ich gebe dann mal meinen Senf dazu, obwohl ich keine D800(e) habe...
Ich habe sie mir zwar ausführlich angesehen - ist auch ein nettes Teil - ...
Ich fotografiere sehr viel Landschaft, und stelle die Bilder in grossen Prints
(ab 40x80cm und darüber, aktuell bis 60x180cm) auch aus.
Basis sind Daten von Phase One Digibacks bzw. High-End-Scans von Mittel- und Grossformat.
Die Optiken sind Schneider, Rodenstock und Zeiss...
Die Ergebnisse gehen immer auch aus "Nasenabstand".
Und ja: Ausstellungsbesucher "kriechen rein", wenn sie es können.

FÜR MICH kommt die d800e NUR deshalb nicht in Frage,


"FX" / KB war / ist für mich immer nur "Hobby"... Formatgrösse ist - nach wie vor - durch nix zu ersetzen -


Ein "Kurztest" mit einer D800 eines Kollegen / Vergleich
zur "ollen Hassi" mit Carl Zeiss CF 40 und CFI 60 an Phase One P45+/P65+
hat MIR FÜR MEINE ZWECKE gezeigt: ICH brauche die D800 nicht.
Als "Architekturkamera" mit dem PCE 24 ... wäre sie i.m.h.o. eine Überlegung wert...

- dann noch mit einem 18mm PCE... - oder so... dann könnte ich wirklich "schwach" werden...
Von der "Bedienungsergonomie" her ist sie meinen Fachkameras haushoch überlegen...

... nicht aber von der Bildqualität... die ist in MF nämlich beliebig "skalierbar"...
einfach den Sensor wechseln...

Ansonsten: Für die allermeisten Kunden "reicht" die D800e vollkommen aus...
Wer also kein digitales MF hat und "mehr" möchte, ist bei der D800e ziemlich gut aufgehoben, -denke ich-
Insbesondere "Aufsteiger mit Gedanken auf MF" können sich an der D800e gütlich tun...
Mit entsprechenden Optiken kann sie es mit "kleinen" Digibacks bis etwa 22-28MP gut aufnehmen.
Sofern der Fotograf "adäquat" damit umzugehen weiss...
