Vivitar Series 1 70-210mm 3.5 Macro (Made by Kiron)
Moderator: donholg
Vivitar Series 1 70-210mm 3.5 Macro (Made by Kiron)
Angespornt durch unseren Kollegen Enzio habe ich mir dieses sehr schöne Objektiv (Zoom) der Vivitar Series 1 beschafft, zu sagenhaft günstigen Konditionen. Es stammt wohl vom Objektivhersteller Kiron (No: 2250...).

alles nur aus freude an der sache...
Gestern endlich ein mechanisch defekten Sigma AF 70-210 mm 4-5.6 gekauft, Chip und Noppen ausgebaut und ohne nennenswerten Aufwand in das Vivitar 70-210 eingebaut, es sind jetzt alle Mode´s wie P-, S-, A-, Automatik etc der D5100 anwählbar.
Klasseee
Foto stelle ich baldmöglichst ein
Gruß
Klasseee

Foto stelle ich baldmöglichst ein

Gruß
alles nur aus freude an der sache...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2882
- Registriert: So 11. Sep 2011, 21:58
- Wohnort: Oberbayern
- Kontaktdaten:
das hört sich ja spannend an ... bitte Bilder hierzu ...Bull 38 hat geschrieben:Chip und Noppen ausgebaut und ohne nennenswerten Aufwand in das Vivitar 70-210 eingebaut, es sind jetzt alle Mode´s wie P-, S-, A-, Automatik etc der D5100 anwählbar.

schöne Grüße Enzio
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Macro - Mode bei 210mmmague hat geschrieben:Hmm, die blauen Farbsäume sind jetzt aber nicht so meins.
Was bedeutet das "MACRO" ? Wie ist die Nahgrenze bei 200mm?
Von der Abbildungsleistung ist das Ding garnicht mal schlecht, mit VNX2 konnte ich die CA´s nicht korrigieren. Ich denke das ich eine Streulichtblende basteln muss.
alles nur aus freude an der sache...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Es ist mir schon klar daß man die größte Vergrößerung bei längster Brennweite erreicht.
Mich hatte interessiert was das dann bedeutet.
50cm Nahgrenze? 100cm Nahgrenze? oder noch weiter weg?
Eine Streulichtblende wird gegen die blauen Farbsäume an den Ästen nicht helfen.
Mir stellt sich eben die Frage ob man sich die Kosten für das alte Zoom plus Kosten für den Chip wirklich antun muss oder obs dann nicht auch ein gebrauchtes unstabilisiertes 55-200 an der kleinen Nikon tut.
Mich hatte interessiert was das dann bedeutet.
50cm Nahgrenze? 100cm Nahgrenze? oder noch weiter weg?
Eine Streulichtblende wird gegen die blauen Farbsäume an den Ästen nicht helfen.
Mir stellt sich eben die Frage ob man sich die Kosten für das alte Zoom plus Kosten für den Chip wirklich antun muss oder obs dann nicht auch ein gebrauchtes unstabilisiertes 55-200 an der kleinen Nikon tut.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2882
- Registriert: So 11. Sep 2011, 21:58
- Wohnort: Oberbayern
- Kontaktdaten:
schwer zu sagen ... aber wenn ich mir da den Vorgänger (???) so anschaue ... http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=75505mague hat geschrieben:Mir stellt sich eben die Frage ob man sich die Kosten für das alte Zoom plus Kosten für den Chip wirklich antun muss oder obs dann nicht auch ein gebrauchtes unstabilisiertes 55-200 an der kleinen Nikon tut.
ob da ein 55-200 mithalten kann ...

den Spaßfaktor klammere ich jetzt einfach mal aus ...

schöne Grüße Enzio
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Moin,mague hat geschrieben:Es ist mir schon klar daß man die größte Vergrößerung bei längster Brennweite erreicht.
Mich hatte interessiert was das dann bedeutet.
50cm Nahgrenze? 100cm Nahgrenze? oder noch weiter weg?
Eine Streulichtblende wird gegen die blauen Farbsäume an den Ästen nicht helfen.
Mir stellt sich eben die Frage ob man sich die Kosten für das alte Zoom plus Kosten für den Chip wirklich antun muss oder obs dann nicht auch ein gebrauchtes unstabilisiertes 55-200 an der kleinen Nikon tut.
den 55-200mm VR habe ich im Schrank am rumstauben.
Ist wirklich kein brüller. Ein Nikkor 70-300 VR ist auch vorhanden, darum gehts eigentlich nicht.
Eine Streulichtblende wird wohl nicht helfen, da hast Du schon recht.
Komischerweise treten die Farbsäume nicht immer auf, bei Aufnahmen <= 10,0 m etc. sind die nicht vorhanden, da sind die Aufnahmen schon spitzenmäßig, da Personen drauf sind wird´s hier nicht eingestellt.
Ich bin noch am experimentieren.

Zu den Kosten kann ich sagen, es hält sich im Rahmen, der Spaßfaktor ist unbezahlbar.
Unterschätzen würde ich ich die "kleine" nicht, die steckt schon so manche große weg

alles nur aus freude an der sache...