wenn der AF defekt ist kannst Du ja gleich das 200er AI Micro nehmen ...Dane hat geschrieben:Was würdet ihr kaufen?
Der ultimative MF Talk-Thread
Moderator: donholg
Naja - angeblich ist der MF Ring des AF-D ja fast auf MF Niveau und es optisch deutlich besser? So liest es sich zumindest bei jenen, die vom AI zum AF-D umgestiegen sind. Daher meine Frage!
Grundsätzlich tendiere ich zum AI - weil defekt immer beim Wiederverkauf problematisch wäre (was bei mir ja nicht selten vorkommt
)
Grundsätzlich tendiere ich zum AI - weil defekt immer beim Wiederverkauf problematisch wäre (was bei mir ja nicht selten vorkommt
-
Jchen
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 658
- Registriert: So 11. Sep 2011, 22:19
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
das AI!
es ist was anderes, wenn du weißt dass da was defekt ist oder wenn du was funktionierendes hast.
und ein AI um 250€ vom händler ist wirklich günstig.
es ist was anderes, wenn du weißt dass da was defekt ist oder wenn du was funktionierendes hast.
und ein AI um 250€ vom händler ist wirklich günstig.
tumblrvatti67 hat geschrieben:Natürlich könnte ich auf die Ohren fokussieren damit die Augen scharf sind, aber das ist mir zu blöd.
@Dane: hast ne PN!
Das mit dem optischen Eindruck dürfte stimmen. Das 200/4 ai ist schon gut - das AF-D nochmal eine Klasse besser, vor allem was die Farben und Kontraste anbelangt. Was das 200/4 ai so attraktiv macht, ist seine Konstruktion: man bekommt wohl selten für so "wenig" Objektiv so viel optische Leistung. Also wenig Objektiv, wenn man die Ausmaße der Linse ansieht: schön schlank (52mm Filterdurchmesser), sehr leicht, fast schon Jackentaschenformat - bei sehr großen, sprich tiefen Taschen. Dagegen wirkst das AF-D schon groß, obwohl es imho auch kein Klopper ist. Ein Sigma 150 2.8 fand ich dagegen wegen des größeren Durchmessers unhandlicher, das AF-D ist länger.
250 Euro für das 200/4 ai ist ein fairer Kurs.
Das mit dem optischen Eindruck dürfte stimmen. Das 200/4 ai ist schon gut - das AF-D nochmal eine Klasse besser, vor allem was die Farben und Kontraste anbelangt. Was das 200/4 ai so attraktiv macht, ist seine Konstruktion: man bekommt wohl selten für so "wenig" Objektiv so viel optische Leistung. Also wenig Objektiv, wenn man die Ausmaße der Linse ansieht: schön schlank (52mm Filterdurchmesser), sehr leicht, fast schon Jackentaschenformat - bei sehr großen, sprich tiefen Taschen. Dagegen wirkst das AF-D schon groß, obwohl es imho auch kein Klopper ist. Ein Sigma 150 2.8 fand ich dagegen wegen des größeren Durchmessers unhandlicher, das AF-D ist länger.
250 Euro für das 200/4 ai ist ein fairer Kurs.
D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!
Überzeugende AntwortJchen hat geschrieben:das AI!
es ist was anderes, wenn du weißt dass da was defekt ist oder wenn du was funktionierendes hast.
Das stimmt allerdings... würde daher schon deutlich "schneller mal mitgenommen" werden... UND es ist ein echtes MFstandaca hat geschrieben:@Dane: hast ne PN!![]()
sehr leicht, fast schon Jackentaschenformat. Dagegen wirkst das AF-D schon groß
Danke für Dein Angebot!
Naja - aber unter die AF Bastler gehe ich nicht... Stehe mit Elektrik auf dem Kriegsfuß
Hab schon in meinem ersten Wagen die Hifi-Anlage falsch verkabelt und dann einen feinen Kabelbrand gehabt
Aber immerhin nichts passiert ausser Verbrannten Kabeln und einem Dane mit einem heftigen Stromschlag vom Kondensator als ich die Kabel mit einer Metallschere zerschnitten hab

... BTT: Ich glaub ich nehm das MF
Hab schon in meinem ersten Wagen die Hifi-Anlage falsch verkabelt und dann einen feinen Kabelbrand gehabt
... BTT: Ich glaub ich nehm das MF


