
Action-Zoo Hannover
Moderator: orlando
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Anspruchsvolle Zoofotos zu machen ist viel schwerer als man denkt, oft stört der Hintergrund, Scheiben, Zäune, Menschen sind im Weg. Das Ausgangsmaterial ist hier einfach nicht gut genug, ich vermisse bei allen Fotos eine Grundschärfe, außerdem vermute ich das Dein Monitor komplett falsch eingestellt ist, denn Deine Verschlimmbesserung auf Seite 1 geht gar nicht, das schmerzt ehrlich in den Augen, hier würde ich erstmal anfangen zu korrigieren.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 26. Nov 2010, 18:44
- Wohnort: Wedemark
- Kontaktdaten:
ok danke Leute. Gut, dass ich eine Jahreskarte für den Zoo besitzte
... ich werds demnächst nochmal versuchen! Ich denk, ich werd mal die Verschlusszeiten bei weitem kürzer wählen und dann den WB richtig konfigurieren...
Aber danke für diese Erkenntnis erstmal...

Aber danke für diese Erkenntnis erstmal...

D7000, Sigma 17-50/2.8, Nikon 50/1.8, Sigma 120-400mm, Sigma 70-200/2.8 OS, Tokina 100mm, und viel Zubehör.... ;D
Follow me http://500px.com/Niki1896
oder: https://www.facebook.com/NikiWiller.Fotografie
Follow me http://500px.com/Niki1896
oder: https://www.facebook.com/NikiWiller.Fotografie
Hallo Niki,
die Verschlusszeiten sind schon grenzwertig. Wobei es beim zweiten Bild
hätte eher passen müssen. Hast du selbst verwackelt?!
Ich persönlich würde in deinem Fall folgenderweise vorgehen und es mal
ausprobieren. Du fotografierst in RAW.
1. WB auf Automatik
2. ISO Automatik nutzen
Ich habe die ISO-Automatik echt schätzen gelernt, besonders die Möglichkeit,
Grenzwerte entsprechend der Situation einzustellen. Die Ergebnisse waren
überzeugend, nach diesen Änderungen war kein Bild mehr verwackelt, und nur
bei wirklich schlechtem Licht wurde das Rauschen sichtbar. Da ist die D7000
wirklich in ihrem Element.
Im Zoo fotografiere ich oft in A mit ISO 200, ISO-Automatik bis max. 1600
oder 3200 und Verschlusszeit von 1/1250 (D700).
Meine Devise in diesem Zusammenhang lautet „besser ein verrauschtes als
ein verwackeltes/unscharfes Bild.
Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. Andere sehen das wieder anders
und handhaben das auch ganz anders. Viele Wege führen zum Ziel.
Gruß
Jürgen
die Verschlusszeiten sind schon grenzwertig. Wobei es beim zweiten Bild
hätte eher passen müssen. Hast du selbst verwackelt?!

Ich persönlich würde in deinem Fall folgenderweise vorgehen und es mal
ausprobieren. Du fotografierst in RAW.
1. WB auf Automatik
2. ISO Automatik nutzen
Ich habe die ISO-Automatik echt schätzen gelernt, besonders die Möglichkeit,
Grenzwerte entsprechend der Situation einzustellen. Die Ergebnisse waren
überzeugend, nach diesen Änderungen war kein Bild mehr verwackelt, und nur
bei wirklich schlechtem Licht wurde das Rauschen sichtbar. Da ist die D7000
wirklich in ihrem Element.

Im Zoo fotografiere ich oft in A mit ISO 200, ISO-Automatik bis max. 1600
oder 3200 und Verschlusszeit von 1/1250 (D700).
Meine Devise in diesem Zusammenhang lautet „besser ein verrauschtes als
ein verwackeltes/unscharfes Bild.
Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. Andere sehen das wieder anders
und handhaben das auch ganz anders. Viele Wege führen zum Ziel.

Gruß
Jürgen
Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Dein Problem liegt nicht im "falschen" WA...es liegt am nicht durchgängigen Farbmanagement. Hat mich anfangs auch Mühe gekostet, aber es ist unerlässlich! Da bringt Dir die Jahreskarte gar nix...Du bleibst ein Jahr lang unzufriedenNiki1896 hat geschrieben:...und dann den WB richtig konfigurieren...

Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!