RRS BH-55 und L-Winkel für D800
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Ja, Klemme geht viel schneller, hatte ich genau wie Hanky vorher bei Manfrotto. Die Schraube gibt aber das sicherere Gefühl, da bleiibt man nicht mal eben dran hängen und wirft die Kamera ab. Ich weiß auch nicht wie das mit der RRS-Klemme ist, wenn man den L-Winkel oder ein andere längere Platte justieren will, eine Schraube löst man halt ein bischen und kann verschieben.atti hat geschrieben:Klemme geht wahrscheinlich schneller oder?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich nutze einen Novoflex Kopf mit einer der PCL ähnlichen Klemme und möchte nicht mwhr darauf verzichten.
Wenn die Panoachse nicht im Wasser ist kannst Du die Klemme ins Wasser bringen bis Du schwarz wirst, etwas gedreht und die Kamera steht beim Zweiten Bild schräg. Immer.
Ist die Panoachse aber oberhalb der Kugel dann passts, egal wie das Stativ steht.
Auch wenns mehr kostet, macht man sowas gerne Mal dann lohnt sich die Anschaffung.
Ich möchte eigentlich nicht mehr darauf verzichten.
Wenn die Panoachse nicht im Wasser ist kannst Du die Klemme ins Wasser bringen bis Du schwarz wirst, etwas gedreht und die Kamera steht beim Zweiten Bild schräg. Immer.
Ist die Panoachse aber oberhalb der Kugel dann passts, egal wie das Stativ steht.
Auch wenns mehr kostet, macht man sowas gerne Mal dann lohnt sich die Anschaffung.
Ich möchte eigentlich nicht mehr darauf verzichten.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Man kann den Endpreis auch so rechnen:Hanky hat geschrieben: in USA direkt bei RRS am günstigsten, man muß nur mit dem Zeugs zum Zoll
Kaufpreis x 6,7% = Zoll
Kaufpreis+Zoll = EUStwert
EUStwert x 19% = EUSt
Zoll + EUSt = Steuerbelastung.

Preis in USD incl. Versand
umrechnen zum offiziellen Kurs des Zolls, der auch Basis für die Steuerberechnung ist http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle ... D32A04E869
Daraus 19% Einfuhrumsatzsteuer (Freigrenze 22 Euro)
Summe ergibt den Zollwert
dazu eventuell Zoll, bei Stativzubehör 3,7%, Freigrenze 150 Euro
Endsumme ist der Kaufpreis
Und mit viiieeel Glück rutscht das Paket beim Zoll durch - ist aber bei der Größe eines BH-55 nicht wahrscheinlich.

D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!
Danke für die Tipps, der BH-55 LR + L-Winkel sind heute nach 3! Tagen aus den USA angekommen. Die Qualität ist schon beeindruckend.
Ich habe mich dann doch für die Klemme entschieden und bin sehr zufrieden. Es kann definitiv nichts daran hängenbleiben, weil sie unter dem L-Winkel schließt. Schraube oder Klemme sind Geschmacksache, ich mag einfach schnell auf- und zumachen.
Ich habe mich dann doch für die Klemme entschieden und bin sehr zufrieden. Es kann definitiv nichts daran hängenbleiben, weil sie unter dem L-Winkel schließt. Schraube oder Klemme sind Geschmacksache, ich mag einfach schnell auf- und zumachen.
Gruß
Attila
Attila
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Ich will das mit dem Ausrichten des Drehtellers eigentlich nicht wieder aufwärmen - aber auf eine Sache möchte ich gerne hinweisen, weil mir das in der Ursprungsform das Leben zur Hölle gemacht hat. Bzw. ich habe mich in der Praxis sehr oft darüber geärgert.
Meine Lösung bestand dann darin, dass ich zusätzlich zum Kugelkopf die ( mit Arca-Fuß unten erhältliche ) PCL-1 Klemmung gekauft habe. Und das hat mir das Leben doch deutlich erleichtert!
Ich habe mal versucht das bildlich zu veranschaulichen:
( Panoebene rot dargestellt ).
Wenn der Untergrund perfekt ist, dann ist das alles kein Problem. Sobald es aber etwas schräg wird oder aber das Stativ ungleichmäßig ausgezogen o.ä., dann wird es schwierig. Weil dann ist nämlich in der Grundform ggf. die Pano(dreh)ebene leicht verschoben. - Bei einem "normalen" Pano mag man das alles vielleicht noch durch Ausrichten + Abschneiden oben und unten korrigiert werden können. Ich persönlich mache aber sehr gerne 360x180-Grad Panos ( also diese Rund-um-Kugelpanpos ) und da stört es schon sehr, wenn der Umlauf schief ist; da reichen schon 2-3 Grad um sich nachher zu ärgern!
Daher habe ich mich dann für die Variante mit PCL-1 entschieden. Den Kugelkopf mit PCL auf dem Kopf selbst hätte ich persönlich nicht genommen. Der kann zwar das gleiche - da ich aber mehrere Stative habe, kann ich mein PCL mitnehmen. Wenn es auf dem Kopf fest ist, dann funktioniert das schlecht.
Das Teil gibt es auch von Sunwayfoto und heißt dann DDH-01; ist dann etwas günstiger.
Meine Lösung bestand dann darin, dass ich zusätzlich zum Kugelkopf die ( mit Arca-Fuß unten erhältliche ) PCL-1 Klemmung gekauft habe. Und das hat mir das Leben doch deutlich erleichtert!
Ich habe mal versucht das bildlich zu veranschaulichen:

Wenn der Untergrund perfekt ist, dann ist das alles kein Problem. Sobald es aber etwas schräg wird oder aber das Stativ ungleichmäßig ausgezogen o.ä., dann wird es schwierig. Weil dann ist nämlich in der Grundform ggf. die Pano(dreh)ebene leicht verschoben. - Bei einem "normalen" Pano mag man das alles vielleicht noch durch Ausrichten + Abschneiden oben und unten korrigiert werden können. Ich persönlich mache aber sehr gerne 360x180-Grad Panos ( also diese Rund-um-Kugelpanpos ) und da stört es schon sehr, wenn der Umlauf schief ist; da reichen schon 2-3 Grad um sich nachher zu ärgern!
Daher habe ich mich dann für die Variante mit PCL-1 entschieden. Den Kugelkopf mit PCL auf dem Kopf selbst hätte ich persönlich nicht genommen. Der kann zwar das gleiche - da ich aber mehrere Stative habe, kann ich mein PCL mitnehmen. Wenn es auf dem Kopf fest ist, dann funktioniert das schlecht.

Das Teil gibt es auch von Sunwayfoto und heißt dann DDH-01; ist dann etwas günstiger.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:13
Danke Weinlamm für die Ausführung.
Weiter oben schrieb jemand, dass das nur bei Panos etwas bringt. Das möchte ich mal kurz korrigieren. Ich habe inzwischen auch die obenligende Panoebene so gut schätzen gelernt, dass ich alle meine Kukos damit ausgerüstet habe.
Denn vor allem bei Architektur bei der man stürzende Linien vermeiden möchte ist es genial einmal die Kamera über den Kuko ins Wasser zu stellen und danach einfach nur noch zu verschwenken, ohne, dass einem wieder rechts oder links die Linien abhauen.
Ein sehr nettes Zubehör für solche Aktionen habe ich mir von einem Kumpel basteln lassen. Es ist eine "Acrylic Spirit Level with 2 Vials" die auf einer AS Platte montiert ist und blitzschnell und genau abzulesen ist.
Hier auf der Seite im oberen Drittel zu finden:
http://www.fine-tools.com/level.htm
Ach und Sunway hat übrigens gerade noch eine neue, kompakte Panoklemme DDH-02 (http://www.sunwayfoto.com/html/products/201205/315.html) rausgebracht, welche ich aber noch nicht selber kenne.
Gruss
ede
Weiter oben schrieb jemand, dass das nur bei Panos etwas bringt. Das möchte ich mal kurz korrigieren. Ich habe inzwischen auch die obenligende Panoebene so gut schätzen gelernt, dass ich alle meine Kukos damit ausgerüstet habe.
Denn vor allem bei Architektur bei der man stürzende Linien vermeiden möchte ist es genial einmal die Kamera über den Kuko ins Wasser zu stellen und danach einfach nur noch zu verschwenken, ohne, dass einem wieder rechts oder links die Linien abhauen.
Ein sehr nettes Zubehör für solche Aktionen habe ich mir von einem Kumpel basteln lassen. Es ist eine "Acrylic Spirit Level with 2 Vials" die auf einer AS Platte montiert ist und blitzschnell und genau abzulesen ist.
Hier auf der Seite im oberen Drittel zu finden:
http://www.fine-tools.com/level.htm
Ach und Sunway hat übrigens gerade noch eine neue, kompakte Panoklemme DDH-02 (http://www.sunwayfoto.com/html/products/201205/315.html) rausgebracht, welche ich aber noch nicht selber kenne.
Gruss
ede