genau! bei nef steckt mehr in den bildern als man denkt!starheiner hat geschrieben:Und warum nicht?
Langsam verlier selbst ich die Lust :-(
Moderator: donholg
bei nef hast du die möglichkeit spitzenlichter im nachhinein zu retten! du kannst also problemlos 1-2 stufen nach oben und unten per nef "nachbelichten" und somit "verlorene" bereiche retten. wers nicht glaubt - ausprobieren!Anonymous hat geschrieben:Es ging aber nicht um NEF sondern um DRI (Dynamic Range Increase). Und bei einer Hochzeit wird man es kaum hinbekommen, dass sich das Brautpaar oder die Gäste zwischen den beiden notwendigen Fotos noch nicht einmal minimal bewegen, oder?
Bloß ein Gast.
Zuletzt geändert von lemonstre am So 20. Jun 2004, 22:43, insgesamt 2-mal geändert.
Selbstverständlich habt Ihr recht, dass man bei einem NEF-Bild Spitzlichter noch retten kann. Darum ging es aber nicht. MAZ gab zu bedenken, dass der Kontrastumfang einer Digitalkamera nun einmal begrenzt ist. Diese Begrenzung hat auch ein Bild im NEF-Format. Durch zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen kann man diesen aber erweitern, nur ist dies bei Tierfotos oder Hochzeiten aber nicht ganz einfach zu realisieren.
So, jetzt hör ich auf, MAZ kann sich ja auch selber 'verteidigen'.
Bloß ein Gast.
(Ich glaub, ich muss mich langsam doch mal anmelden)
So, jetzt hör ich auf, MAZ kann sich ja auch selber 'verteidigen'.

Bloß ein Gast.
(Ich glaub, ich muss mich langsam doch mal anmelden)
nein, dri geht mit der oben beschrieben methode und nef dateien natürlich auch mit nur einem bild. man nimmt das ausgangsbild und "unterbelichtet" einmal das und das andere etwas "über". die beiden gewonnen einzelbilder kann man jetzt wunderbar für dri verwendenAnonymous hat geschrieben:Durch zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen kann man diesen aber erweitern, nur ist dies bei Tierfotos oder Hochzeiten aber nicht ganz einfach zu realisieren.

starheiner hat das in diesem thread http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=8175 sehr anschaulich demonstriert

gruss
lemonstre
- gubabnikon
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 196
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 14:52
- Wohnort: Steiermark/Österreich
Spitzlichter (un)rettbar?
@lemonstre
Ich glaube nicht, dass bei Spitzlichtern noch irgendwas rettbar ist. So viel ich weiss, sind Spitzlichter reinweisse Stellen, die keinerlei Zeichnung mehr aufweisen. Bitte mich zu korrigieren, wenn ich mich irre.
lG gubabnikon
Ich glaube nicht, dass bei Spitzlichtern noch irgendwas rettbar ist. So viel ich weiss, sind Spitzlichter reinweisse Stellen, die keinerlei Zeichnung mehr aufweisen. Bitte mich zu korrigieren, wenn ich mich irre.
lG gubabnikon
D70/200+BG, einige Linsen und sonstiges Zubehör
Re: Spitzlichter (un)rettbar?
hier der linke ausschnitt aus obigen beispiel wie in die spitzenlichtanzeige von nikon capture zeigt. alle weissen flächen haben in allen farbkanälen eine helligkeit von 255 und sind somit "verloren" - es sei denn man "regelt runter", dann tauchen auch wieder zeichnung und "verlorene" details aufgubabnikon hat geschrieben:Bitte mich zu korrigieren, wenn ich mich irre.

- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Spitzlichter (un)rettbar?
Hallo,gubabnikon hat geschrieben:@lemonstre
Ich glaube nicht, dass bei Spitzlichtern noch irgendwas rettbar ist. So viel ich weiss, sind Spitzlichter reinweisse Stellen, die keinerlei Zeichnung mehr aufweisen. Bitte mich zu korrigieren, wenn ich mich irre.
lG gubabnikon
dort wo bei der Aufnahme nur weiß ist, da kann keine noch so gute Software noch Information heraus holen, dann müßte sie schon hellseherische Fähigkeiten besitzen.
Wo nichts ist, da kann auch nichts angezeigt werden.
Günstiger ist es leicht unterzubelichten, und dann in Capture die Belichtung anzuheben.
Gruß
Wolfy