Hallo,
@ Hans: Puh, da hab ich ja Glück gehabt
Und ja, das wird mit dem Weißabgleich so sein. Ist auf Automatik eingestellt und die Wärmelampen, worunter die Kerlchen hocken, sind sehr gelb. Der Weißabgleich ist für mich momentan noch ein Buch mit sieben Siegeln, ein Thema von vielen, womit ich mich noch beschäftigen muss.
Die Wärmelampen haben den Vorteil, dass man auch bei schlechtestem Licht bzw gar keinem Licht mehr an diesem Gehege immer noch ein Foto machen kann, wenn es im wahrsten Sinne des Wortes sonst überall zappenduster ist.
@Doorman: Danke für das nette Feedback, das freut doch, wenn du Spaß daran findest. Der Kölner Zoo ist sehr vielschichtig und bietet eine große Fülle an Motiven. Es ist aber auch so, wie du schon geschrieben hast: Beharrlichkeit gehört dazu nach dem Motto "Und bist du nicht willig, so brauch' ich Geduld".
Sehr viele der Gehege sind auch so weitläufig, dass wir bspw sehr viele Anläufe brauchten, bis wir das Tier größer als Briefmarke ablichten konnten oder überhaupt mal aus dem Busch rauskam.
Es ist Geduld gefragt und Glück, was einem präsentiert wird. So ist es im Kölner Zoo auch nicht wirklich ungewöhnlich, dass man sich schon mal mehrere Stunden an einem Gehege aufhält, weil man in erster Linie nur dieses Tier ablichten will oder so ist es zumindest geplant.
Man trifft auch immer wieder andere Stammbesucher und so entsteht dann oft eine nette Runde. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.
Zum Trost: Auch im Kölner Zoo ist jetzt im Winter auch nicht so viel los wie im Sommer, aber wir haben da ja die Schneeleoparden und wir warten darauf, dass es hier schön viel schneit
Gruß
Birgit