Elwood hat geschrieben:
Das stimmt doch garnicht. [...]
Wie alles lebt die Forschung und muss mitunter in kurzen Abständen die Aussagen relativieren. heute so, morgen so.
Aber so sicher, wie vor elf Jahren ist eben diesmal keine einzige Prognose aufgrund der überraschenden Entwicklung der letzten Jahre.
Es gibt Grafiken, die alles bestätigen und solche, mit riesigen Fehlerbalken in der Prognose bis hin zu Modellen mit Totalausfall des Maximums.
Und das was diesmal als Maximum prognostiziert wird, kann sich nun mal nicht mit früheren Maxima messen. Die Teilchenflut wie in 2001 ff wird es vermutlich leider nicht geben.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich zu Bedenken geben.
Mich freut's ja auch, wenn mehr los ist!
Und vielleicht kommt uns ja das abgeschwächte Erdmagnetfeld zu Hilfe.
Viel wichtiger bei der Planung solch einer Polarlicht-Tour ist ohnehin das Wetter. Nicht selten kommt man trotz hoher Aktivität nach drei Wochen mit kaum brauchbaren Bildern zurück, weil die Wasserteilchen in der Luft permament in der Mehrzahl waren.
... und umso mehr weiß ich ein gutes Polarlichtbild zu schätzen!
Das hier gezeigte hat mir ganz persönlich für's Museum allerdings eine etwas zu stark ablenkende Uferbeleuchtung. Aber das ist wohl Geschmacksache.
CLEAR SKIES
Torsten