Daniel_S hat geschrieben:Au ja, das würde mich auch interessieren. Speziell das erste (und dritte) sind dermaßen klar - sagenhaft!
schau dir mal an, wo die Bilder aufgenommen wurden, da gibt es keinen Smog und die Luft ist nicht wie bei uns von Milliarden Pollen und Schmutzpartikel getrübt. Das bringt schon mal einen Vorteil der EBB-mäßig nicht einzuholen ist, egal ob mit NIK oder PS oder beidem.
Daniel_S hat geschrieben: Bei den beiden letzten Bildern dürfte es sich um HDRs handeln, beim letzten ganz sicher.
bei Bild4 bin ich gänzlich anderer Meinung, das hat einfach eine traumhafte Lichtstimmung, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ich vermute daß der Fotograf nur die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Partien verstärkt hat.
klaus p hat geschrieben: Speziell bei Raimö (das erste Bild) beeindruckt mich immer wieder die Klarheit der Farben, besonders auch bei den gedeckten Farben. Das ist klar und sauber, aber wirkt nie kitschig, grell oder übersättigt. Bei mir ist oft wie ein Schleier drüber oder es wird etwas zu bunt.
gerade das erste Bild gefällt mir nun nicht ganz so sehr, ich finde da hat der Künstler mit der Wirkung etwas übertrieben, Bild2 und Bild3 finde ich wesentlich natürlicher und besser. Das läßt sich z.B. sehr einfach mit einem z.B. Pro Contrast oder Graduated Neutral Density mit einem Klick erreichen. Dazu die richtige Deckkraft und gut ist.
klaus p hat geschrieben:Ueber das Level von Ebenen, Croppen, Maskieren u.ä. oder wie mache ich ein Kitschbild für's Web in 5 Minuten bin ich raus!
bist du dir da wirklich sicher? Das 'Level von Ebenen' begnügt sich nicht nur daß man weiß, wie man eine Ebene dupliziert oder eine Ebenenmaske anwendet. Ebenen haben zig mögliche
Füllmethoden und viele Ps-Nutzer wissen nicht genau, wie sich diese unzähligen Kombinationen von Einstellungsebenen und Füllmethoden auswirken. Eine Alternative um den Effekt von Bild1 mit PS-eigenen Mitteln sehr einfach hinzubekommen, ist eine Einstellungsebene in sw auf Modus Ineinanderkopieren oder Weiches Licht oder Hartes Licht (da ich hier kein PS habe, zitiere ich aus dem Gedächtnis), einfach mal testen was nun passt. Mit der Deckkraft nach Wunsch spielen und gut ist. Eine andere Möglichkeit ist eine Einstellungsebene Belichtung (kennt und nutzt fast niemand), auch damit läßt sich der Effekt sehr einfach nachvollziehen. Das dann partiell auf bestimmte Bereiche angewendet (wie Holger ja auch meint) und die Spiegelung wird einfach knackig.
Buchtipp habe ich keinen, ich habe mein ganzes Wissen aus Lern-DVDs von v2b wie Füllmethoden oder Ps für Fotografen bezogen. Immer wenn schlechtes Wetter schaue ich mir seit Jahren in der Mittagspause solche Lektionen an. Manchmal lernt man wieder Zeuchs in Ps das man schon 2004 wieder vergessen hat.
