Beispiel 1:
Käufer: Sie haben da dieses Grafiktablet (in Plastik eingeschweißt). Was ist da alles in der Schachtel? Sind auch Treiber dabei? Wie kann ich wissen ob diese Tablet für meinen Computer passt.
Verkäufer: Am besten sie öffnen zu Hause ganz vorsichtig die Verpackung und schauen nach.


Beispiel 2:
Kunde steht vor einem TFT Bildschirm (ein Einzelstück).
Kunde: Es gibt ja jetzt 2 Jahre Gewährleistung.
Verkäufer: Ja, eigentlich schon. Aber sie müssen bei der Übernahme kontrollieren ob das Gerät in Ordnung ist oder nicht.
Kunde: Was heißt das? Was ist wenn das Gerät nach 1,5 Jahren defekt ist? Muss ich da die Reparatur selber zahlen?
Verkäufer: Ja
Kunde: Was dann ist eigentlich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie)
Verkäufer: Na ja, die Garantie ist vom Hersteller und bei der Gewährleistung muss das Gerät alles das können was hier steht (er deutet auf das kleine Plastikschild mit den Spezifikationen des Bildschirms)

Beispiel 3:
Verkäufer: Kann ich ihnen helfen?
Kunde: Ich suche einen CF Karte für meine Kamera.
Verkäufer: Welche Kamera haben sie?
Kunde: Eine Nikon.
Verkäufer: Aha! Dann sollten sie eine 128 MB von SanDisk nehmen.
Kunde: Wieso?
Verkäufer: CF von SanDisk sind speziell optimiert für Nikon Kameras und mit größeren Karten hat die 4500 Probleme. Am besten sie nehmen die Ultra.
Kunde: Wo liegt da der Unterschied?
Verkäufer: Die Ultra speichert die Bilder um einiges schneller als die normale SanDisk. Sie können damit schneller hintereinander Bilder machen.
