Das dpreview Laborbild ist verfügbar:
http://www.dpreview.com/news/2012/03/20 ... st-samples
Im Vergleich zur D3/D700 sehe ich bis ISO 6400 keinen nennenswerten Unterschiede.
Da ist sie, D800 !
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:42
Der Punkt stimmt nicht. Wer sauber fotografieren kann, braucht RAW nur, um die Auflösung noch was zu steigern (weil die Kameras es nicht mehr erlauben, ganz ohne Rauschunterdrückung JPEG ooc zu haben, und auch beim Schärfen nicht optimal sind).KDW hat geschrieben:Auf Bildbearbeitung, die unabdingbar ist, wird verzichtet,
Die 14 Bit vom RAW kommen dann zum Tragen, wenn man etwas nachträglich verändern muss. Das fertige Bild für den Drucker oder PC Monitor ist aber eh wieder 8 Bit - egal ob JPEG oder TIFF.
Ich fotografiere immer RAW. Aber bei gut der Hälfte der Bilder ist es eine reine Default Umwandlung in Catpure One. Und wo ich Bilder bearbeite, sind es meist nur 1 bis 2 Clicks an der Gradation, auch mal ein elektronisches Grauverlauffilter. Nur bei weniger als 5% der Bilder mach ich mehr.
-
- Batterie6
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:42
Weshalb muss man eigentlich die Auflösung voll nutzen?alexis_sorbas hat geschrieben:moin,
Das ist der Punkt:
Die Auflösung der D800 voll zu nutzen, heisst eben
mit MF "Aufwand" zu arbeiten. Das ist definitiv keine "Schnappschuss"-Kamera![]()
Für mich selbst heisst das: Dann kann ich auch gleich mein vorhandenes MF nehmen...
da habe ich mehr und bessere Optiken für...![]()
und ich kann den Sensor wechseln, falls erforderlich.
Ich möchte z.B. 3600 Linien Auflösung auf die Bildhöhe, bis zum Rand. Das sind bei meiner maximalen Druckgrösse von 60x90 grade die 150 Linien Auflösung pro Zoll, die man für sehr gute Qualität braucht.
Ich kann jetzt eine D3x nehmen, und dann bei photozone gucken, welche paar Linsen optimal fokussiert das grade noch bringen. Denn 3600 Linien ist mit 90% sehr nah an der theoretischen Auflösung der D3x.
Oder aber, ich nehm eine D800E, auch nur mit dem Ziel, 3600 Linien zu machen. Jetzt kann ich jedes bessere Zoom drauf tun, was abblenden und gut ist. Ich muss die theoretische Auflösung ja nicht mehr zu 90% erreichen, sondern 75% reicht. Und wenn ich vor dem Drucken noch schnell auf 24 MP runter rechne, werde ich sogar noch Rauschen los.
Und mit der digitalen MF: Das fängt so bei 10'000 Euro mit einer 645D an. Wenn man sowas nicht schon rein zufällig eben rumfliegen hat, dann ist es schon ein Unterschied für die Geldbörse.
-
- Batterie6
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:42
Die ersten RAW Files aus Polen scheinen sich bezüglich Moire etwa so zu verhalten, wie die D2x. Sicherlicht eine im Verlgich zu anderen DSLR erhöhe Anfölligkeit, aber nichts wirklich Problematisches. Die 645D ist da z.B. wesentlich giftiger, bei deren RAW Files reicht ein kleienr, unbedachter Ruckler am Schärferegler im RAW Konverter, und das Bild kippt.KDW hat geschrieben:Das fachkundige Beratung bei der D800E absolut notwendig ist hat Nikon erkannt.
Der Verkauf erfolgt nur bei ausgesuchten Profihändlern!
Nikon meint, Profis wüssten mit der nicht zu unterschätzenden Gefahr von Moirés umzugehen, da es im Mittelformat auch keine Tiefpassfilter gäbe. Gerade bei Stoffen und anderen feinen Strukturen muss der Fotograf aufpassen und beispielsweise den Fokus oder die Kamerastellung leicht anpassen.
Auch der Vergleich mit der Pentax kann sich sehen lassen.donholg hat geschrieben:Das dpreview Laborbild ist verfügbar:
http://www.dpreview.com/news/2012/03/20 ... st-samples
Im Vergleich zur D3/D700 sehe ich bis ISO 6400 keinen nennenswerten Unterschiede.
Gruß
Attila
Attila
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Auch wenn die Qualität der 800 ihresgleichen sucht, sind nennenswerte Unterschiede sehr wohl sichtbar, Holger. Stell mal RAW, ISO3200 ein und geh mal bitte auf den kleinen blauen Roboter (mitte, rechts, unten)...donholg hat geschrieben:Das dpreview Laborbild ist verfügbar:
http://www.dpreview.com/news/2012/03/20 ... st-samples
Im Vergleich zur D3/D700 sehe ich bis ISO 6400 keinen nennenswerten Unterschiede.
Je nach Farbbereich gibt es da einen nicht unerheblichen Abfall der Kontraste und das Rauschen kommt unterschiedlich stark zum Vorschein.

Trotzdem finde ich für 36MP die Qualität schon sehr bemerkenswert.

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 464
- Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
- Wohnort: CH-Derendingen
- Kontaktdaten:
Ich habs getan. Ich habe meine D700 verkauft und eine D800 bestellt
Ich fotografiere vor allem auf Reisen, d.h. Landschaft und Tiere. Immer wieder möchte ich aber auch eine Filmsequenz aufnehmen.
Ich habe das 24-70er Zoom als Standardobjektiv und für Safaris das VR 80-400. Aufgrund eurer Äusserungen verfolgt mich nun der Gedanke, ob ich nicht das VR 80-400 verkaufen sollte und dafür ein 70-200mm F/2.8G ED VR II anschaffen sollte, damit die Qualität der Linsen auch der Kamera angepasst ist. Ich weiss, diese Frage hätte ich mir natürlich auch vorher schon stellen müssen
aber jetzt wird sie wohl erst recht aktuell. Das 80-400er wird die 36 MP aus der Hand bzw. irgendwo aufgestützt (ich schleppe kein Stativ mit) mit Sicherheit nicht ausnützen können. Da könnte ich möglicherweise beim 70-200er mit entstpechendem Ausschnitt genau so gute Bilder herausholen und hätte dafür noch die bessere Lichtstärke zur Verfügung. Zudem wäre das 70-200er auch sonst wahrscheinlich mehr im Einsatz als das 80-400er.
Was meint ihr. Soll ich auf das 70-200er umsteigen, obwohl ich bis jetzt auf Safaris mehrheitlich 300-400mm benutzt hatte?
Bemerkung: Beide will ich nicht und Konverter mag ich nicht
Gruss
Thomas

Ich fotografiere vor allem auf Reisen, d.h. Landschaft und Tiere. Immer wieder möchte ich aber auch eine Filmsequenz aufnehmen.
Ich habe das 24-70er Zoom als Standardobjektiv und für Safaris das VR 80-400. Aufgrund eurer Äusserungen verfolgt mich nun der Gedanke, ob ich nicht das VR 80-400 verkaufen sollte und dafür ein 70-200mm F/2.8G ED VR II anschaffen sollte, damit die Qualität der Linsen auch der Kamera angepasst ist. Ich weiss, diese Frage hätte ich mir natürlich auch vorher schon stellen müssen

Was meint ihr. Soll ich auf das 70-200er umsteigen, obwohl ich bis jetzt auf Safaris mehrheitlich 300-400mm benutzt hatte?
Bemerkung: Beide will ich nicht und Konverter mag ich nicht
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,Belli hat geschrieben:Was meint ihr. Soll ich auf das 70-200er umsteigen, obwohl ich bis jetzt auf Safaris mehrheitlich 300-400mm benutzt hatte?
Gruss
Thomas
eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet
Wenn Du auf Safaris mehrheitlich im Bereich 300-400 arbeitetest würde ich beim 80-400 bleiben
Viele Grüsse
Ludwig
-
- Batterie6
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 14. Sep 2011, 23:42
80-400 behalten. Wirklich sehr schwach ist gemäss PZ Test an der D3x ja nur der aller äusserste Rand bei 400mm. Schon am gemässitgen Rand liegen 2500 LPH an, ind er Bildmitte auch 3000.
Das 70-200 VR II bringt an der D3x sicher mehr, aber niemals das doppelte, was nötig wäre, um die Brennweite zu ersetzen. Solange du nicht Landschaftsbilder bei 400mm, scharf bis in die Ecken machen willst, passt das schon.
Das 70-200 VR II bringt an der D3x sicher mehr, aber niemals das doppelte, was nötig wäre, um die Brennweite zu ersetzen. Solange du nicht Landschaftsbilder bei 400mm, scharf bis in die Ecken machen willst, passt das schon.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Auch wenn der Vergleich hinkt:
Das 70-200 müsste an der D800 bei DX-Auschnitt genauso gut sein, wie das 80-400 an den 36MP der D800.
Da Du es ja schon hast: Behalten.
Sollte(!) sich herausstellen, dass bei 400mm die Optik nicht gut genug ist, um auch in den mittleren Bildbereichen, wo Deine Motive ja üblicherweise abgelichtet werden, die hohe Pixeldichte der D800 auszunutzen, kannst Du immer noch überlegen, ob Du die D800 mit 12MP betreibst, oder doch das VRII holst. Aber erst mal abwarten.
Wildlife ist Brennweite durch nix zu ersetzen.
Einziger Punkt vielleicht noch wäre die Lichtstärke. In den tropen wird's ja ratz fatz dunkel.
Aber dann hiesse die Dauer-Lösung für mich ohnehin: 200-400/4
... andere Liga.
Ich bin gespannt, wie sich die D800 unter solchen Bedingungen schlägt.
Das 70-200 müsste an der D800 bei DX-Auschnitt genauso gut sein, wie das 80-400 an den 36MP der D800.
Da Du es ja schon hast: Behalten.
Sollte(!) sich herausstellen, dass bei 400mm die Optik nicht gut genug ist, um auch in den mittleren Bildbereichen, wo Deine Motive ja üblicherweise abgelichtet werden, die hohe Pixeldichte der D800 auszunutzen, kannst Du immer noch überlegen, ob Du die D800 mit 12MP betreibst, oder doch das VRII holst. Aber erst mal abwarten.
Wildlife ist Brennweite durch nix zu ersetzen.
Einziger Punkt vielleicht noch wäre die Lichtstärke. In den tropen wird's ja ratz fatz dunkel.
Aber dann hiesse die Dauer-Lösung für mich ohnehin: 200-400/4
... andere Liga.
Ich bin gespannt, wie sich die D800 unter solchen Bedingungen schlägt.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)