
50/1.4 mf lamellen verölt, selber reparieren ?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
50/1.4 mf lamellen verölt, selber reparieren ?
Ich habe mir vor einiger Zeit ein gebrauchtes Nikkor 50/1.4 mf ersteigert, das Objektiv machte einen guten Eindruck. Leider habe ich etwas später festgestellt das erste Anzeichen von Ölspuren auf den Lamellen sitzen . Das Objektiv arbeitete trotzdem einwandfrei. Jetzt allerdings geht die Blende nur noch sporadisch zu, ich denke ein Zeichen der verölten Lamellen. Hat jemand schon mal ein olles mf auseinandergeschraubt um die Lamellen zu säubern ? Kann man sowas selber bewerkstelligen ? Ich denke eine Reparatur bei Nikon wäre zu teuer 

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Neben Nikon kann man ja auch mal bei einer unabhaengigen
Reparaturwerkstatt anfragen. Die freuen sich sicher mal wieder
so ein altes Schaetzen ("darauf habe ich damals gelernt...")
in die Finger zu bekommen.
Wenn man's selber macht, muss man auch die richtigen
Oele und Fette haben. Sind auch nicht ganz billig.
Es gibt auch entsprechende Unterlagen dann kann man sich
vorbereiten. Im Internet (z.B. sowas Googlebooks) oder Fernleihe.
- Juergen -
Reparaturwerkstatt anfragen. Die freuen sich sicher mal wieder
so ein altes Schaetzen ("darauf habe ich damals gelernt...")
in die Finger zu bekommen.
Wenn man's selber macht, muss man auch die richtigen
Oele und Fette haben. Sind auch nicht ganz billig.
Es gibt auch entsprechende Unterlagen dann kann man sich
vorbereiten. Im Internet (z.B. sowas Googlebooks) oder Fernleihe.
- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Das sieht gut aus und sollte ähnlich einfach gehen, wie beim 55 AIS Micro:

1. die 3 Bajonettschrauben lösen und das Bajonett nach hinten rausziehen.
2. Die Hinterlinse an der großen Fixiermutter lösen (Sitzt schon mal sehr fest...)
3. Die Linsen vorsichtig herausfallen lassen und deren Lage merken. Vermutlich sind es 2-3 Gläser nebst Abstandsring.
4. Mit Wattestäbchen und Alkohol/Spiritus oder Sensorreinigungsflüssigkeit die Blenden mehrfach abwischen und durch vielfaches Öffnen und Schließen der Blende das weitestgehend entfernen.
5. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen stecken/schrauben.
1. die 3 Bajonettschrauben lösen und das Bajonett nach hinten rausziehen.
2. Die Hinterlinse an der großen Fixiermutter lösen (Sitzt schon mal sehr fest...)
3. Die Linsen vorsichtig herausfallen lassen und deren Lage merken. Vermutlich sind es 2-3 Gläser nebst Abstandsring.
4. Mit Wattestäbchen und Alkohol/Spiritus oder Sensorreinigungsflüssigkeit die Blenden mehrfach abwischen und durch vielfaches Öffnen und Schließen der Blende das weitestgehend entfernen.
5. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen stecken/schrauben.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12092
- Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
- Wohnort: Nähe Husum
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank für die Infos, das sieht ja gar nicht sooo schlimm aus Holger. Ich werde mir mal Feinmechanikerwerkzeug besorgen und mal einen Versuch starten. Wäre schade um die sonst sehr gut erhaltene Linse...
edit: es ist vollbracht,schraub, schraub, Hinterlinse entnommen, Lamellen gesäubert, Blende flutscht wieder....und Hans freut sich

edit: es ist vollbracht,schraub, schraub, Hinterlinse entnommen, Lamellen gesäubert, Blende flutscht wieder....und Hans freut sich

