Hallo
Ich benutze im Homestudio hauptsächlich das 50 1.8 oder das 85 1.8 und das passt eigentlich. Nur sind Kinder sehr ungeduldig und das wechseln kann schon dafür sorgen, dass sie keine Lust mehr haben.
Ich habe noch das Sigma 28-105 2.8-4.0 und das Nikkor 18-105, aber von der Qualität bin ich nicht so ganz überzeugt.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich das ganze um ein 16-85 oder Sigma 50-150 ergänze. Macht das Sinn?
Eigentlich tendiere ich eher zum Sigma, weil das draussen mehr Tele bietet und ich drinnen auch mal über die 85mm gehen kann.
Sigma 50-150 oder Nikkor 16-85 für's Studio?
Moderator: donholg
Sigma 50-150 oder Nikkor 16-85 für's Studio?
Viele Grüße
Maik
Maik
- PhysEd
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 297
- Registriert: So 27. Jan 2008, 13:52
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Hallo Maik,
beide Optiken sind sehr schön. Das 16-85 hatte ich auch schon drauf, ein echt guter Allrounder, halt nicht so lihtstark wie das Sigma. Das Sigma nutze ich sehr oft und gerne, gerade bei Portraits draussen oder auch mal im Zoo bei den Tieren, ideal.
Ich würde zum Sigma greifen oder allenfalls einen zweiten Body in Betracht ziehen, denn egal für welches Zoom du dich entscheiden wirst, die Qualität gegenüber den FB wird wohl abnehmen.
Gruss
Michi
beide Optiken sind sehr schön. Das 16-85 hatte ich auch schon drauf, ein echt guter Allrounder, halt nicht so lihtstark wie das Sigma. Das Sigma nutze ich sehr oft und gerne, gerade bei Portraits draussen oder auch mal im Zoo bei den Tieren, ideal.
Ich würde zum Sigma greifen oder allenfalls einen zweiten Body in Betracht ziehen, denn egal für welches Zoom du dich entscheiden wirst, die Qualität gegenüber den FB wird wohl abnehmen.
Gruss
Michi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Hallo Maik,
Für draussen kann ich Dir das 50-150 sehr empfehlen.
Vom Gewicht und Preis-/Leistungsverhältnis her ist es eine sehr schöne Linse, die ich auch oft für Outdoor-Aufnahmen meiner Kinder verwende.
Ob Du allerdings damit im Home-Studio glücklich wirst, weiß ich nicht.
Bei diesem Objektiv versuche ich, möglichst weiter als 1,5m von den Portraitierten wegzubleiben, da das Objektiv im direkten Bereich der Naheinstellgrenze nicht wirklich scharf abbildet.
Das ist aber auch sein einziges "Manko", mit dem ich aber umgehen kann.
Ich weiss natürlich nicht, wie gross Dein Studio ist...
Version I und II tun sich m.E. nicht viel; Sigma hat allerdings jetzt angekuendigt, das Objektiv mit OS auszurüsten.
Ingo
Für draussen kann ich Dir das 50-150 sehr empfehlen.
Vom Gewicht und Preis-/Leistungsverhältnis her ist es eine sehr schöne Linse, die ich auch oft für Outdoor-Aufnahmen meiner Kinder verwende.
Ob Du allerdings damit im Home-Studio glücklich wirst, weiß ich nicht.
Bei diesem Objektiv versuche ich, möglichst weiter als 1,5m von den Portraitierten wegzubleiben, da das Objektiv im direkten Bereich der Naheinstellgrenze nicht wirklich scharf abbildet.
Das ist aber auch sein einziges "Manko", mit dem ich aber umgehen kann.
Ich weiss natürlich nicht, wie gross Dein Studio ist...

Version I und II tun sich m.E. nicht viel; Sigma hat allerdings jetzt angekuendigt, das Objektiv mit OS auszurüsten.
Ingo
Die 1,5 m schaffe ich noch, aber viel mehr auch nicht. Ich habe 5,4 m.
Es ist halt schwierig. Manchmal sind 85 zu wenig und dann wieder 50 zuviel. Ich schiele ja auch nach draussen mit dem Objektiv. Denn für meinen Hund fehlt mir da was anständiges. Das 85 ist zu klein, die 105 auch. Ich habe noch ein altes Sigma 75-300, aber da muss schon bombastisches Wetter sein, das ich das benutze. Aber die Qualität langt auch nicht. Vielleicht sollte ich das Sigma 28-105 nochmal testen. Das richtige Testmodel habe ich ja dafür da
An ihm habe ich ja auch gesehen, dass mir das 18-105 nicht so gefällt.
Es ist halt schwierig. Manchmal sind 85 zu wenig und dann wieder 50 zuviel. Ich schiele ja auch nach draussen mit dem Objektiv. Denn für meinen Hund fehlt mir da was anständiges. Das 85 ist zu klein, die 105 auch. Ich habe noch ein altes Sigma 75-300, aber da muss schon bombastisches Wetter sein, das ich das benutze. Aber die Qualität langt auch nicht. Vielleicht sollte ich das Sigma 28-105 nochmal testen. Das richtige Testmodel habe ich ja dafür da

Viele Grüße
Maik
Maik
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Für den Hund ist das 50-150 gut geeignet, da leicht genug, um es auch längere Zeit mitnehmen zu können.
Vom Sigma 28-105 würde ich die Finger lassen, das steht von der Bildqualität weit entgeht vom 50-150.
Mein Tip: Für draussen das oben genannte Objektiv.
Wenn's fuer drinnen auch passt, gut; ansonsten dort einfach mit dem 85er weitermachen....
Ingo
Vom Sigma 28-105 würde ich die Finger lassen, das steht von der Bildqualität weit entgeht vom 50-150.
Mein Tip: Für draussen das oben genannte Objektiv.
Wenn's fuer drinnen auch passt, gut; ansonsten dort einfach mit dem 85er weitermachen....
Ingo
ich würd das 50-150er nehmen. gerade im telebereich hat es eine wesentlich bessere lichtstärke und damit kannst du besser freistellen, die schärfe noch genauer auf`s auge legen usw.
ideal ist auch die nahgrenze von 1 meter (mein 70-200er hat leider nur 1,4meter)
wenn du ein zoom als ergänzung nach unten brauchst, würd ich das tamron 2,8/28-75er nehmen. ist relativ billig und wirklich sehr gut. auch die überschneidung des brennweitenbereichs mit dem 50-150er ist ideal und sehr praktisch.
unterschied zwischen I und II beim 50-150er: es gab mal aussagen, dass das Ier im nahbereich eine eher schlechte leistung liefert (kann ich bei meinem nicht wirklich bestätigen) und das soll beim IIer abgestellt sein.
das ganz neue 50-150er ist uninteressant: teuer, groß und schwer wie ein 2,8/70-200er
ideal ist auch die nahgrenze von 1 meter (mein 70-200er hat leider nur 1,4meter)
wenn du ein zoom als ergänzung nach unten brauchst, würd ich das tamron 2,8/28-75er nehmen. ist relativ billig und wirklich sehr gut. auch die überschneidung des brennweitenbereichs mit dem 50-150er ist ideal und sehr praktisch.
unterschied zwischen I und II beim 50-150er: es gab mal aussagen, dass das Ier im nahbereich eine eher schlechte leistung liefert (kann ich bei meinem nicht wirklich bestätigen) und das soll beim IIer abgestellt sein.
das ganz neue 50-150er ist uninteressant: teuer, groß und schwer wie ein 2,8/70-200er