Hallo zusammen,
nachdem der Wechsel auf FX nun feststeht, suche ich nach geeigneten Objektiven für die Landschafts- und Stadtfotografie. Im Herbst soll es nach Korsika gehen und zurzeit schwanke ich noch zwischen Nikkor 16-35 und Nikkor 24-70. Was ich so gelesen habe, sind beide an der D800 in der Abbildungsleistung gut bis sehr gut.
Nach oben hätte ich als FX-Linsen das 50/1,8 D, 85/1,8D und Sigma 150/2,8
Ich denke Mal, dass ich schon hauptsächlich den WW-Bereich benutzen werde.
Vielleicht kann mir jemand ja einen Rat geben, auch mit Hinblick auf die Tauglichkeit an der D800.
Vielen Dank schon einmal !
Viele Grüße, Christoph
Objektive für Landschafts- und Stadtfotografie (D800)
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also nach dem was ich so gelesen habe sind weder das 16-35 noch das 24-70 wirklich fuer die D800 geeignet, zumindest dann nicht, wenn man deren Aufloesung ausnutzen moechte. Da braeuchte es dann schon die neuen Festbrennweiten, 24/1.4 oder 28/1.8, 35/1.4 und eines der neuen 85er. Alternative waeren hoechstens die Zeiss Linsen. Dazu dann das neue 70-200 was wohl als einzigste Zoomlinse der D800 gerecht wird.
Im uebrigen finde ich das 16-35 im Bereich um die 24mm besser als das 24-70, von daher passen die beiden schon zusammen und die Brennweiten-Ueberlappung tut ganz gut. An der D700 wohl eine super Kombi, an der D800
Ich habe schon Fotos mit dem 14-24 gesehen und auch diese Linse laesst zum Rand hin deutlich nach, selbst abgeblendet. Tja, fuer die D800 ist halt das Beste gerade mal gut genug.
Ob das neue 24-85 besser wird als das 24-70

Im uebrigen finde ich das 16-35 im Bereich um die 24mm besser als das 24-70, von daher passen die beiden schon zusammen und die Brennweiten-Ueberlappung tut ganz gut. An der D700 wohl eine super Kombi, an der D800

Ob das neue 24-85 besser wird als das 24-70


Gruß,
Volker
Volker
Ich habe das 24-70 verkauft, aber nicht weil es an der D800E so schlecht war. Offen, bei 24mm fallen die Ränder zwar stark ab, aber man muss immer abwägen ob letzte Auflösung und Schärfe oder die Flexibilität wichtiger sind. Insgesamt finde ich das Objektiv sehr gut auch an einer D800(E).
Ich nutze den ganzen Brennweitenbereich selten und obwohl ich das Zoom bei 35mm am besten finde, habe ich mir statt dessen eine Festbrennweite geholt.
Ich nutze den ganzen Brennweitenbereich selten und obwohl ich das Zoom bei 35mm am besten finde, habe ich mir statt dessen eine Festbrennweite geholt.
Gruß
Attila
Attila
Es hängt, wie schon öfter geschrieben, vom Einsatzzweck ab.
Auf f11 abgeblendet werden auch mit dem 14-24, 16-35 und 24-70 über den größten Brennweitenbereich die Ecken hinreichend scharf.
Nur das alte VR70-200 mag ab 180mm schon an der D3/D700 nicht richtig überzeugen.
Bei Landschaft ist reichlich abgeblendet vermutlich die häufigste Verwendung.
Die Unflexibilität einer Festbrennweite wäre für mich in der Landschaftsfotografie der größere Nachteil.
Man kann nicht überall grenzenlos hin und her marschieren, um den richtigen Bildausschnitt zu bekommen.
Auf f11 abgeblendet werden auch mit dem 14-24, 16-35 und 24-70 über den größten Brennweitenbereich die Ecken hinreichend scharf.
Nur das alte VR70-200 mag ab 180mm schon an der D3/D700 nicht richtig überzeugen.
Bei Landschaft ist reichlich abgeblendet vermutlich die häufigste Verwendung.
Die Unflexibilität einer Festbrennweite wäre für mich in der Landschaftsfotografie der größere Nachteil.
Man kann nicht überall grenzenlos hin und her marschieren, um den richtigen Bildausschnitt zu bekommen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten: