Der ultimative MF Talk-Thread
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 15. Sep 2011, 11:31
Jeder rational denkende ja
Nein - ich kann zB die Leute verstehen, die das 105mm 2.8 VR Micro haben, denn es kann schon gut als Portraitobjektiv an FX genutzt werden.
Aber sonst: Ich hatte ja das Sigma 150mm 2.8 HSM neu gekauft und gedacht dass das MEIN PERFEKTES Makro wäre...
Sicher... es war genial... aber der im Nahbereich "pumpende Autofokus" hat mich wahnsinnig gemacht. Also stellte ich ihn aus... manuell zu fokussieren ging zwar auch mit der Linse - aber nicht mit dem Feeling wie ich es kannte.
Kurzerhand wieder verkauft, für das Geld das 55mm 3.5 Micro und 105mm 4.0 Micro gekauft und immernoch 300€ übrig gehabt für andere Linsen
(Das war übrigens meine Rückkehr in die MF Liga)


Nein - ich kann zB die Leute verstehen, die das 105mm 2.8 VR Micro haben, denn es kann schon gut als Portraitobjektiv an FX genutzt werden.
Aber sonst: Ich hatte ja das Sigma 150mm 2.8 HSM neu gekauft und gedacht dass das MEIN PERFEKTES Makro wäre...
Sicher... es war genial... aber der im Nahbereich "pumpende Autofokus" hat mich wahnsinnig gemacht. Also stellte ich ihn aus... manuell zu fokussieren ging zwar auch mit der Linse - aber nicht mit dem Feeling wie ich es kannte.
Kurzerhand wieder verkauft, für das Geld das 55mm 3.5 Micro und 105mm 4.0 Micro gekauft und immernoch 300€ übrig gehabt für andere Linsen

(Das war übrigens meine Rückkehr in die MF Liga)
Hehe, bei mir wars ähnlich, allerdings kein Makro. Ich hab noch aus meinen Anfangstagen ein billiges Telezoom... das kann einen zum Wahnsinn treiben mit dem AF. Auf Manuell zu stellen war keine Option, viel Geld für ein besseres auszugeben auch nicht, dafür nutze ich es zu selten. Also mal bei den fachkundigen Leutchen schlau gemacht und dann über ein 135/3.5 gestolpert...=) Und nun wird gelgentlich mal rumgetestet und ausprobiert...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich nutze sowohl das 60er als auch das 105er mit AF-S Motor und kann mich über die Treffsicherheit nicht beklagen.andoreasu.sutein hat geschrieben:Müsste eig. nicht jeder der Macro macht eine MF Macrolinse haben? Der AF ist da im mm Bersich nicht so treffsicher und die AF Varianten sind doch viel teurer, oder?
Der Autofokus ist an diesen Objektiven abschaltbar und auch nachstellbar ohne etwas umstellen zu müssen.
Ich verstehe das Problem nicht.
Davon abgesehen fotografiere ich mit dem 60er nur per Autofokus und das Ding trifft auch im Nahbereich sehr genau.
Ich hatte Sowohl 4/105 Ai als auch 2,8/105 AiS und mit beiden Objektiven war ich zufrieden. Allerdings mache ich gerade wegen dem Autofokus viel mehr gute Makroaufnahmen mit den neuen Objektiven weil man eben nicht immer gleich ein Stativ braucht.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
Das ist klasse gemacht!donholg hat geschrieben:Das geht dank fachkundiger Programmierung von OliK bei uns mit allen eingebundenen Bildern so, nicht nur mit denen die in unserer Galerie abgelegt sind.Dane hat geschrieben: Jap - das ist hier der Standard - einfach in der Galerie die Bilder hochladen.
Die oben verlinkten liegen z.B. auf meinem Webspace.
Früher war es immer ein Kreuz, hier Bilder einzustellen

Muss ich mal ausprobieren...
Chris
Gerade bei der Makrofotografie kann man imho manuelle Linsen sehr gut mit AF kombinieren. Der geneigte Makrofotograf hat eh nicht nur eine Brennweite dafür, sondern staffelt.
Ich habe beispielsweise bei Makro ebenfalls mit dem Sigma 150 2.8 angefangen, und als kurze Brennweite das Tamron 60 f/2 dazu, letzteres an Dx auch Allrounder. Aus purer Neugierde kam das Nikkor 200/4 Ai Micro dazu und siehe da - das Sigma blieb für Makros im Schrank. Doch dann lief mir ein schönes AF-D 200/4 Micro über den Weg - da musste das Sigma und das 200/4 Ai Micro gehen. Trotzdem blieb ich angefixt von den manuellen Makros, und die Lücke zwischen 60 und 200mm ist heftig. Die Lösung war dann ein Tamron 90 2.5 Macro adaptall, das mich schon beim bloßen Anfassen begeistert hat - und auch optisch toll ist.

Ich habe beispielsweise bei Makro ebenfalls mit dem Sigma 150 2.8 angefangen, und als kurze Brennweite das Tamron 60 f/2 dazu, letzteres an Dx auch Allrounder. Aus purer Neugierde kam das Nikkor 200/4 Ai Micro dazu und siehe da - das Sigma blieb für Makros im Schrank. Doch dann lief mir ein schönes AF-D 200/4 Micro über den Weg - da musste das Sigma und das 200/4 Ai Micro gehen. Trotzdem blieb ich angefixt von den manuellen Makros, und die Lücke zwischen 60 und 200mm ist heftig. Die Lösung war dann ein Tamron 90 2.5 Macro adaptall, das mich schon beim bloßen Anfassen begeistert hat - und auch optisch toll ist.

D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 658
- Registriert: So 11. Sep 2011, 22:19
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
wie? stativ?mague hat geschrieben:...weil man eben nicht immer gleich ein Stativ braucht.

ich verwende sehr selten ein stativ, alle makros von mir sind freihand aufgenommen worden

tamron adaptall,.. wen wundert es, dass sie haptisch genial sind?standaca hat geschrieben:Die Lösung war dann ein Tamron 90 2.5 Macro adaptall, das mich schon beim bloßen Anfassen begeistert hat - und auch optisch toll ist.

tumblrvatti67 hat geschrieben:Natürlich könnte ich auf die Ohren fokussieren damit die Augen scharf sind, aber das ist mir zu blöd.
-
- Batterie6
- Beiträge: 107
- Registriert: So 17. Feb 2008, 18:04
- Wohnort: Wien
Hallo liebe MF'ler,Die Lösung war dann ein Tamron 90 2.5 Macro adaptall, das mich schon beim bloßen Anfassen begeistert hat - und auch optisch toll ist.
habe 2 Fragen zu dem Tamron 90 2,5er Adaptall.
1. Ist es mit einer D80 möglich bzw. ratsam dieses Objektiv zu verwenden, damit meine ich vorallem die Belichtungsmessung. Ich habe bisher keine Erfahrung mit Nikon-MFs, mir taugen aber diese alten Vollmetallboliden und am logischsten wäre für mich da auch der Einstieg über ein Makroobjektiv.
2. Frage, etwas Offtopic aber ich trau mich mal, bedeutet Adaptall, dass ich dieses Objektiv mittels Adapter zum einen an Nikon-F montieren kann, und es mittels eines anderen Adapters vielleicht an meine gute alte Minolta SRT303 anbringen kann. Das wäre dann nämlich echt toll.
LG an alle neuen (und alten natürlich) Nikonpointler,
Christian
So ich traue mich mal, bitte aber die alten Hasen, mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege.
An der D80 hast Du keine Belichtungsmessung. Leider. Ich mache die Kontrolle der Belichtung aber auch an der D300 über Histogramm und den ersten Eindruck des Bildes.
Das Prinzip der Tamron Adaptall-Objektive ist, dass die Objektive selbst keinen Objektivanschluß haben - sie brauchen einen Adapter um an eine Kamera angeschlossen zu werden. Den gibt es nun von Nikon, Canon, Pentax und auch Minolta AF. Wenn letzterer auf deine SRT303 paßt, dann lautet die Antwort auf deine Frage "ja". Allerdings sei er original-Tamron recht selten.

An der D80 hast Du keine Belichtungsmessung. Leider. Ich mache die Kontrolle der Belichtung aber auch an der D300 über Histogramm und den ersten Eindruck des Bildes.
Das Prinzip der Tamron Adaptall-Objektive ist, dass die Objektive selbst keinen Objektivanschluß haben - sie brauchen einen Adapter um an eine Kamera angeschlossen zu werden. Den gibt es nun von Nikon, Canon, Pentax und auch Minolta AF. Wenn letzterer auf deine SRT303 paßt, dann lautet die Antwort auf deine Frage "ja". Allerdings sei er original-Tamron recht selten.

D810, Nikkore AF 50/1.4, AF-S 14-24, 24-70, 70-200 je f/2.8G, AF-D 200/4 Micro und 135/2 DC, VL 20/3.5 Skopar, Zeiss 185/2 + Stative: ich zittere!
Bin zwar kein alter Hase, melde mich aber dennoch zu Wort=)
An der D80 hast du tatsächlich keine Belichtungsmessung. Ob sich Adaptall-Objektive mit nem Dandelion-Chip ausrüsten lassen, weiß ich nicht.
Zu den Adaptall-Objektiven: Diese haben ein Wechselanschluss, so dass du dir den passenden Bajonettanschluss raussuchst. Wenn es einen Minolta-Adapter gibt (davon geh ich mal aus), sollte das Objektiv sowohl an der D80 (eben mit EInschränkungen) als auch an der Minolta funktionieren.=)
An der D80 hast du tatsächlich keine Belichtungsmessung. Ob sich Adaptall-Objektive mit nem Dandelion-Chip ausrüsten lassen, weiß ich nicht.
Zu den Adaptall-Objektiven: Diese haben ein Wechselanschluss, so dass du dir den passenden Bajonettanschluss raussuchst. Wenn es einen Minolta-Adapter gibt (davon geh ich mal aus), sollte das Objektiv sowohl an der D80 (eben mit EInschränkungen) als auch an der Minolta funktionieren.=)