Genau darum geht es eben NICHT.
Wer sich wirklich in PS vertieft hat, weiss, wass diese Programm wirklich leisten kann. Bunte Bildchen gehören für mich nicht dazu.
Schau mal, auf diese Antwort könnte man nun schreiben, dass wer sich wirklich in Fotografie vertieft hat, weiss, was diese wirklich leisten kann. Bunte Bildchen gehören ...
Nur es hilft leider auch nicht weiter.
Dass du zu den oberen Zehntausend derjenigen gehörst, die Photoshop hinlänglich begriffen haben ist im Verlauf des Threads ganz gut rüber gekommen, aber es wäre auch ganz gut, wenn du zunächst mal deine Zweifel daran ablegen würdest, dass die beiden Bilder von Raymö ihre wesentliche Wirkung nicht über Photoshop gewinnen. Jedenfalls so lange, bis du einen faktischen Beweis für das Gegenteil hast.
Was andere bereits geschrieben haben, ist hingegen faktisch. Auf Island auf der Nordhalbkugel und bsp. Neuseeland im Süden herrschen extrem fotogene Lichtverhältnisse und die Landschaft stimmt auch. Das ging früher so weit, dass normale Diafilme, die für den Rest der Welt hergestellt waren, in diesen Ländern um 1 Blende unterbelichtet werden mussten, da sie mit der Intensität des Lichts schlicht überfordert waren und ansonsten chronisch überbelichtet schienen. Einen ähnlichen Effekt habe ich selbst in den Schweizer Bergen auf 4.000 Meter noch nicht erlebt. Dazu sind Raymös Kamera und Optik sehr gut und die Bilder top-scharf. Alles was noch hinzu gekommen sein mag bewegt sich auf dem normalen Manipulationsniveau einer Dunkelkammer.
Sollte ich mich irren, so wäre das Riesenpech für dich, denn dann wäre die Bildmanipulation so perfekt, dass der Könner dahinter sein Wissen nicht in Form eines Buches preisgeben wird, da er damit in seiner täglichen Praxis ungleich viel mehr Geld verdienen wird. Wie auch immer, für keines der angesprochenen Bilder ist ein Photoshop-Wissen notwendig, dass über den Inhalt der hier angesprochene Literatur hinausgehen würde. Solltest du dennoch eines finden, dann würde ich mich über deine Nachricht sehr freuen, denn das würde mich auch interessieren.
Gruss
Uwe
Edit: Sehr schöne Beispiele, die speziell Island betreffen findest du von Eberhard Grames, späterer Mitbegründer von Bilderberg. Er begann seine Karriere mit Reisen u.a. nach Island. Seine Bilder davon weisen durchgehend die gleichen Merkmale auf, die dich auch im Eingangspost bei Raymö begeistern. Digitalfotografie war damals jedoch noch lange kein Thema. Sein Buch Reisefotografie, erschienen bei Laterna Magica, gibt es wohl nicht mehr im Handel, aber es zählte zum Besten, was ich in die Richtung je gesehen habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Grames