Professionelle Bildbearbeitung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

JustinCase
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 337
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von JustinCase »

Man kann mit CS5 besonders gut Zigarettenstummel von Plätzen entfernen :bgrin:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

JustinCase hat geschrieben:Man kann mit CS5 besonders gut Zigarettenstummel von Plätzen entfernen :bgrin:
Hast Du die Idee mal einer Stadtverwaltung mitgeteilt?
Die kaufen bestimmt gleich zwei Exemplare davon.
Fragt sich nur, wie die Software die Kehrmaschine lenken soll.
Gibts dafür ein Plugin oder einen NIK-Filter :arrgw:

:bgrin:
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Coolpics

Dann gehe ich mal davon aus, dass Du Recht hast und ich einfach nur nicht fotographieren kann. Dann werden wir demnächst sicherlich Fotos von Dir zu sehen bekommen, die zumindestens den Bildern 2 - 4 qualitativ entsprechen und somit Deine Ausführungen unterstreichen.
Wir lassen Raymö mal aussen vor, Wald- und Wiesenbilder tun's auch.

Wieso habe ich die nur bisher nie gesehen?
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

klaus p hat geschrieben:... Ich suche einfach Literatur, wo Profis vertiefend erläutern, wie sie die z.T. doch sehr beindruckenden Bilder EBV-mässig verarbeitet haben, speziell Landschaftsfotos. Die meissten Bücher hören leider da auf, wo es für mich interessant wird.
Ich befürchte, auf derartige Literatur wirst Du noch lange warten dürfen, wenn nicht irgendwann mal einer die Büchse der Pandora öffnet. :idea: Dabei muss ich an Natalia Taffarel denken, der man nachdem Sie ihre DVD veröffentlicht hat auch sagte, dass sie nicht einfach ihre Techniken (die sich auf einem Referenzlevel befinden) so verkaufen könne... Auf der anderen Seite finde ich es aber auch in Ordnung, wenn Fotografen ihren Stil, ihre Technik entwickeln und es nicht jedem für Ruhm und Ehre auf die Stirn tackern, frei nach dem Motto "Hereinspaziert, hereinspaziert, das hier kann jeder, zahlen sie bitte hier 39 Euro...".
klaus p hat geschrieben:... Aber ich bin überzeigt, dass z.B. Raymö's Bilder nicht so aus der Kamera kommen.
... mit der Aussage wäre ich vorsichtig. :idea: Vielleicht nicht "genau so", aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass je nach verwendetem Material und dem Wissen hinter der Kamera die Bilder nur in Sachen Schnitt, Farben, Kontrast und Schärfe bearbeitet werden und das war's.


PS: Dass Raymö Grau- / Verlaufsfilter verwendet kann man ja auch unter vielen seiner Bilder nachlesen..., und wenn mich nicht alles täuscht, ist er auch mit 24MP und Zeiss-Optiken unterwegs..., von daher steckt hinter der Bildqualität auch entsprechendes Material - auch wenn das erstmal nicht für jedermann gilt. In den richtigen Händen kann das mMn schon etwas aus machen...
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Oli

Ich stimme Dir absolut zu, ich habe leider nur 12 MP (D300 + D700) und keine 24. Ich benutze den gleichen Grauverlaufsfilter wie Raymö (P121S + P120).

Aber auch wenn Du sagst, er dreht wahrscheinlich "nur" an Schnitt, Farbe, Kontrast und Schärfe so ist das dennoch ein sehr weites Feld mit immensen Einflussmöglichkeiten auf das Bildergebnis. Einfach mal 'ne Kontrastkurve drüberlegen oder mal eben die Sättigung erhöhen bringt es nicht (ich nenne das zusossen so wie Sauce), aber wenn man sehr gezielt genau definierte Bereiche ansteuert (vor allen Dingen bei Farbe in Kombination mit den verschiedenen Füllmethoden) kann man schon erstaunliche Ergebnisse produzieren.

Wir werden wohl damit leben müssen, dass die wahren Profis nur wenige ihrer Geheimnisse preisgeben.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Oli K.:
Auf der anderen Seite finde ich es aber auch in Ordnung, wenn Fotografen ihren Stil, ihre Technik entwickeln und es nicht jedem für Ruhm und Ehre auf die Stirn tackern
Einen noch krasseren Kommentar in dieser Richtung hatte ich mal bei den Tropfenbildern hier im Forum gelesen. Zum Glück gehen Naturwissenschaftler und Ingenieure mit ihrem Wissen und Fähigkeiten etwas offener um, sonst würden wir heute noch in der Steinzeit leben und mit Kreide malen...

JustinCase:
Was ich an Bea bei Bildern mache:
- Tiefen Lichter
- Kontrast über Kurve
- RAW Bearbeitung (Lichter, Tiefen, Clarity, Vibrance, Kontrast)
- Gegebenenfalls räum ich noch ein wenig auf, entferne Personen und sowas
Das wars. Kaum Bea.
Und was ist dann das volle Programm Bea?
Ich glaube angesichts der hier referenzierten Bilder hast du das Wichtigste vergessen: Nachschärfen. Zur Zeit scheint es Mode zu sein dies über jede vertretbare Grenze hinweg auszureißen.

klaus p:
HDRs wirken einfach anders (und sind sofort erkennbar).
Interessante These... Das triviale Gegenbeispiel: Wenn ich ein HDR nehme was aus mehreren Belichtungen entstanden ist und per linearem Tone-Mapping den mittleren Teil rausnehme würde ich mal vermuten, dass dieser identisch zu der mittleren Aufnahme ist...
Klar kann man immer übertrieben an den Reglern drehen, aber dann siehts halt irgendwann irreal aus. Und ab und zu ist das garnicht schlecht, wie z.B. in Bild 4.

Was ich auch sehr faszinierend finde, uanabhängig vom eigentlichen Thema des TOs, wie hier immer zwischen den verschiedenen Methoden des Eingriffs in die Bildentstehung unterschieden wird. Die Signalkette beginnt bei der Lichtquelle geht durch unsere Atmosphäre auf das Motiv, zur Kamera mit irgendwelchen Filtern, Linsen, Tiefpaßfiltern, Bildsensor, Kamera-interne Verarbeitung, evtl. Kompression und digitale Nachbearbeitung. Schlußendlich micht sich dann vielleicht auch noch ein Belichter beim Druck ein. Soweit ich die meisten hier verstanden habe ist die Filterung durch die Atmosphäre, Filter, Objektive, Kamera-innterne Bearbeitung oder auch nachhelfen bei der analogen Entwicklung o.k. und alles hinterher im digitalem Bereich am PC ist böse. Ich kann dies in keinster Weise nachvollziehen, denn umso mehr die Feinheit der Digitalisierung zunimmt (sowohl örtlich (Mega-Pixel) als auch in der Dynamik) desto verschwindener werden jegliche meßbaren und wahrnehmbaren Unterschiede der analaogen und digitalen Methoden. Nur dass man im digitalem Teil viel flexibler ist und jeder sich das leisten kann. Dadurch geht natürlich der elitäre Reiz der TS-Optiken und ähnlichem Gedöns verloren...
Klar gibt es 'noch' analoge Methoden, wie z.B. Pol-Filter oder Fokussierung die man zur Zeit nicht im digitalem Teil nachholen kann. Aber wer weiß was noch so kommt ... Zum Thema 'zu kurz denken' finde ich die ersten Seiten von Feiningers 'Die hohe Schule der Fotografie' immer wieder sehr unterhaltsam. Ich meine was Themen wie Farbe oder Stereo angeht, ansonsten ist das natürlich ein über alle Maßen lehrreiches Werk.
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

STL

Danke!

Bezüglich HDR müsste ich mich vielleicht ein wenig korrigieren in dem Sinne, dass die meissten, die ich gesehen habe, sofort erkennbar waren.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
JustinCase
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 337
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von JustinCase »

Analoge Filter machen eine Menge aus... Immerhin kann man mit denen das Licht so steuern, dass überall die richtige Menge vorherrscht. Man kann betonen, Farben weiter herausarbeiten und so weiter. Mmn. Dinge die Photoshop so nicht hinkriegt. Es geht, aber EBV geht irgendwo auch immer auf die Bildqualität.

Raymó hat zudem unglaublich gutes Equipment, das fängt schon beim verdammten Stativ an.

http://www.photographercrossing.com/
Die Jungs sind ein besseres Beispiel find ich. Top Bilder, auch außerhalb Islands und Neuseelands mit "normalem" Equipment. (die sind auch schuld daran das ich Filter verwende und das Bild schon optimal auf die Kamera bringen möchte, so wie ichs haben will, und die meiste EBV im RAW statfindet).

Und ja, Nachschärfen tu ich - das ist selbstverständlich :)
coolpics
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1263
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 16:54
Wohnort: Singapur
Kontaktdaten:

Beitrag von coolpics »

Dann gehe ich mal davon aus, dass Du Recht hast und ich einfach nur nicht fotographieren kann.
Das habe ich nicht gesagt und wieso sollte ich?

Und sicherlich wäre es besser, hier anhand eigener Bilder zu diskutieren, dann hätte auch die Spekulation über das Können anderer ein Ende. Fang einfach an.
... alles hinterher im digitalem Bereich am PC ist böse. Ich kann dies in keinster Weise nachvollziehen, ...
@stl, ich auch nicht und wer das tut, der wird der Sache sicherlich überhaupt nicht gerecht. Aber ist es nicht auch auffällig, dass seit einigen Jahren eine Tendenz besteht, einem guten Bild einfach nicht mehr zu glauben und dahinter irgendeine Art von Trickserei am Rechner zu vermuten? Ich finde das wahnsinnig schade, weil es dem Können des Fotografen nicht gerecht wird und andererseits auch absolut großartige Motive in Frage stellt. Oder wer kann einem Bild denn ansehen, wie lange jemand auf eine bestimmte Lichtstimmung gewartet hat oder immer wieder zu dem gleichen Ort zurück musste, um sie einzufangen. Viel zu schnell wird heutzutage dann an PS und Co gedacht und die eigentliche Leistung dahinter zur Seite geschoben.

Wie gesagt, ich finde das schade und kann es mir nur so erklären, dass wir alle noch immer nicht richtig mit dem Medium umgehen können. Chemische Fotografie war klar und relativ einfach, bei der Digitalfotografie ist das noch lange nicht der Fall.

Gruss
Uwe
ManoLLo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 714
Registriert: Fr 17. Aug 2007, 21:57

Beitrag von ManoLLo »

Man kann mit CS5 besonders gut Zigarettenstummel von Plätzen entfernen
HAHA! Großartig!

Dann gehe ich mal davon aus, dass Du Recht hast und ich einfach nur nicht fotographieren kann. Dann werden wir demnächst sicherlich Fotos von Dir zu sehen bekommen, die zumindestens den Bildern 2 - 4 qualitativ entsprechen und somit Deine Ausführungen unterstreichen.
Wir lassen Raymö mal aussen vor, Wald- und Wiesenbilder tun's auch.


Wieso habe ich die nur bisher nie gesehen?
Es gibt Leute, die kaufen sich das Equipment ihrer Idole, besuchen ihre Workshops und reisen an die gleichen Orte. Was sie aber nicht haben: Den Kopf ihres Idols. Und das darf man nicht unterschätzen! Equipment und Technik ist das Eine. Gefühl, Muße und die Fähigkeit zu tun und zu unterlassen das Andere!

und wenn mich nicht alles täuscht, ist er auch mit 24MP und Zeiss-Optiken unterwegs...
Die Zeiss Optiken tragen ihren Teil zum Bild definitiv bei! Aber die 24 MP dürften doch nicht soooo die Rolle spielen. Mich wundert ja eher, dass er nicht mittelformatig unterwegs ist. Gut. Kosten und Logistik...

aber wenn man sehr gezielt genau definierte Bereiche ansteuert [...] kann man schon erstaunliche Ergebnisse produzieren.
So sehe ich das auch!

Auf der anderen Seite finde ich es aber auch in Ordnung, wenn Fotografen ihren Stil, ihre Technik entwickeln und es nicht jedem für Ruhm und Ehre auf die Stirn tackern
Einen noch krasseren Kommentar in dieser Richtung hatte ich mal bei den Tropfenbildern hier im Forum gelesen. Zum Glück gehen Naturwissenschaftler und Ingenieure mit ihrem Wissen und Fähigkeiten etwas offener um, sonst würden wir heute noch in der Steinzeit leben und mit Kreide malen...
Es gibt zwei grundlegende Erfolgsgeheimnisse: 1.: Erzähle nie alles, was du weißt! 2.: ... ;)

HDRs wirken einfach anders (und sind sofort erkennbar).
Kleine Raterunde, OHNE Werbung machen zu wollen: Meine letzte veröffentlichung hier auf der Leinwand, Titel "Hyatt" - DRI oder normales LDR?
Raymó hat zudem unglaublich gutes Equipment, das fängt schon beim verdammten Stativ an
Für das mit dem Stativ lade ich dich zum Eis ein, wenn ich in Darmstadt bin. :) Was aber viel wichtiger ist: Der Mann hat verstanden, wie man es einsetzt! Und er würde sicherlich mit "schlechtem" Equipment bemerkenswerte Bilder produzieren!

Viel zu schnell wird heutzutage dann an PS und Co gedacht und die eigentliche Leistung dahinter zur Seite geschoben.
Auch dich lade ich zum Eis ein. Nur ist Singapur jetzt auf die Schnelle n bissel weit. ;)
Antworten