Archiviert ihr alle NEF's?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Ich behalte auch grundsätzlich alle NEFs. Also nicht alle, sondern die, die ich bearbeitet habe, und aus denen ich jpgs entwickelt habe.

Gespeichert werden die Daten auf ner NAS, und 2x in der Woche mache ich nachts eine automatische Sicherung auf einer angeschlossenen USB-Platte.
Wenn die Hütte abfackelt oder das Geraffel komplett geklaut wird, bringt das nichts, aber wenigstens habe ich eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass nicht beide Platten gleichzeitig crashen.

Also bei den heutigen Massenspeicher-Preisen stellt sich für mich die Frage gar nicht, ob ich die NEFs aufhebe.

Und genau wie hier im Thread schon erwähnt, habe auch ich schon die Erfahrung gemacht, dass ich Bilder, die ich vor nem Jahr bearbeitet habe, heute nicht mehr schön finde, und dann nochmal überarbeite.
Gerade jetzt, als ich mein Jahres-Fotobuch erstellt habe, habe ich festgestellt, dass ein Bild auf einer Doppelseite vom Weißabgleich her aus den anderen heraussticht.
Kurzerhand die NEFs aus dem Archiv hervorgeholt, den Weißabgleichs-Regler ein Stück nach links geschoben, neu entwickelt, und fertig.
Ohne NEF wäre das nicht (oder nicht so einfach/gut) möglich.


Schöne Weihnachten in die Runde!

Beste Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

BerndPausA hat geschrieben:Ich sichere die RAW Dateien nach intensiven Ausmisten. Wobei ich auch mal in den alten Beständen wieder neu ausgemistet habe. Früher war ich nicht so konsequent im Löschen.
Ich fiinde es wichtig auch eine "entwickelte" JPEG Datei zu sichern. Zunächst einmal ist es praktischer beim Anschauen und, wichtiger, man weiß nie ob man die RAW Datei bzw. die entsprechende Bearbeitung irgendwann noch verarbeiten kann.
Mach ich auch
mod_ebm hat geschrieben: Bei mir lagern die Fotos auf einem NAS, das mit RAID-1 gesichert ist. Das hilft jetzt noch nicht bei Brand oder Diebstahl aber das Medium ist einigermaßen sicher. Ich überlege schon eine Weile, wie ich die Sicherung dezentralisiere. Cloud kommt bei der Rechtslage nicht in Frage und Festplatten im Schließfach sind recht unpraktisch. Wenn da ein anderer Vorschläge hat, immer her!
Ich habe ein Sharkoon QuickPort und zwei grosse 2TB HD's, auf welche ich einmal per TimeMaschine sichere diese Platte behalte ich Zuhause.

Und auf die Zweite mache ich jeden Monat einen normal Datensynch und schliesse die Platte bei mir im Büro ein.

An eine Private Cloud Lösung habe ich auch schon gedacht, Debian Server im Netz und per RSync draufsichern.


Gruss Thomas
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Mit meiner Lösung zuhause bin ich ja sehr zufrieden. Das NAS hat zwei 3TB WD RED Platten. Im Büro möchte ich aber meine Fotos nicht lagern. "Private Cloud" ist bei 400GB auch nicht mehr sehr praktikabel. Das kann schon recht teuer werden, ganz abgesehen davon, dass schon der Transfer nervenaufreibend ist. Es ist für mich eine Crux...
Gruß Carsten
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Ich fand folgenden Artikel ueber Archival Grade (!) DVDs
ganz ernuechternd. Die Kodak mit angeblichen hundert Jahren
Haltbarkeit war als erstes hin.

Silberne-Erinnerungen

Ich habe mich seitdem zo ziemlich von DVDs als Langzeitspeichermedium verabschiedet.
Der preisliche Unterschied zur Festplatte wurde immer geringer.

Wichtig war mir nicht die Marke die draufstand sondern der Mediacode.
In speziellen Shops wurde diese in der Artikelbeschreibung genannt.
Nicht alle Verbatims waren z.B. von Taiyo Yuden.

DVD-RAMs haben angeblich eine hoehere Sicherheit da sie aehnlich
wie Festplatten Checksummen speichern mit denen evtl. verlorene
Bits restauriert werden koennen.

Ja, ich bewahre die NEFs.


- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

mod_ebm hat geschrieben:Mit meiner Lösung zuhause bin ich ja sehr zufrieden. Das NAS hat zwei 3GB WD RED Platten. Im Büro möchte ich aber meine Fotos nicht lagern. "Private Cloud" ist bei 400GB auch nicht mehr sehr praktikabel. Das kann schon recht teuer werden, ganz abgesehen davon, dass schon der Transfer nervenaufreibend ist. Es ist für mich eine Crux...
Nun ja du kannst ja die Disk mit Truecrypt verschlüsseln. Oder die Disk im Bank Save oder bei bekannten Lagern. Es geht ja nur darum wenn zB. das Haus brennt das du extern noch ne Sicherung hast.

Naja 400GB auf die Cloud ist schon viel aber machbar. Mein Arbeitskumpel macht sein Backup auf einen Debian Rootserver 2TB Platz ein Raspberry macht vom NAS ein Backup via RSync auf den Rootserver.
Gut bei 400GB wird er wohl Initial eine Woche oder mehr am Upload sein. :bgrin:
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Hab gerade festgestellt, dass ich noch ein wenig den 90ern behaftet bin, mein NAS hat natürlich 2x3TB...

Ja so ein Root-Server kostet dann aber auch 70,- pro Monat. Mein V-Server kostet mich derzeit 20,-. Mehr möchte ich eigentlich nicht ausgeben. Das mit der Festplatte hatte ich auch schon mehrmals im Sinn.

Verschlüsselte Platten im Büro sind mir aber nix. A) kann ich den Schlüssel vergessen, B) arbeite ich in einer IT-Firma mit lauter Nerds und C) schützt das nicht vor Entwendung.
Gruß Carsten
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

mod_ebm hat geschrieben: arbeite ich in einer IT-Firma mit lauter Nerds und C) schützt das nicht vor Entwendung.
Willkommen im Klub. Gut entwenden ist halt da ne Sache ich schliesse sie bei mir im Splint ein.

Ich muss mal den Kumpel fragen ich meinte sein Server sei nicht so teuer (70€) wobei der sicher in Amerika oder Kanada steht, gut wobei wenn das Volume verschlüsselt ist sollte das kein Problem sein.
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4093
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Also eines ist sicher, in die Staaten stell ich meinen Server nicht :bgrin:

Aber Danke für Deine Vorschläge!! :super:
Gruß Carsten
Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

mod_ebm hat geschrieben:Also eines ist sicher, in die Staaten stell ich meinen Server nicht :bgrin:
Hehe meiner auch nicht :bgrin:
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Gibt es nicht auch feuer- und hitzefeste Behältnisse (Safes) für zuhause, die eine FP sicher aufnehmen können?
Antworten