Hallo,
ich möchte mir mein erstes Stativ zulegen, da ich momentan noch ein altes aus den 70/80ern verwende " Brillant 155 " welches größtenteils schon instabil und wackelig ist.
Würde mich über Antworten freuen. Wenn möglich eines das über Amazon zu erwerben ist ...
Beste Grüße
Alex =)
"Erstes" Kamerastativ
Moderator: pilfi
-
- Batterie2
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 15. Jan 2010, 01:11
-
- Batterie2
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 15. Jan 2010, 01:11
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2241
- Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Ganz ehrliche Meinung? In der Preislage würde ich das Geld lieber in was anderes investieren. Das ist wirklich "rausgeschmissenes Geld". Ein gebrauchtes Manfrotto 055 ist gut, kostet aber mehr. Ein 190er von Manfrotto ist günstiger. Vom 055 gibt es auch einen Nachbau aus Polen ("Goldphoto"), der ganz gut ist. Vielleicht ist der im Preisrahmen. Das ganze Aluprofil-Geraffel aus den Elektronikmärkten ist sinnlos. Grundregel: Ein ordentliches Stativ hat Rohre als Beine (oder ist aus Holz). Ich würde mal nach dem Goldphoto gucken.
Björn
Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4093
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ich muss Björn beipflichten. Für 60-70 EUR bekommst du nichts gescheites. Ok, stehen tun die alle, auch auf unebenem Boden. Darum haben sie ja drei Beine und nicht vier. Interessant wird es, wenn sie stabil stehen sollen, die Kamera also nicht wackelt. Ich kann dir für Leichter auch das 190er Manfrotto empfehlen. Das geht vom Gewicht und sollte deine Kamera auch halten. Das frustriert dich nicht weil es dir zu schwer ist. Bedenke: Zum Stativ brauchst du auch einen Stativkopf. Insgesamt wirst du schon so 150,- in die Hand nehmen müssen, oder du schaust dir den Nachbau an, den Björn erwähnt hat. Die Regeln sind die Gleichen: stabil gebaut, Rohre, keine Aluprofile und ein passender Kopf.
Gruß Carsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: "Erstes" Kamerastativ
Guter Ansatz zur verbesserung der Bilder. Du solltest aber, sofern irgendwie möglich, versuchen Dein letztes Stativ zu kaufen.Bunaldinho hat geschrieben:ich möchte mir mein erstes Stativ zulegen

Das Budget ist für ein gutes Stativ hoffnungslos unterdimensioniert.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Hallo Alex,
"Hoffnungslos unterdimensioniert " hört sich jetzt wenig mutmachend an.
Du solltest Dir aber schon darüber im Klaren sein, dass Du schon in etwa das Doppelte ausgeben solltest, um ein Stativ zu bekommen, das seinem Namen (der kommt nämlich von "statisch" oder auch "stabil") gerecht wird.
Eine gute Quelle zum Kauf von Stativen mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis ist die Seite von Dr. Lang.
Dort im Shop unter "Benro" nach den Aluminium-Stativen suchen....
Das "Benro A600FBH2 Stativ Universal" gibt es mit Kugelkopf für 149,-€.
Dies ist die einfachste Variante, mit der ich beginnen würde.
Ansonsten kann ich das "Benro A2570T Aluminium Stativ" für 125,-€ in Verbindung mit dem Kugelkopf "B1" (der nochmal soviel kostet) empfehlen.
Ingo
"Hoffnungslos unterdimensioniert " hört sich jetzt wenig mutmachend an.
Du solltest Dir aber schon darüber im Klaren sein, dass Du schon in etwa das Doppelte ausgeben solltest, um ein Stativ zu bekommen, das seinem Namen (der kommt nämlich von "statisch" oder auch "stabil") gerecht wird.
Eine gute Quelle zum Kauf von Stativen mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis ist die Seite von Dr. Lang.
Dort im Shop unter "Benro" nach den Aluminium-Stativen suchen....
Das "Benro A600FBH2 Stativ Universal" gibt es mit Kugelkopf für 149,-€.
Dies ist die einfachste Variante, mit der ich beginnen würde.
Ansonsten kann ich das "Benro A2570T Aluminium Stativ" für 125,-€ in Verbindung mit dem Kugelkopf "B1" (der nochmal soviel kostet) empfehlen.
Ingo
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Dem TO sollte man erklären, dass es mit einem Stativ alleine nicht getan ist. Ich habe jetzt nicht nachgesehen, gehe aber davon aus, dass er bis hier eine dieser Kompaktlösungen mit integriertem Kopf und Montageplatte benutzt. So haben viele von uns angefangen...auch ich. Und ich habe inzwischen mein viertes Stativ. Man kann sich also über die Jahre auch allmählich ans eigene Optimum heran arbeiten. Klar kostet das immer wieder mal Geld...das ist bei unserem Hobby aber irgendwie normal.
Also: Alleine mit einem Stativ ist es nicht getan. Ein Stativkopf und eine Kameraplatte zur Befestigung müssen auch her. Gut bedient ist man in der Tat mit den geläufigen Benro oder Manfrotto Produkten. Beim Kauf achtet man auf die Transportgröße, die Gesamthöhe ausgezogen und die Belastbarkeit. Eine weniger große Rolle spielte für mich anfangs das Eigengewicht, die Verschlusstechnik der Beine und auch das Material.
Als normal großer Mensch (ca.180cm) sind Stative ab etwa 140cm Höhe (ohne ausgezogene Mittelsäule) brauchbar, weil ich nicht nach 2 Stunden einen Haltungsschaden habe. Rechnet man die Höhe des (im Idealfall) Kugelkopfes und der Kamera oben drauf, landet man auf einer brauchbaren maximalen Arbeitshöhe. Klar ist: Je günstiger das Stativ, desto schmächtiger meist das Material und desto schwingungsanfälliger das System. Gewichtstechnisch wird der TO wohl mit seiner Kombi D70/18-70/70-300 keine Probleme bekommen, wie zukunftsicher sein Stativ sein soll, darf er gerne selbst entscheiden.
Foto Oehling in Mainz bietet s.g. Stativ-Sets an. Für etwa 150,- Euro bekommt man dann ein kleines Stativ inkl. Kopf und Befestigung. Es wird wohl für's Erste ausreichen, lange glücklich wird man erfahrungsgemäß nur mit teureren Kombinationen. Da kosten dann, wie bereits von Vorrednern beschrieben, Stativ und Kopf jeweil um 150,- Euro. Und ja...man merkt den Unterschied beim Fotografieren erheblich.
Am besten: Rein in den Fotoladen und selbst in die Hand nehmen. Man spürt den Unterschied dann ganz schnell und kann sich selbst ein Bild machen, was brauche ich und was eher nicht.
Eine schicke Seite Stative und Köpfe betreffend ist übrigens www.stativfreak.de
LG,TOTO
Also: Alleine mit einem Stativ ist es nicht getan. Ein Stativkopf und eine Kameraplatte zur Befestigung müssen auch her. Gut bedient ist man in der Tat mit den geläufigen Benro oder Manfrotto Produkten. Beim Kauf achtet man auf die Transportgröße, die Gesamthöhe ausgezogen und die Belastbarkeit. Eine weniger große Rolle spielte für mich anfangs das Eigengewicht, die Verschlusstechnik der Beine und auch das Material.
Als normal großer Mensch (ca.180cm) sind Stative ab etwa 140cm Höhe (ohne ausgezogene Mittelsäule) brauchbar, weil ich nicht nach 2 Stunden einen Haltungsschaden habe. Rechnet man die Höhe des (im Idealfall) Kugelkopfes und der Kamera oben drauf, landet man auf einer brauchbaren maximalen Arbeitshöhe. Klar ist: Je günstiger das Stativ, desto schmächtiger meist das Material und desto schwingungsanfälliger das System. Gewichtstechnisch wird der TO wohl mit seiner Kombi D70/18-70/70-300 keine Probleme bekommen, wie zukunftsicher sein Stativ sein soll, darf er gerne selbst entscheiden.
Foto Oehling in Mainz bietet s.g. Stativ-Sets an. Für etwa 150,- Euro bekommt man dann ein kleines Stativ inkl. Kopf und Befestigung. Es wird wohl für's Erste ausreichen, lange glücklich wird man erfahrungsgemäß nur mit teureren Kombinationen. Da kosten dann, wie bereits von Vorrednern beschrieben, Stativ und Kopf jeweil um 150,- Euro. Und ja...man merkt den Unterschied beim Fotografieren erheblich.
Am besten: Rein in den Fotoladen und selbst in die Hand nehmen. Man spürt den Unterschied dann ganz schnell und kann sich selbst ein Bild machen, was brauche ich und was eher nicht.
Eine schicke Seite Stative und Köpfe betreffend ist übrigens www.stativfreak.de
LG,TOTO
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
-
- Batterie2
- Beiträge: 23
- Registriert: Fr 15. Jan 2010, 01:11
Vielen Dank für diese Ausführlichen Beiträge, das man lieber mehr für etwas gescheites ausgeben soll (sagte meine Großmutter) immer, wusste ich ja schon zuvor, aber dass das bei den Stativen erst ab 100€ beginnt wusste ich bisher nicht, nun gut ihr habt mich eines besseren belehrt.
Was sagt ihr zu dem " Benro A-197m8 " o. dem " A-257M8 " ?
Beste Grüße
Alex =)
Was sagt ihr zu dem " Benro A-197m8 " o. dem " A-257M8 " ?
Beste Grüße
Alex =)