Reinigungs-Duo

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Synergie
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 675
Registriert: So 23. Mai 2004, 23:52

Reinigungs-Duo

Beitrag von Synergie »

Hallo 70er,

2 Pinsel, eine Meinung: Beide gut!

Die zwei sind vom Hersteller Da Vinci und haben mir bestens bei der Reinigung, sowohl Gehäuse als auch Sensor, geholfen. Der Dicke ist für's Gehäuse gedacht, kommt in jeglicher Vertiefung prima rein und ist so weich daß er nichts verkratzen kann.

Bild

Bild

Der andere ist nur für den Sensor. Entfernt zuverlässigst jeglichen Staubkorn oder Fusselchen, ist viel weicher als der Dicke und vor allen, er hat eine hervorragende Flexibilitat. Kein Haar verbiegt sich oder bricht ab und ganz Wichtig: Nicht Die Borsten Mit Den Fingern Anfassen !!! da minimale Fettschichten der Haut kleben bleiben und später auf dem Sensor verschmieren. Auspusten genügt, sauber aufbewahren.
12er Da Vinci JUNIOR SYNTHETICS.


Bild

Bis dann, Synergie.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

du weisst das im handbuch ausdrücklich vor der verwendung von pinseln zur reinigung des sensors gewarnt wird, da dieser den tiefpassfilter beschädigen kann?

gruss
lemonstre
Benutzeravatar
Synergie
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 675
Registriert: So 23. Mai 2004, 23:52

Sensor

Beitrag von Synergie »

Hi lemonstre,

Tja, wiederum ist immernoch die Theorie existent, daß die Wattestäbchen zu gebrauchen wären. Hab ich auch probiert, wollte erst nicht mit Pinsel ans Sensor gehen, aber.... fühl mal beide Rauhheitsmerkmale, da sind die WS wesentlich rauher und gröber als der eine Pinsel und er ist schon mit dem Fell einer Katze zu vergleichen. Klar, müsst Ihr natürlich nicht machen, keine Frage. Werde hier keine negative Erfahrungen als Fulminante Endlösungen propagieren, ich hatte Staub auf dem Sensor, gut sichtbar am blauen Himmel und hab den bestens mit dem Pinsel weg gekriegt. Kein Kratzer, keine Schlieren, keine Flecken, keine Zerstörung, keine Rillen, nichts. Hab ja auch nicht draufgedrückt, nur mit den Spitzen leicht darüber gefegt... sooooo, ffp, ffp.... mehr auch nicht. :D

Schöne Grüße, Synergie.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

auf dauer hat jede mechanische reinigungsmethode das risiko kratzer zu hinterlassen. diese müssen mit dem blossen auge nicht sichtbar sein können aber auf dauer die feinen strukturen des tiefpassfilters beeinträchtigen. ob dem wirklich so ist kann ich nicht beurteilen.

für mich ist und bleibt aber druckluft das ideale reinigungsmittel da es den sensor absolut berührungsfrei reinigt. keine gefahr von schlieren und kratzern! das geht am besten mit einem blasebalg oder mit reiner druckluft (keine dose mit treibmittel!)

das reinigen mit dem pinsel (gerade mit dem von dir vorgeschlagenen sythetischen pinselhaar) hat noch einen weiteren nachteil. durch die reibung wird die oberfläche statisch aufgeladen und zieht dadurch möglicherweise noch schneller den staub an! dieser lässt sich dann auch aufgrund der höheren haftung schlechter entfernen... :roll:

gruss
lemonstre
Benutzeravatar
Synergie
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 675
Registriert: So 23. Mai 2004, 23:52

Hmmmm....

Beitrag von Synergie »

....klingt vernünftig was Du schreibst...... obwohl vor dem eigentlichen Sensor ja eine Glasplatte sitzt. Die statische Aufladung kommt ja auch hin....oh jeh.... Was sagtest Du, wieviel kostet ein Blasebalg?

So, jetzt gehe ich mit dem Pinsel, malen. Synergie.
lemonstre

Re: Hmmmm....

Beitrag von lemonstre »

Synergie hat geschrieben:Was sagtest Du, wieviel kostet ein Blasebalg?
in der apotheke so um die 5€. klistierspritze nennt sich das und ist optimal da diese eine spitze aus gummi hat, mit der man gefahrlos auch mal den spiegel oder sensor berühren kann.

aber achte darauf das du eine OHNE talkum beschichtung bekommst ;)

gruss
lemonstre
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Re: Hmmmm....

Beitrag von Manuela »

Synergie hat geschrieben:.... obwohl vor dem eigentlichen Sensor ja eine Glasplatte sitzt.
Moment mal. Was denn nun, Glasplatte oder Kunststoff? Bei der 300D sollte es tatsächlich Glas sein, bei der D70 las ich von Kunststoff. Was stimmt jetzt wirklich?

Gruß,
Manuela
Gast

Beitrag von Gast »

@lemonstre:

wie merke ich denn, das ich eine Klistierspitze ohne Talkum bekommen habe?
Oder gibt es den offiziell mit und ohne Talkum?


Viele Grüße,
brunbjoern
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

lemonstre hat geschrieben:auf dauer hat jede mechanische reinigungsmethode das risiko kratzer zu hinterlassen.....
Ach neeee, also wirklich - jetzt macht hier doch nicht die Pferde scheu.

Ein superweicher Spezialpinsel, der *nicht* mit den Fingern berührt wird und mit dem man natürlich *allervorsichtigst* über die Glas/Kunststoffoberfläche des Sensors streicht... also, wo sollen da denn Kratzer herkommen???

Ich habe eine Klistierspritze gekauft und bisher einmal benutzt.
Was mach ich, wenn pusten einmal nichts mehr hilft?? Klaro, ich probier's erstmal mit so einem Spezialpinsel.
Dann evtl. den Nikon Service (je nach Kosten).
Danach erst die Hammermethode mit Wattestäbchen und Alkohol (natürlich *KEINE* QTips mit Spiritus).

LG Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Blue Heron hat geschrieben:Ein superweicher Spezialpinsel, der *nicht* mit den Fingern berührt wird und mit dem man natürlich *allervorsichtigst* über die Glas/Kunststoffoberfläche des Sensors streicht... also, wo sollen da denn Kratzer herkommen???
wisch mal mit einem noch so weichen pinsel oder tuch mehrmals über eine nagelneue cd hülle und schau dir das ergebnis mal unter einer lampe an, dann weisst du was ich meine!

der staub auf der oberfläche wird bei einer trockenreinigung immer leicht "schmirgelnd" wirken...

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am So 27. Jun 2004, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten