Hallo zusammen,
ich möchte gerne ein wenig in die Landschafts- und Architekturfotografie schielen. Aktuell habe ich eine DCS PRO 14n und ein AFS 50mm. Nun bin ich auf der suche nach einem günstigen, aber einigermaßen brauchbarem SWW für die kamera. Preislich liegt das Limit bei 250 Euro.
Da ich hier in der Nähe keine Möglichkeit habe Objektive zu leihen und zu testen, muss ich mich aufs Internet und euch verlassen.
Ich hab im Netz folgende Objektive gefunden sie in meinem Budget liegen, aber meist keine brauchbaren Tests:
Sigma 15-30 3.5-4.5
Sigma 17-35 2.8-4 HSM
Sigma 18-35
Sigma 21-35
Cosina AF 19-35
Tamron 17-35
Leider kann ich sie nicht einschätzen. Vllt. nutzt der ein oder andere eines der genannten Objektive und kann mir ein Paar Takte dazu sagen.
Günstiges SWW für Kodak 14n
Moderator: donholg
Günstiges SWW für Kodak 14n
Gruß Florian
-> Kodak DCS PRO 14n; AFS 50mm F1.8
-> Kodak DCS PRO 14n; AFS 50mm F1.8
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
An FX ein SWW für max. 250 Ocken:
Da dürften es vermutlich vor allem gebrauchte manuelle Festbrennweiten werden, z.B. das 20er Ai.
Als die Kamera gebaut wurde, waren die ja noch weiter verbreitet, als heute, daher vermute ich mal, die Kamera kann auch damit umgehen.
Die alten SWW waren natürlich noch nicht für die Microlinsen auf dem Sensor gebaut, ein starker Helligkeitsabfall in den Ecken bei Offenblende ist da normal (Dem Filmkorn ist es ja egal, wie schräg das Licht einfällt).
Glücklicherweise ist bei SWW der AF weitgehend verzichtbar und die Bildqualität dieser älteren Linsen ist für's Geld immer noch um Welten besser, das manch heutiges Russland-Produkt!
Ist jedenfalls eine Überlegung wert!
Da dürften es vermutlich vor allem gebrauchte manuelle Festbrennweiten werden, z.B. das 20er Ai.
Als die Kamera gebaut wurde, waren die ja noch weiter verbreitet, als heute, daher vermute ich mal, die Kamera kann auch damit umgehen.
Die alten SWW waren natürlich noch nicht für die Microlinsen auf dem Sensor gebaut, ein starker Helligkeitsabfall in den Ecken bei Offenblende ist da normal (Dem Filmkorn ist es ja egal, wie schräg das Licht einfällt).
Glücklicherweise ist bei SWW der AF weitgehend verzichtbar und die Bildqualität dieser älteren Linsen ist für's Geld immer noch um Welten besser, das manch heutiges Russland-Produkt!
Ist jedenfalls eine Überlegung wert!
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also, ich hatte mal das Tamron 17-35. An DX war es OK aber an der F90X nimmer, vielleicht eine Gurke gewesen, weiss ich nicht.
Heute nutze ich manchmal an der D700 ein AI-S 20/3.5 und ein AI-S 28/2.8. Beide sind OK, aber bei weitem nicht so gut wie moderne, fuer digital gerechnete Zoom-Linsen. Der einzigste wirkliche Vorteil dieser alten Linsen ist, dass sie relativ preiswert und kompakt sind und kaum in der Fototasche ins Gewicht fallen. Die AF-Varianten dieser Linsen sind wohl auch nicht besser, und ob die von Dir angesprochenen Zooms besser sind glaube ich eher auch nicht. Darueberhinaus eignet sich insbesonders das 20/3.5 sehr schoen fuer Gegenlichaufnahmen.
Heute nutze ich manchmal an der D700 ein AI-S 20/3.5 und ein AI-S 28/2.8. Beide sind OK, aber bei weitem nicht so gut wie moderne, fuer digital gerechnete Zoom-Linsen. Der einzigste wirkliche Vorteil dieser alten Linsen ist, dass sie relativ preiswert und kompakt sind und kaum in der Fototasche ins Gewicht fallen. Die AF-Varianten dieser Linsen sind wohl auch nicht besser, und ob die von Dir angesprochenen Zooms besser sind glaube ich eher auch nicht. Darueberhinaus eignet sich insbesonders das 20/3.5 sehr schoen fuer Gegenlichaufnahmen.
Gruß,
Volker
Volker
Mein Tipp würde auch zum Sigma 15-30 gehen. Das habe ich an der D3 mal getestet, und fand es OK, wenn auch mein Exemplar leicht dezentriert war (rechter Rand in allen Brennweiten ziemlich matschig). Abblenden bis mindestens Blende 8 hatte das Problem aber einigermassen in den Griff bekommen. Wieder verkauft habe ich es vor allem wegen der fehlenden Möglichkeit, Filter zu verwenden.donholg hat geschrieben: Das Sigma 15-30 ist recht preiswert und vom Brennweitenebreich an FX interessant, aber alle mir bisher begeneten Exemplare waren dezentriert
Und die Abbildungsqualität war abgeblendet mindestens so gut wie die des AF2.8/20, plus Flexibilität vom Zoom.
Die anderen Linsen in Deiner Liste kenne ich nicht, kann aber davon abgesehen vom Nikon 18-35 explizit abraten, das ziemlich furchtbare CA produzierte und dessen Unschärfe in den Bildecken auch nach starkem Abblenden noch störend war.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
Sofern Du ein "gutes" Exemplar erwischt, würde ich auch zum 15-30mm
Sigma raten. Es ist aber ziemlich gegenlichtempfindlich.
Mein Exemplar ist jedenfalls sehr ordentlich, in der RAW Software noch etwas gepimpt und es funktioniert hervorragend auch für Landschaft.
Für Gegenlichtsituationen ist das 3,5 20mm Ai Nikkor aber deutlich besser.
Beide Optiken solltest Du aber auf min. f8 abblenden.
Nur meine beiden Cents...
Sofern Du ein "gutes" Exemplar erwischt, würde ich auch zum 15-30mm
Sigma raten. Es ist aber ziemlich gegenlichtempfindlich.
Mein Exemplar ist jedenfalls sehr ordentlich, in der RAW Software noch etwas gepimpt und es funktioniert hervorragend auch für Landschaft.
Für Gegenlichtsituationen ist das 3,5 20mm Ai Nikkor aber deutlich besser.
Beide Optiken solltest Du aber auf min. f8 abblenden.
Nur meine beiden Cents...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Nimm das Sigma 12-24 und du wirst dich nicht ärgern. Die Kodak ist eine der wenigen Kameras, an der das Teil richtig aufblüht.
Auch wenn's vom Preis her weh tut, von allen anderen Objektiven würde ich die Finger lassen. Hab das schon das ein oder andere von gehabt und würde das nicht wieder machen.

Auch wenn's vom Preis her weh tut, von allen anderen Objektiven würde ich die Finger lassen. Hab das schon das ein oder andere von gehabt und würde das nicht wieder machen.

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Also wenn dich MF nicht stört und du nicht unbedingt ein Zoom brauchst würde ich mir in jedem Fall mal das Walimex/Samyang/... 14mm/f2.8 anschauen.
Beim Test auf photozone.de (an rot) war der einzig gravierende Nachteil massivste Verzerrungen höherer Ordnung. Da es sich aber in Sachen Auflösung und Abberationen wohltuend von der Konkurrenz, mal abgesehen von dem allmächtigem 14-24, absetzt sollte die Korrektur in Software (PTLens unterstützt es) mehr als verschmerzbar sein.
Ich mußte zweimal bestellen, da das erste Exemplar massiv dezentriert war. Ich bin mit der Linse völlig glücklich, nur manchmal fehlt einem ohne AF die Spontanität für 'geek'-mäßige Personen Shots.
Beim Test auf photozone.de (an rot) war der einzig gravierende Nachteil massivste Verzerrungen höherer Ordnung. Da es sich aber in Sachen Auflösung und Abberationen wohltuend von der Konkurrenz, mal abgesehen von dem allmächtigem 14-24, absetzt sollte die Korrektur in Software (PTLens unterstützt es) mehr als verschmerzbar sein.
Ich mußte zweimal bestellen, da das erste Exemplar massiv dezentriert war. Ich bin mit der Linse völlig glücklich, nur manchmal fehlt einem ohne AF die Spontanität für 'geek'-mäßige Personen Shots.