Ich selbst habe aufgrund nur schlechter Erfahrungen mit Sigma keine Objektive dieser Marke mehr und mache einen großen Bogen darum, auch wenn Sigma einige interessante Objektive im Sortiment hat.
Das ist schade, dass du nur schlechte Erfahrungen mit Sigma-Objektiven gemacht hast. Das kann man aber sicher nicht verallgemeinern. Ich hatte bisher 4 Sigma-Objektive, jetzt nur noch das 150er-Makro (ohne OS) und war mit allen sehr zufrieden.
Zum Thema: Ich hatte das Nikon 80-400mm und habe es durch das Sigma 150-500mm ersetzt. Das Nikon ist nicht schlecht, es hat vor allem einen sehr interessanten Brennweitenbereich.M.E. ist das Sigma etwas besser ,insbesondere ab 380mm. Es ist zwar am Ende - wie auch das Nikon - etwas weich, bietet aber 100mm nutzbaren Brennweitenbereich mehr (von 380-480mm). Ich würde heute danach entscheiden, ob mir mehr Brennweite im unteren oder im oberen Bereich wichtiger sind.
Seit etwa 1,5 Jahre habe ich das Nikon 200-400mm VRII, das - nicht nur preislich - in einer anderen Liga spielt. Sehr scharf schon mit Blende 4, die ich häufig zur Freistellung nutze. Die Bilder im UT Zoom Gelsenkirchen von mir sind alle mit der Kombi D7000/200-400mm VRII. Die geschilderten Probleme im Fernbereich kenne ich nicht, da ich dafür ein 500er nutze.

Das ist nochmals besser, hat aber nicht die Allround-Fähigkeiten des 200-400mm.
Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde, den Brennweitenbereich bis zu 500mm zu ergänzen, käme auch das neue Sigma 120-300mm OS in die engere Wahl. Etwas kleiner, etwas leichter, günstiger und konvertertauglich. Aber nur, weil ich noch ein 500er habe. Wenn nur ein Objektiv möglich ist, würde ich immer wieder zum 200-400mm greifen, da es auch mit dem 1,4-Konverter sehr gute Ergebnisse liefert.