Welch ordentliches Einbein-Stativ?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Das Monostat ist sicher toll. Ich habe mich damals dagegen entschieden, weil ich nicht bereit war nur für den Stativfuß 100,- Euro extra zu zahlen.
Mein Tipp: Benro C48T für 125,- Euro.
Solide verarbeitet und tut was es soll
LG,TOTO
Mein Tipp: Benro C48T für 125,- Euro.
Solide verarbeitet und tut was es soll

LG,TOTO
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
MONOSTAT
- Der Fuß kann zwar einen Kugelkopf nicht vollends ersetzen, aber die mögliche Neigung gepaart mit einem sehr stabilen Stand ist wirklich TOP
Mein Weib hat die aktuelle Version mit dem Verdrehschutz und ich die Ur-Version. Beide sind sehr klasse.
Bei "www.stativfreak.de" findet man in der Rubrik "Bastel" > "Fuß am Einbein ändern" Anleitungen zum Umbau div. Einbeine auf den Monostat-Fuß.
Gruß
Tommy




Mein Weib hat die aktuelle Version mit dem Verdrehschutz und ich die Ur-Version. Beide sind sehr klasse.
Bei "www.stativfreak.de" findet man in der Rubrik "Bastel" > "Fuß am Einbein ändern" Anleitungen zum Umbau div. Einbeine auf den Monostat-Fuß.
Gruß
Tommy
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Von mir zwar keine Einbein-Tipp (halbe selber ein Alu-Manfrotto, 681B, das aber - weil dreiteilig und daher lang - für Dich wohl im Hinblick auf Packmaß nicht gut hinkommt), aber deswegen:
Einfach den Kaufpreis auf die voraussichtliche restlebenslange Nutzungsdauer umlegen. Die paar Euro/Jahr sollten vertretbar sein...
Gruß,
einen Tipp für die Preisverhandlungen mit der Ehefrau. Das wird wohl insbesondere dann nötig, wenn Du Deine Anforderungen "kleines Packmaß" + "leichtgewichtig" + "stabil" unter einen Hut bringen willst:Vielleicht sollte der Preis ohne Streit mit der Ehefrau realisierbar sein.
Einfach den Kaufpreis auf die voraussichtliche restlebenslange Nutzungsdauer umlegen. Die paar Euro/Jahr sollten vertretbar sein...

Gruß,
So, jetzt habe ich das richtige Einbein:
Ich habe mir das Gitzo GM 2541 zugelegt und einen Monostat Fuss dran gemacht.
Das Ganze scheint recht solide zu sein und wird alles bis zu meinem AF-S300/4 gut unterstützen,
auch falls ich mal einen 1,7 oder 2.0 Konverter dazwischen drehe.
Ein gutes und leichtes Dreibein (auch Carbon) soll im Laufe das Jahres noch mein altes Alu Linhof-Stativ ersetzen,
das mir zwar gute Dienste leistet, aber nicht ganz leicht ist.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Muss der Monostatfuss stramm am Rohr sitzen oder
darf er sich bei Nichtbelastung noch etwas drehen lassen? Belastet ist er schon recht fest.
Danke für Antworten!
Ich habe mir das Gitzo GM 2541 zugelegt und einen Monostat Fuss dran gemacht.
Das Ganze scheint recht solide zu sein und wird alles bis zu meinem AF-S300/4 gut unterstützen,
auch falls ich mal einen 1,7 oder 2.0 Konverter dazwischen drehe.
Ein gutes und leichtes Dreibein (auch Carbon) soll im Laufe das Jahres noch mein altes Alu Linhof-Stativ ersetzen,
das mir zwar gute Dienste leistet, aber nicht ganz leicht ist.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Muss der Monostatfuss stramm am Rohr sitzen oder
darf er sich bei Nichtbelastung noch etwas drehen lassen? Belastet ist er schon recht fest.
Danke für Antworten!
Freundlicher Gruß!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:13
scheint mir eine passende Kombi zu sein, ich selbst bin mit dem grösseren Bruder GM5541 unterwegs.yo hat geschrieben:
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Muss der Monostatfuss stramm am Rohr sitzen oder
darf er sich bei Nichtbelastung noch etwas drehen lassen? Belastet ist er schon recht fest.
Danke für Antworten!
So wie du den Monostat Fuss beschreibst scheint er richtig drauf zu sitzen. Er soll noch leicht drehbar sein auch unter Belastung, aber eben auch einen Wiederstand gegen Verdrehen bieten.
Das ist bei den Umbauten nicht immer ganz einfach die gleiche Vorspannung zu erreichen wie man es im Original Monostat Verbund hat.
gruss ede