Picture Control Einstellungen bei D3s

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Picture Control Einstellungen bei D3s

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Derzeit kämpfe ich gerade mit den Picture-Control-Einstellungen meiner D3s.
Ich habe nämlich öfters, wenn ich z.B. meine Kinder fotografiere, mit übersättigten Gesichtern zu kämpfen. Insbesondere dann, wenn ich mit Aufhellblitz im Freien arbeite (SB-800 auf TTL/BL/FP). Ich versuche mich am Histogramm zu orientieren, und auch durch starke Vergrößerung des Fotos auf dem Display.
Selbst bei Fotos, bei denen das RGB-Histogramm OK ist, und die Spitzlichtanzeige nicht blinkt, habe ich stark ausgefressene Gesichter, sodass ich die Belichtung teilweise eine ganze Blende runterregeln muss, damit die Bereiche wieder Zeichnung haben. Oder ich muss in CNX mit einem Controlpunkt die Sättigung des Bereiches runterdrehen, sofern das Bild durch die Belichtungskorrektur insgesamt zu dunkel wird.
Beim Herumprobieren habe ich festgestellt, dass die Überstrahlungen im Histogramm sichtbar sind, wenn ich mir nur den Rot-Kanal anzeigen lasse. Das rote Histogramm hat auf der ganz rechten Seite einen Peek, was ja ein Hinweis auf die Überbelichtung im Rot-Bereich ist. Es blinken dann auch im Display die überstrahlten Bereiche.

Meine Frage ist nun, wie ich diesem Phänomen begegnen kann. Klar, ich werde zukünftig alle Histogramme, und nicht nur das "weiße" ansehen, aber ich würde die Überstrahlungen gerne von vornherein verhindern.

Ich schreibe mal auf, welche Maßnahmen mir selbst einfallen, und würde mich freuen, wenn der eine oder andere seine Meinung dazu geben würde.

Situation: Später Nachmittag, Kind auf einer Wiese, eine grüne, recht dunkle Blätterwand im weit entfernten Hintergrund. Die Sonne scheint noch, aber das Motiv liegt bereits im Schatten.
So habe ich fotografiert:
70-200VRII, Blende 2,8, Zeitautomatik, ISO-Automatik mit maximaler Verschlusszeit 1/500, Aufhellblitz mit -1/3 Korrektur, Matrixmessung, Actives Delighting auf Extrastark.
Die Fotos sehen auf dem Display sehr gut aus, das weiße Histogramm zeigt auf der rechten Seite keine Spitzen. Am PC ist aber die gesamte Wangenpartie überstrahlt.
Meine Maßnahmen, um das zukünftig zu verhindern:
1. ) Keine Matrixmessung sondern Integral-Messung, weil der hohe Bildanteil an dunklen Blättern dazu führt, dass die Kamera reichlicher belichtet, Bei der Integralmessung wird der Hintergrund nicht so stark mit einbezogen, sodass das Ergebnis vermutlich besser sein wird
2. ) Aufhellblitz weiter nach unten regeln, vielleicht auf -2/3 bis -1
3. ) Kontrolle nicht nur des weißen Histogramms sondern auch der anderen Kanäle

Das wären so die Maßnahmen, die mir direkt einfallen würden.

Wie sieht es mit den Grundeinstellungen über Picture Control aus? Was würdet Ihr empfehlen? Ich verwende derzeit Standard mit folgenden Einstellungen: Scharfzeichnung 4, Kontrast 0, Helligkeit 0, Farbsättigung -2 und Farbton 0

Welche Einstellungen könnt Ihr empfehlen? Ich finde es irre aufwendig, die ganzen Einstellungen durchzuprobieren, daher würde ich gerne von den Erfahrungen der ganzen Leute hier profitieren. Hat jemand einen Tipp?
Klar, die Einstellung ist natürlich von der Aufnahmesituation abhängig, aber einige Grundtendenzen kann man ja vielleicht geben.

Kann man nicht eigentlich, sofern man in RAW fotografiert (was ich grundsätzlich immer mache), die Einstellungen auch nachträglich am PC anpassen? Habe ich mich noch nie so richtig mit beschäftigt.

Freue mich auf Tipps, und werfe schon mal vorab ein herzliches Dankeschön in die Runde!

Beste Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Umstellen auf mittenbetonte Messung mit kleinstmöglichem Radius.
Spotmessung aufs Gesicht wäre ohne Blitz mein Fav., aber iTTL funktioniert nicht mit Spotmessung.

Im RAW kann man nichts mehr retten, wenn es blinkt.
Dort wo es blinkt, ist ein Farbkanal übergelaufen=Keine Informationen jenseits von 255 möglich.
Beim nachträglichen Herunterregeln bekommst Du einen Farbstich, weil rot fehlt.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich denke diese Probleme kennen viele von uns, aber ob es dafuer ein Patentrezept gibt??

Vorsicht mit Active Dligthning auf Extra-Stark, da koennen manchmal auch komische Effekte auftreten. Das wuerde ich nur ganz bewusst fuer einzelne Faelle machen.

Was ich mich schon mal gefragt hatte: kann man die normale (weisse) Spitzlichtanzeige auch so einstellen, dass es schon blinkt wenn auch nur einer der Farbkanaele uebersteuert?
Gruß,
Volker
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Könnte es sein, dass wegen ISO-Automatik und damit einhergehend die Empfindlichkeit des Sensors die Leitzahl des SB800 derart erhöht, dass auch die kleinste Leistung noch zu viel ist?
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

vdaiker hat geschrieben:Was ich mich schon mal gefragt hatte: kann man die normale (weisse) Spitzlichtanzeige auch so einstellen, dass es schon blinkt wenn auch nur einer der Farbkanaele uebersteuert?
Meines Wissens tut sie das.
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

Danke für den Hinweis, da lag ich ja schon ganz richtig mit meiner Vermutung.

Hier mal so ein Bild, welches ich aber über das beschriebene Verfahren "retten" konnte. Ich sehe da keinen Farbstich im Gesicht.
Bild

Is' meine kleine Tochter Liv, sie hat mir erlaubt, das Bild hier einzustellen :bgrin:

Ich finde das Bild so eigentlich ganz gelungen, ist bei mir als Desktop-Hintergrund eingerichtet, mit dem Nachteil, dass ich jetzt nicht mehr arbeiten kann, weil ich immer meine schnuckelige Tochter sehen will...
Man beachte die Hose, die die Taille betont :bgrin:

Beste Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

donholg hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Was ich mich schon mal gefragt hatte: kann man die normale (weisse) Spitzlichtanzeige auch so einstellen, dass es schon blinkt wenn auch nur einer der Farbkanaele uebersteuert?
Meines Wissens tut sie das.
Dann sollte es eigentlich aber nicht sein, dass die normale (weisse) Spitzlichtanzeige nicht angeht, die rote aber schon (zumindest im Histogramm erkennbar). Wie passt das zusammen?
Gruß,
Volker
bjoern_krueger
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1327
Registriert: Di 18. Mai 2004, 23:30
Wohnort: Hamburg Bergedorf

Beitrag von bjoern_krueger »

Moin!

zur Spitzlichtanzeige:
Bei dem Bild meiner Tochter ist es so (die Kamera liegt neben mir, ich hab's gerade nochmal ausprobiert:

Man kann bei der Spitzlichtanzeige aus folgenden Optionen wählen:
RGB => es blinken Teile der weißen Ringel-Streifen des T-Shirts
R => es blinken einige Bereiche der weißen Streifen, einige rote Streifen, die Nasenspitze und die Wangen unterhalb der Augen
G=> es blinken kleine Bereiche der weißen Streifen
B=> es blinken kleine Bereiche der weißen Streifen

Die Wangen blinken also nur wenn ich auf "R" stelle.
Verlasse ich mich auf das RGB-Histogramm und das Displaybild (auch bei Vergrößerung bis das Gesicht formatfüllend ist), bemerke ich die überstrahlten Gesichtsbereiche nicht.

Ich würd's auch gut finden, wenn bei der RGB-Einstellung einfach alles blinken würde, was in den anderen Kanälen auch blinkt. Leider ist das aber definitiv nicht so.

Muss man eben die Ansicht mit den drei Histogrammen wählen, und in schwierigen Situationen eben alle im Auge behalten.

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage:
Welche Picture-Control-Einstellungen verwendet Ihr so?

Beste Grüße,

Björn
-----------------------------------------------
D70 => D200 => D2Xs => EOS 1 D MarkIII (das war nix) => D2H => D300 => D3s => D4 => D750 => Sony alpha 7iii (sorry...) => Sony alpha 9 (der Wahnsinn!!)
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Danke für die Info. Also wird das RGB-Histogramm nicht einfach nur addiert.
Aber offenbar auch nicht gemittelt, sonst müssten dennoch die roten Pixel am rechten Ende ins Gesamtbild eingehen. Oder sind sie sichtbar aber unterhalb der Blink-Schwelle? Muss mal zu Hause gucken, ob man die auch einstellen kann.
Ich muß gestehen, ausser dem RGB-Histogramm habe ich mir bisher keine große Gedanken ums Picture Control gemacht, bin gespannt was hier rauskommt.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
karli1512
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 53
Registriert: Do 16. Okt 2008, 23:42
Kontaktdaten:

Beitrag von karli1512 »

wie bereits Thorsten bereits erwähnt sollte zudem auch auf den max-isowert geachtet werden. evtl wäre eine manuelle Einstellung an der cam zu empfehlen. aber... wie hast du den Blitzreflektor eingestellt, frontal? Dann ferssen die Lichter sehr schnell aus.
Ich habe mir mal die mühe gemacht und verschiedene Blizreflektoreinstellungen ausprobiert und habe herausgefunden -zumindenst mit meiner d3s und sb900 - dass die Belichtung am ausgewogensten ist, wenn ich den Blitzreflektor senkrecht nach oben und die weisse Reflektorkarte herausgezogen habe. Ich konnte mit dieser Einstellung sogar den größten Teil einer relativ dunklen Kirche ausleuchten. Beim Brautpaarshooting im Freien habe ich mit dieser Einstellung auch die besten Ergebnisse erzielt. Erstaunlicherweise ist bei der manuellen Einstellung an der Cam der Isowert geringer als bei Zeitautomatik. Also Blitzreflektor nach oben - auch im Freien- bringt erstaunlich gute Ergebnisse.
D 5100+18-55
Antworten