Hallo Thomas,
ich habe bisher noch wenig Erfahrung bei der Gestaltung von "objektiven Objektivtest", bin aber in jedem Fall davon ausgegangen, dass wir ein Stativ einsetzen werden.
Da ich nur 3 Gehminuten von der Kirche wegwohne, würde ich mein Berlebach mitbringen.
Ob man mit f2,8 + 2fach Konverter + Abblenden auf eine eingermaßen vernünftige Zeit kommt oder bei 1000mm eher nur die Stativ/Kopf-Konstellation testet, will ich heute nachmittag mit dem Belichtungsmesser austesten.
Grüße
Rainer
Erfahrungen mit TC-20 E III an Teleobjektiven
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Rainer...mach' Dir mal die Mühe nicht.
Ich bin nicht aus Zucker und mein Fotokram auch nicht.
Es wird nicht aus Eimern regnen, sondern etwas Hochnebel haben.
Den einen oder anderen Tropfen nehmen wir in Kauf. Ich habe ein wasserdichtes LensCape.
Sollte es definitiv zu dunkel werden, dann poste ich morgen Früh nochmal hier. Ich denke aber es wird wettertechnisch wie heute aussehen und das ist gar nicht so schlecht.
LG,TOTO
Ich bin nicht aus Zucker und mein Fotokram auch nicht.
Es wird nicht aus Eimern regnen, sondern etwas Hochnebel haben.
Den einen oder anderen Tropfen nehmen wir in Kauf. Ich habe ein wasserdichtes LensCape.
Sollte es definitiv zu dunkel werden, dann poste ich morgen Früh nochmal hier. Ich denke aber es wird wettertechnisch wie heute aussehen und das ist gar nicht so schlecht.
LG,TOTO
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Gute Besserung Sebastian!
Wir sind wieder daheim und ich habe eben die Bilder geladen und mal oberflächlich beurteilt. Mit Bildern meine ich die Kombination D3-500VR-TC14/17/20. Da ich dieser Tage keine Zeit mehr finde nur so viel vorab: Der Unterschied zwischen TC20 alt und TC20 neu wäre mir das Geld nicht wert...zumindest nicht am 500VR. Unter absolut einwandfeien Bedingungen, nämlich gutes Stativ, guter Kopf, viel Licht, SVA und einer gescheiten Dämpfung des gesamten Systems sind die Bilder mit beiden TC20 brauchbar. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass ein gewisses Maß an Beweglichkeit während des Fotografierens einfach notwendig ist, das Stativ auf Grund der örtlichen Bedingungen etwas weiter ausgezogen werden muss, der Fernauslöser und die SVA wegfallen und sich somit die Ergebnisse egal mit welchem Konverter wieder nur im Mittelmaß bewegen...ein Konverter ist eben ein Konverter und ein 500VR mit TC20 ein Seismograph.
Ich möchte im Laufe der Woche oder spätestens am nächsten Wochenende mal die D3100 meiner Tochter ans 500VR schrauben und damit auch noch das eine oder andere Versuchsbild machen.
Für die Ungeduldigen unter Euch habe ich mal ein Zip-File auf meinen Server geladen. Drin befinden sich einige NEFs mit allen Konvertern erstellt, jeweils zweidrittel Blenden abgeblendet. Numerisch fängt es beim TC-20E III an, dann folgt der TC-20E, dann der TC-17EII, dann der TC-14EII und zuletzt ohne TC. Alle Bilder bei ISO 800, damit die Belichtungszeit einigermaßen im grünen Bereich lag. Um den gleichen Bildausschnitt zu erreichen bin ich mit dem Stativ gewandert. Das Motiv liegt auf einer Anhöhe und ist auf einer Höhe mit dem Sensor. Viel Spaß damit...
Ach ja...es wird nicht über den Versuchsaufbau gemeckert. Es war arschkalt und hat geschneit. Entfernung des Motivs etwa 15m, 12,5m, 10m und 7,5m.
Im Bild sieht der Unterschied dann wie folgt aus (alle Bilder nur verkleinert aus der Kamera):
Ohne TC

TC14

TC17

TC20

LG,TOTO
Wir sind wieder daheim und ich habe eben die Bilder geladen und mal oberflächlich beurteilt. Mit Bildern meine ich die Kombination D3-500VR-TC14/17/20. Da ich dieser Tage keine Zeit mehr finde nur so viel vorab: Der Unterschied zwischen TC20 alt und TC20 neu wäre mir das Geld nicht wert...zumindest nicht am 500VR. Unter absolut einwandfeien Bedingungen, nämlich gutes Stativ, guter Kopf, viel Licht, SVA und einer gescheiten Dämpfung des gesamten Systems sind die Bilder mit beiden TC20 brauchbar. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass ein gewisses Maß an Beweglichkeit während des Fotografierens einfach notwendig ist, das Stativ auf Grund der örtlichen Bedingungen etwas weiter ausgezogen werden muss, der Fernauslöser und die SVA wegfallen und sich somit die Ergebnisse egal mit welchem Konverter wieder nur im Mittelmaß bewegen...ein Konverter ist eben ein Konverter und ein 500VR mit TC20 ein Seismograph.
Ich möchte im Laufe der Woche oder spätestens am nächsten Wochenende mal die D3100 meiner Tochter ans 500VR schrauben und damit auch noch das eine oder andere Versuchsbild machen.
Für die Ungeduldigen unter Euch habe ich mal ein Zip-File auf meinen Server geladen. Drin befinden sich einige NEFs mit allen Konvertern erstellt, jeweils zweidrittel Blenden abgeblendet. Numerisch fängt es beim TC-20E III an, dann folgt der TC-20E, dann der TC-17EII, dann der TC-14EII und zuletzt ohne TC. Alle Bilder bei ISO 800, damit die Belichtungszeit einigermaßen im grünen Bereich lag. Um den gleichen Bildausschnitt zu erreichen bin ich mit dem Stativ gewandert. Das Motiv liegt auf einer Anhöhe und ist auf einer Höhe mit dem Sensor. Viel Spaß damit...
Ach ja...es wird nicht über den Versuchsaufbau gemeckert. Es war arschkalt und hat geschneit. Entfernung des Motivs etwa 15m, 12,5m, 10m und 7,5m.
Im Bild sieht der Unterschied dann wie folgt aus (alle Bilder nur verkleinert aus der Kamera):
Ohne TC
TC14
TC17
TC20
LG,TOTO
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Danke an Rainer für die Gastfreundschaft!
Meine Hände und Füße sind wieder aufgetaut.
Anbei mal ein Foto der Testsysteme.


Toto hat fast sämtliche Bilder mit komplett eingefahrenen Stativbeinen gemacht.
Trotz MUp, Kabelauslöser und zwischenzeitlich noch aufgelegtem Zusatzgewicht sind einige Bilder bei ISO200 verwackelt.
Bei ISO200 hatten wir Zeiten zwischen 1/100 und 1/25 je nach Blende.
Wir haben das befürchtet und dann noch Bilder bei ISO800 gemacht, um auf Zeiten um 1/250 zu kommen.
In der Praxis wird man das bei der Kombi 500+TC20 auch so machen müssen.
Lebendes Kleingetier wird in freier Wildbahn nicht 1/25sek stillhalten.
Meine Hände und Füße sind wieder aufgetaut.

Anbei mal ein Foto der Testsysteme.
Toto hat fast sämtliche Bilder mit komplett eingefahrenen Stativbeinen gemacht.
Trotz MUp, Kabelauslöser und zwischenzeitlich noch aufgelegtem Zusatzgewicht sind einige Bilder bei ISO200 verwackelt.
Bei ISO200 hatten wir Zeiten zwischen 1/100 und 1/25 je nach Blende.
Wir haben das befürchtet und dann noch Bilder bei ISO800 gemacht, um auf Zeiten um 1/250 zu kommen.
In der Praxis wird man das bei der Kombi 500+TC20 auch so machen müssen.
Lebendes Kleingetier wird in freier Wildbahn nicht 1/25sek stillhalten.
Das auch von mir noch!donholg hat geschrieben:Danke an Rainer für die Gastfreundschaft!

Und das war bei Rainer und mir hinterher drinnen mit dem 105VR auch nicht anders als bei den Teles draussen.donholg hat geschrieben:Erstaunlich gering fällt der Unterschied zwischen den TC20 Konvertern aus.
Spätestens nach dem Abschalten des Active D-Lighting blieb auch in der 100%-Ansicht unabhängig von ISO/Blende/Belichtungszeit nicht mehr viel Unterschied übrig. Eher noch leicht hellere Bilder mit dem alten, eher weniger bei Schärfe/Kontrast/Farbe.
Motive waren ein ans Fenster geklebter Geldschein und eine Blume, jeweils aus ca. 50cm mit dem 105VR an der D700. Dazu Getriebeneiger, Kabelauslöser und Spiegelvorauslösung.
Hier mal zwei 100%-Ausschnitte von Rand, Offenblende (6.7 statt 5.6 wegen des kurzen Abstands), 1/60, 800 ISO, erst neu, dann alt:
(in Capture NX Active D-Lighting abgeschaltet und ausgeschnitten)
Gruß, Marc
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Der hier getestete "alte" ist ein TC20 E I.Fotograf58 hat geschrieben:Dann reicht es ja auch, sich einen gebrauchten TC 20 E I zu besorgen, oder? Zwischen I und II gab es ja nur Unterscheide hinsichtlich des Aussehens, oder irre ich mich?
Der IIer ist nur von der äußeren Form leicht modifiziert.
Der optische Aufbau ist exakt gleich.