So. Bin wieder im Geschäft.
@stl Mein Favorit aus Deiner Serie ist bislang stl2. Clever, die Brückenkonstruktion als Rahmen zu benutzen. Auch die Sternlichter gefallen mir. War die Brücke tatsächlich schräg oder stammt das schiefe Brückengeländer aus einer Perspektive?
Zu Deiner Frage: Olivetti1 ist aus einer Dreier-Belichtungsserie Raws entstanden. Ich habe mal was für mich Neues ausprobiert: Die Raws direkt aus LR in die HDR-Maschine von PS geschickt, dort als 32-Bit-Version durchlaufen lassen und anschließend unbearbeitet als TIFF gesichert. Wird dieses (matschige) Bild (170+ MB

) in LR geöffnet, hat man statt der üblichen 10 BW ganze 20 BW Belichtungsspielraum. Damit lässt sich schon ganz gut was anstellen. Die eigentliche Bearbeitung fand dann in LR statt. Ganz zum Schluss gab es noch etwas Kosmetik in PS. Bearbeitungzeit: 10min
Bei stl6/a gefällt mir die Variante mit den aufgehellten Tiefen deutlich besser. Generell ein schön gesehenes Motiv, auch wegen der ungewöhnlichen bunten Diskolichter im Inneren. Kompositorisch täte dem Bild vielleicht etwas mehr Negativraum oben und auch unten nicht schlecht.
@Eckart
Rb8 gefällt mir auch. Interessant die andere Farbbearbeitung bei Dir: Blautöne mehr, Rottöne weniger gesättigt. Bin ein bisschen neidisch auf den Standort: 4 Meter weiter rechts und schon hat man den Kanal genau in der Flucht. Mit dem rechten Rand hat Martin zwar Recht, aber ich wollte den Mond nicht so sehr an den Rand quetschen, da er als Lichtquelle schon ziemlich dominant ist.
@Mirko
Schöne SW-Umsetzung bei m01. Ich hatte auch zunächst mit Bürgersteig und Bordstein gehadert - kann Deine Bedenken also absolut nachvollziehen.
Was zeige ich heute? Da meine Frage nach einem UT-Gruppenfoto zwar begrüßt wurde, jedoch niemand initiativ wurde, gibt's mal ein MO von der Poggenmühlenbrücke, wo man aufpassen musste, nicht ein Stativbein gestellt zu bekommen.
Olivetti07
