wenn ich zum Beispiel dieses" Bresser Mikroskop Researcher Trino" mit meiner Nikon DSRL verbinden möchte?
ich lieber in der gleichen Preisklasse ein gebrauchtes ausbaufaehiges
Mikroskop aus der (weissen) Carl-Zeiss Standard Serie mit Köhlerscher
Beleuchtung zulegen. Zum Beispiel ein Standard 14 oder 16.
Mit Optik von Bresser habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich habe ein Biolux NV, bei dem ist die Beleuchtung dezentriert.
Ein Grossfernglas habe ich seinerzeit zuruecksenden muessen.
Ebenfalls dezentriert.
/OT
Das Trinokular ist wohl eher fuer "elektronische Okulare" gedacht.
Rein mechanisch ist das Teil wahrscheinlich ueberfordert mit
Spiegelreflex. Du wirst auch Schwierigkeiten haben den Sensor
auszuleuchten.
Fuer mein Standard 14 habe ich mir eine alte Coolpix 990 geschossen.
Weil die mit Penlite Batterien geht und noch nicht so grosse Probleme
mit Ringartefakte hat (dazu gibt/gab es hier einen Thread).
Muss mir aber noch einen passenden Adapter drehen und ein Weitwinkel
Okular besorgen, daher noch keine Ergebnisse.
Ich will allerdings auch noch mit einer USB-Kamera in Okularprojektion
experimentieren. Das waere dann sehr komfortabelund mechanisch
einfach und stabil zu realisieren.
Vielleicht auch mit der angekuendigten Raspberry Pi Kamera. (Und der
Raspi steuert dann vielleicht noch einen Steppermotor und stackt dann
automatisch die Bilder

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Mikroskop Anschluss
Irgendwas ist immer!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Re: Mikroskop Anschluss
Uih, ein entsprechender Adapter fuer D700 kostet ja fast dreimal soviel wie das ins Auge gefasste Mikroskop.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!