
Standard Zoom für D600
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich hab das alte 24-85/2,8-4 schon 2x probiert. Beide male ging es wieder zurück, da optisch ungenügend. Mein Tamron 28-75 ist dan der D700 richtig gut, kann aber mit einem guten 24-70 nicht mithalten.
Ich würde an deiner Stelle das 24-120 nehmen. Mir geht es wie Holger, ich hab das olle 24-120 und es ist super praktisch wenn man wenig tragen will. Da akzeptiere ich gelegentlich sogar die eher geringe BQ.
Bei meiner Art zu fotografieren braucht es selten mehr Brennweite. Die Alternative zum 24-120 ist eher die Kombi 17-35 + 70-200
Ich würde an deiner Stelle das 24-120 nehmen. Mir geht es wie Holger, ich hab das olle 24-120 und es ist super praktisch wenn man wenig tragen will. Da akzeptiere ich gelegentlich sogar die eher geringe BQ.
Bei meiner Art zu fotografieren braucht es selten mehr Brennweite. Die Alternative zum 24-120 ist eher die Kombi 17-35 + 70-200
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Von dem altem 24-85er gibt es zwei völlig verschiedene Versionen. Das hier genannte schnelle und teure und das langsame 24-85mm f/3.4-4.5 welches wesentlich leichter und günstiger ist. Nach manchen Tests ist es dem schnellen sogar überlegen. Wenn ich die Tests von dem neuem so lese, so werde ich das Gefühl nicht los, dass die Konstruktion abgesehen von dem VR dem altem langsamen sehr ähnlich ist. Ich bleib jedenfalls dabei bis sich eine interessantere Alternative auftut.
BTW: vorher hatte ich das 28-200er und das 35-70/2.8 an der D700 getestet. Ersteres ist einfach nur billig und macht dementsprechende Ergebnisse. Letzteres ist ein wertiger schwerer Klotz mit einem verkehrtherum werkelndem Schiebezoom was bei dem kleinstem Anzeichen von Seitenlicht sofort jeglichen Kontrast verliert.
BTW: vorher hatte ich das 28-200er und das 35-70/2.8 an der D700 getestet. Ersteres ist einfach nur billig und macht dementsprechende Ergebnisse. Letzteres ist ein wertiger schwerer Klotz mit einem verkehrtherum werkelndem Schiebezoom was bei dem kleinstem Anzeichen von Seitenlicht sofort jeglichen Kontrast verliert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
Ich stehe, seitdem ich die D600 habe, eigentlich vor derselben Fragestellung.
Meine Lösung ist bisher diese:
Ich hatte das neue 24-85 mal im Laden und vor der Tür getestet. Es war nicht schlecht. Offenblende brauche ich ja eher selten. Konnte mich aber nicht zum Kauf durchringen. Die besagte Kombi rumschleppen ist auch nicht immer sinnvoll, also muss irgendwann ein "immerdruf" her
Gruß
Eckart
Meine Lösung ist bisher diese:
... ergänzt durch ein 50 1.4.zappa4ever hat geschrieben: Die Alternative zum 24-120 ist eher die Kombi 17-35 + 70-200
Ich hatte das neue 24-85 mal im Laden und vor der Tür getestet. Es war nicht schlecht. Offenblende brauche ich ja eher selten. Konnte mich aber nicht zum Kauf durchringen. Die besagte Kombi rumschleppen ist auch nicht immer sinnvoll, also muss irgendwann ein "immerdruf" her
Gruß
Eckart
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1280
- Registriert: Sa 12. Jun 2004, 13:14
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Ich hatte das neue 24-120/f1:4.0 eine Weile an der D700. Rein aus der Praxis gesehen ein ordentliches Zoom, konnte nicht meckern für den Preis. Das 24-70 hatte ich auch mal, war mir aber zu schwer und groß. Gab natürlich Qualitätsunterschiede zwischen den beiden, abgesehen von der Lichtstärke empfand ich die allerdings nicht als relevant für meine Fotopraxis (Webbilder und Ausbelichtungen bis A3, fast immer abgeblendet).
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D
Hallo,
ich habe mir nach einigen Tests für meine D800 das 24-85 VR geholt. Der Grund:
- der Mehrpreis des 24-120 ist mir zu heftig und das bei nicht wirklich überzeugender Leistung am langen Ende
- das Tamron ist nicht so viel besser als das 85er und das 24-70 von Nikon nicht so gut als das ich davür das Geld Investieren will. Zudem wollte ich den VR haben für den Zweck Event, People, Streetlife. Genau dafür habe ich es gekauft und da kann die VR durchaus mal von Nutzen sein. Zudem ist die Randschwäche nicht so dramatisch viel höher als bei dem Teuren Nikkor.
- soll es wirklich besser sein, so komme ich um ein paar Festbrennweiten nicht herum, allen voran die 50er und 85er. Die sind für die Differenz zum 24-70 durchaus drin und machen einen besseren Dienst.
Nicht das ich den Unterschied zum 24-70 2.8 kleinreden will, aber er liegt bei gefühlten 5% für mich. Das reichte mir nicht wirklich, zumal genau genommen auch das 24-70 ein Kompromis an der D800 darstellt. Sicher: ich würde keine Landschafts und Architekturfotografie damit betreiben, aber dafür gibt es ein paar Festbrennweiten. Die Können das deutlich besser als alle genannten Zooms!
Ich jedenfalls bin mit dem 24-85 VR für 499,- € sehr zufrieden.
Viele Grüße
Kai
ich habe mir nach einigen Tests für meine D800 das 24-85 VR geholt. Der Grund:
- der Mehrpreis des 24-120 ist mir zu heftig und das bei nicht wirklich überzeugender Leistung am langen Ende
- das Tamron ist nicht so viel besser als das 85er und das 24-70 von Nikon nicht so gut als das ich davür das Geld Investieren will. Zudem wollte ich den VR haben für den Zweck Event, People, Streetlife. Genau dafür habe ich es gekauft und da kann die VR durchaus mal von Nutzen sein. Zudem ist die Randschwäche nicht so dramatisch viel höher als bei dem Teuren Nikkor.
- soll es wirklich besser sein, so komme ich um ein paar Festbrennweiten nicht herum, allen voran die 50er und 85er. Die sind für die Differenz zum 24-70 durchaus drin und machen einen besseren Dienst.
Nicht das ich den Unterschied zum 24-70 2.8 kleinreden will, aber er liegt bei gefühlten 5% für mich. Das reichte mir nicht wirklich, zumal genau genommen auch das 24-70 ein Kompromis an der D800 darstellt. Sicher: ich würde keine Landschafts und Architekturfotografie damit betreiben, aber dafür gibt es ein paar Festbrennweiten. Die Können das deutlich besser als alle genannten Zooms!
Ich jedenfalls bin mit dem 24-85 VR für 499,- € sehr zufrieden.
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Ja ich sehe es in etwa auch so ich werde mir fürs erste mal das 24-85VR holen denn am lange ende scheint das 24-120 wirklich schwach zu sein.kai-hear hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir nach einigen Tests für meine D800 das 24-85 VR geholt. Der Grund:
- der Mehrpreis des 24-120 ist mir zu heftig und das bei nicht wirklich überzeugender Leistung am langen Ende
- das Tamron ist nicht so viel besser als das 85er und das 24-70 von Nikon nicht so gut als das ich davür das Geld Investieren will. Zudem wollte ich den VR haben für den Zweck Event, People, Streetlife. Genau dafür habe ich es gekauft und da kann die VR durchaus mal von Nutzen sein. Zudem ist die Randschwäche nicht so dramatisch viel höher als bei dem Teuren Nikkor.
- soll es wirklich besser sein, so komme ich um ein paar Festbrennweiten nicht herum, allen voran die 50er und 85er. Die sind für die Differenz zum 24-70 durchaus drin und machen einen besseren Dienst.
Nicht das ich den Unterschied zum 24-70 2.8 kleinreden will, aber er liegt bei gefühlten 5% für mich. Das reichte mir nicht wirklich, zumal genau genommen auch das 24-70 ein Kompromis an der D800 darstellt. Sicher: ich würde keine Landschafts und Architekturfotografie damit betreiben, aber dafür gibt es ein paar Festbrennweiten. Die Können das deutlich besser als alle genannten Zooms!
Ich jedenfalls bin mit dem 24-85 VR für 499,- € sehr zufrieden.
Viele Grüße
Kai
Ich denke ich werde mir dazu noch das 16-35 und das 85 f1.8 leisten dann bin ich bestens ausgestattet.
Vielleicht gibt ja in Zukunft noch was neues wie bei den roten das neuen 24-70 f4 mit VR