donholg hat geschrieben:....Ich bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen in der Praxis, weil ich auch nach einer handlichen Lösung suche und weder ein Panosystem für über 600 Euro noch eine DX Zweitkamera nebst 8mm Fisheye für denselben Betrag anschaffen möchte.
Soooo wichtig sind mir die Kugelpanoramen nun auch wieder nicht..
Mir war klar, dass ich einen Kompromiss zwischen Preis, Flexibilität, Gewicht/Grösse und Stabilität eingehen musste.
Preis: Rotator und KISS kommen auf knappe 300 Öcken, wobei Hr. Hopf beide Teile auf die verwendeten Objektive auslegt bzw. optimiert. Es gibt billigere Systeme - und teurere.
Flexibilität: Da ist er, mein Kompromiss. Der KISS passt nur für einen Body, die Bohrungen zur Aufnahme der Kamera werden nach dem Nodalpunkt der verwendeten Linsen gesetzt. Andere Kamera = Anderer KISS. Dafür nehme ich das Ding aber aus der Tasche und muss keine Sekunde über Einstellungen von Schienen oder Winkeln, mm und Grad nachdenken.
Gewicht/Grösse: Das war mir wichtig, denn ich schleppe ohnehin schon immer zu viel mit mir rum.
Stabilität: Ich wollte meine D3x mit RRS Winkel benutzen. Da ist Hr. Hopf sehr bestimmt und lehnt den Verkauf seines KISS ab, weil das Ding nicht mehr stabil zu bringen ist. Er sagt knallhart "dann müssen Sie einen Novoflex Q kaufen". Das hat mir sehr gut gefallen; Geschäft nicht um jeden Preis (übrigens...ich kriege keine Provision für meine "Werbung").
Am PT4Pano System gibt es für mich bisher nichts auszusetzen. Habe das System aber nur mit dem Gitzo benutzt, der Versuch mit dem Triopo steht noch aus.
donholg hat geschrieben:...Ich habe die Hoffnung dass ich mit dem heute bestellten Novoflex Castel Q Makroschlitten sowohl das rasierte Tokina 10-17 für Kugelpanos an der D3 mit RRS Winkel, als auch das 14-24 für einreihige Rundumpanos nutzen kann. Hier werde ich berichten, wie das Gespann sich in der Praxis schlägt...
Die Flexibilität hat das PT4Pano System nicht. Und es gibt doch einen Kritikpunkt: Mehrreihige Panos könnten mit dem KISS in die Hose gehen, weil man die Kamera nicht vertikal um den Nodalpunkt bewegen kann. Da muss ich noch sehen, wie gross der Parallaxefehler tatsächlich ist und ob PTGui das noch hinzaubert.
donholg hat geschrieben:....Auch das Velbon Sherpa Pro 630 (heutige Geo Serie) hat mir bisher für alle Brennweiten bis 300mm völlig gereicht.
Die Kombi wiegt ca. 2kg und ist quasi immer dabei....
Ich glaube, ich hatte das Pro 640 CF, bevor ich dem Gitzo-Wahn verfallen bin. Und war ziemlich entsetzt, wie gering der Unterschied zwischen dem Velbon und dem 3541LS ausfiel - ausser aber beim Preis.....