@verbraucher
noch ein wichtiger hinweis, weil du nach geostativen gefragt hast:
die uni-fotostative haben nicht die spitzen edelstahlzapfen wie die uni-astrostative
mit den man deutlich tiefer in den boden kommt, aber das wechseln auf kunststoff ist hier deutlich umständlicher.
gruss tina
Berlebach - und sonst?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Auf diesem Bild sieht es ja so aus, als ob man durch hochdrehen des Kunststofffußes einen Metall-Zapfen (Spike) hervorzaubern kann. Diese Lösung kenne ich auch von anderen Herstellern und finde sie gar nicht schlecht. Ob man noch zusätzliche Spikes braucht, wie hier beworben, weiß ich nicht.nikontina hat geschrieben:@verbraucher
noch ein wichtiger hinweis, weil du nach geostativen gefragt hast:
die uni-fotostative haben nicht die spitzen edelstahlzapfen wie die uni-astrostative
mit den man deutlich tiefer in den boden kommt, aber das wechseln auf kunststoff ist hier deutlich umständlicher.
@ all: Was das Grundsatzthema angeht, scheinen sich eh die Geister zu streiten: Sorgen Spikes durch die Entkopplung vom Boden (bei Hartböden) für weniger Schwingungen? Vielleicht. Aber leitet das Stativ die Schwingungen, die durch Wind und Kamera-Verschluss entstehen, dann nicht schwerer ab? Vielleicht. So ungefähr geht die Diskussion und ich habe keinen Schimmer, was nun besser ist - Gummifüßchen oder Spikes?
Abgesehen davon frage ich mich immer noch, ob ein Stativ v. Leica Geosystems (Profi-Klasse) nicht auch eine geniale Lösung sein kann (die haben übrigens alle Spikes); Montagemöglichkeit eines Kopfes vorausgesetzt: Ab Seite 4.
Gruß,
O.
O.
genau! es sind zwei unterschiedliche/ nicht auswechselbare ausführungen. ich habe auch die foto variante (zum hochdrehen - alte runde ausführung mit dorn nach hinten wie hier ). die astro variante ist massiver mehr auflagefläche zum daraufstellen/ in den boden drücken.
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
wenn du niemanden kennst, der dir günstig ein platte mit genauen abmessungen/ aufnahmen fräsen/ herstellen kann, ist der preisvorteil der geostative nichtig und selbst dann hast du immer noch keine nivellierung - ich kenne die geostative und die uni serie ist massiver/ stabiler einzig die oberfläche ist empfindlicher.
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
zu schnell
ja, die hochdrehvariante ist bei foto standard - die spikes bei astro
ja, die hochdrehvariante ist bei foto standard - die spikes bei astro
D4+DR-5;D800E+MB-D12;10.5DX;16-35VR;14-24;AF-S24/1.4;AF-S24-70/2.8;PC-E 45;AF-S60;AF-S 85/1.4;105VR/2.8;APO2/135ZF.2;70-200VRII/2.8+TC20EIII;200-500/5.6;300VR/4;400VR/2.8;SB-900;SB-400;R1C1(SU-800+8*SB-R200);AW1;Fieldscope85VR+FSA-L2.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten: