Nikon D600 vorgestellt

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

@kai-hear,

ich denke, du vergleichst deine Erfahrungen mit der D300. Die D700 ist damit nicht vergleichbar. Bei deren normal belichteten NEFs setze ich die Grundentrauschung (in LR) zugunsten höherer Zeichnung standardmässig auf Null, ohne dass überhaupt Rauschen erkennbar wird. Bei gleicher Vorgehensweise wird bei D800E NEFs mehr oder weniger deutlich eine Art Grundrauschen erkennbar.
Eine agressivere Entrauschung zulasten der Details ist gemeint.
Auf nichts anderes läuft es ja im Test hinaus, allerdings mit der Feinheit "Texturen". Dass CNX damit besser klar kommt als LR klingt interessant. Ich dachte, LR hat die feineren Regelmöglichkeiten.

Über die physikalischen Eigenschaften der neueren Sensoren lässt sich kaum debattieren. Dass D800 und D600 andere Vorteile wie eben eine höhere Auflösung haben, die sicherlich einiges wett macht, zeigt ja wie zufrieden die meisten Nutzer sind.

Grüsse
Uwe
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo Uwe,

Nein, ich habe den Vergleich durch Bekannte mit anderen Kameras (D3). Es wäre vermessen von meiner D300 darauf zu schließen. Ich meine einfach das Rauschempfinden bei gleicher Ausgabegröße, denn das der dichter bestückte Sensor Nachteile haben würde und hat ist logisch und bekannt. Meine Erfahrungen mit CNX ist, das das Rauschen grundsätzlich anders ausschaut (in meinen Augen natürlicher) als in den Adobevarianten.

Alles in allem sicherlich Geschmackssache, aber mich hat Rauschen nie so sehr gestört wenn es natürlichem Korn nahekommt. Es ist mir im Druck durch die besseren Verläufe sehr angenehm. Anderes wirkt mir zu künstlich. Die D800 zweichnet Übergänge deutlich weicher als die alten 12MP Generationen. Meiner Meinung nach natürlicher. Je mehr Abtastpunkte da sind, desso weicher können Übergänge und Kanten dargestellt werden. Mir scheint es in vielen Fällen harmonischer und erinnert mich an die Erfahrungen im professionellen Digital Audiobereich, wo schon vor Jahren der Sprung in höhere Gefillde der Auflösung und Darstellbarkeit vollzogen wurde. Auch dort erschien es vielen nicht mehr so spritzig. Das es eine Gewöhnung an die "Ecken" der unvollkommenen Digitalisierung war, wurde nicht bedacht. Eventuell handelt es sich durchaus auch um solche Empfindungen wenn wir vergleichen.

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

eine der ersten D3 wurde m.W. von Astro-Freaks als "gerade-nicht-mehr-Beta-Tester" auf Herz und Nieren geprüft und ging zurück, weil schwächste Sterne von einer nicht abschaltbaren Rauschunterdrückung mit entfernt wurden. Auskunft Nikon: Das wird per Hardware erledigt und lässt sich somit nicht abschalten.

Weiss da jemand genaueres, ob das immer noch so gehandhabt wird?
Also erst mal Hardware ran lassen und danach erst per interner Berechnungen laut Menü?
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Hallo Kai,

Danke für die ausführliche Antwort. Ich lass es meistens auch lieber rauschen.

Hallo Torsten,

das Problem mit den ausradierten Sternen kommt mir von der D90 bekannt vor, die sie wohl als Hotpixel behandelt hat. Mit der Abschaltung der Entrauschung bei Langzeitbelichtung (ab D3?) bei der D700 sollte das eigentlich nicht mehr vorkommen, jedenfalls war das im Zusammenhang mit den Sternen so erwähnt. Ob sich die Bild-Engine aber wirklich komplett raushält, who knows?

Grüsse
Uwe
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Hallo Uwe,

genau das wurde ja probiert, erfolglos. Man verhandelte über eine ganz eigene Firmware bis Nikon damit rausrückte, dass da leider nix zu machen sei, weil fest verbaut.
Hinzu kommt, dass Hotpixel sich deutlich von der Abbildung schwächster Sterne bei den hier zu verwendenden Belichtungszeiten unterscheiden.
Sie können in der Tat als Rauschen interpretiert werden, nur will man's lieber selbst bestimmen und nicht von der Auslese-Hardware Tatsachen schaffen lassen ...

Heute werden auch Astro-Optiken immer schneller und kleinere Pixel sind durchaus berechtigt. Umso mehr interessiert das Verhalten der Kameras von heute.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
kai-hear
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hi, beim aktuelen CNX Update git es eine Einstellung der Kameraeinstelluneg, eine anhakbare Box: Rauschunterdrückung "Astrofoto". Sollte sich da eventuell eine Möglichkeit ergeben haben?

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

kai-hear hat geschrieben:Hi, beim aktuelen CNX Update git es eine Einstellung der Kameraeinstelluneg, eine anhakbare Box: Rauschunterdrückung "Astrofoto". Sollte sich da eventuell eine Möglichkeit ergeben haben?

Viele Grüße
Kai
Danke für den Hinweis. Auch wenn ich fürchte, das ist nur der Versuch, das übrig gebliebene nicht auch noch zu himmeln.
Werde ich bei Gelegenheit mal prüfen.
Merci.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Panograf
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 15
Registriert: Mi 17. Okt 2012, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Panograf »

coolpics hat geschrieben: D800E ISO 100, 105mm f2.8, 4s f5.6, Kamerainterne Bildentrauschung On - In CS6 insgesamt ganz normale BA mit etwa 1.2 Blendenstufen +.

Etwa 100% Ausschnitt von dem, was die kamerainterne Bildentrauschung in den unterbelichteten Tiefen übrig gelassen hat, der besseren Erkennbarkeit halber um 1 Blendenstufe aufgehellt. Mich erinnert das an ein Ölgemälde. Von der D700 und D3s kenne ich das nicht.
Bild

Schärfe und Details in den korrekter belichteten Bildteilen wie dem Gletscher oder den Eisabbrüchen sind im Original und A3 Print schlicht atemberaubend. Die Auflösung der Kamera ist herausragend. Interessant wäre zu sehen, ob eine manuelle Entrauschung in den Schatten zu einem besseren Ergebnis geführt hätte. Insgesamt hatte ich mich mehr um die Lichter im Bild gesorgt und hätte eher auf die Schatten achten müssen. Wie auch immer, ich denke, das extreme Beispiel verdeutlicht ganz gut, was der Test zum Ausdruck bringt.
Gruss
Uwe
Mit der 700 oder D3 hätte es ungefähr so ausgesehen:
Bild
(ist natürlich einfach runterskaliert und etwas nachgeschärft)
Es soll nur mal klarmachen - was man leider gerne vergisst - dass bei der D800 die 3fache Pixelzahl vorhanden ist und die Bilder grundsätzlich bei einer gleichen Ausgabegröße verglichen werden sollten, eben nicht die 100% Ansicht der D800 mit den 100% crops der D3 oder was auch immer.

Bei den Prints macht man es ja "automatisch":
Ein A1 oder A0 Ausbelichtung oder hochauflösender Druck der D800 sieht dann (bei korrekter Aufnahme!) leicht besser/schärfer/detailreicher aus, als jede 12 MPixelkamera.

PS: wenn Du nicht willst, dass ich Dein Bild als skalierten "12 Mpixel-Ausschnitt" hier zeige, gib bitte Bescheid, dann lösch ich das natürlich wieder!
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Panograf hat geschrieben:- was man leider gerne vergisst - dass bei der D800 die 3fache Pixelzahl vorhanden ist und die Bilder grundsätzlich bei einer gleichen Ausgabegröße verglichen werden sollten, eben nicht die 100% Ansicht der D800 mit den 100% crops der D3 oder was auch immer.
Kann man so allgemein nicht sagen:

1. Worin liegt dann der Vorteil der höheren MP Zahl ?
2. Wer druckt den Großteil seiner Bilder heute überhaupt noch aus

Eigentlich bin ich mit der Argumentation bei dir. Wenn ich im Ausdruck bzw. ganzseitig auf meinem Monitor (30", 2560x 1600 also ca. 4 MP) keinen Unterschied sehe, ist er für mich nicht existent. Egal worin der Vorteil liegt.
Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass bei sehr hohen Auflösungen sich Vorteile auch im Druck ergeben. Ich habe sowas schon von Hassi- Bildern gesehen mit ähnlich hoher Auflösung wie der D800 - bei der D800 isher noch nicht.

Aber das gilt eben nicht für alle. Sonst würde der MP Wahn nicht auch bei den DSLR um sich greifen.
Gruß Roland...
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Also ich würde mich schon fragen, wofür ich die ganzen MPs stemmen soll, wenn ich dann weder größer ausbelichten noch brutal croppen darf....
Antworten