Makro für D90

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

jd1964
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 11:50
Wohnort: Frechen

Makro für D90

Beitrag von jd1964 »

Hallo,
ich suche ein gutes Makro für meine D90. Wäre das Tokina ATX 2,8/100 zu empfehlen?
Grüße
Jörg
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Alle Makroobjektive um 100mm bringen gute optische Ergebnisse bereits ab Offenblende.
Solltest Du das Objektiv nur für Makrofotos benötigen, ist der Autofokus nicht so wichtig, daher auch ein paar MF Alternativen.

Mit Autofokus:
Sigma 105mm EX DG (ohne Motor)
Nikon 105mm AF-D (ohne Motor)
Nikon 105mm AF-S VR (mit Motor)
Tamron 90mm DI (mit Motor)
Tamron 90mm DI (ohne Motor)
Tokina AT-X M100 (ohne Motor)

Ohne Autofokus:
Nikkor AI 105 f2,8
Nikkor AI 105 f4
Zeiss T 2 100

Anmerkung: Wenn man mal technische Unterstützung benötigt, ist der Support für Tokinaobjektive sehr zeitintensiv, da fast immer die Objektive über Hapa nach Asien geschickt werden.
Sollte ein Fehler nicht beim ersten Mal behoben worden sein, gehen schon mal fix mehrere Monate ins Land, bis man sein Objektiv zurück bekommt.
Wenn das inzwischen anders sein sollte, berichtige man mich.
Sigma und Nikon machen diesbezüglich einen besseren Job.
jd1964
_
_
Beiträge: 5
Registriert: Mo 11. Mai 2009, 11:50
Wohnort: Frechen

Beitrag von jd1964 »

Danke für die Info. Wenn man im Problemfall ewig auf sein Objektiv warten muß, weil es in Japan ist, spricht das eigentlich schon gegen einen Kauf. Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Dann evlt. doch lieber das Tamron 90mm DI, die sitzen quasi die Ecke rum und das Objektiv scheint auch nicht das schlechteste zu sein.
Grüße
Jörg
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Ich hab ein 150er Sigma. Jetzt an einer D700, vorher an einer D80. Ich habs aus der Hand selten geschafft ein scharfes Bild bei annähernd 1:1 hinzukriegen. Hab kurz nach dem Kauf hier Test-Bilder mit dem 105er VR Nikon gesehen (bin gerade nicht sicher ob es donholg oder 4horsemen war) und war dann ganz schön neidig...
Nicht dass ich das Sigma schlecht finde, ich bin von der Schärfe schon bei Offenblende, auch bei unendlich und den Freistellungsmöglichkeiten immernoch begeistert, aber würd in Zukunft warscheinlich eher eine VR/OS-Linse bevorzugen; bin halt whohl ein Zappelphilllp.
Achso, und an DX sind 150mm ganz schön lang, für Portraits sogar seeeehr lang. Andererseits muß man dem Opfer dann nicht so nah auf die Pelle rücken :)
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

Ich werfe mal das Tamron 2,8/90 in den Raum, mit dem ich nur gute Erfahrungen gemacht habe. Ist auch schon ab Bl. 4 rattenscharf und damit als kleines Tele brauchbar.

Die Version ohne Motor ist schneller im Fokussieren, die mit Motor ist dafür an allen D-Nikons verwendbar.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Also ich hatte mein Tokina 100/2.8 mal zur Reparatur, Blendenhebelchen justieren. Das mußte ich zu Hapa schicken, wo die es dann hingeschickt haben weiß ich nicht, aber ich glaube nicht nach Japan, sondern irgendwo in Europa. Jedenfalls nach zwei Wochen war es wieder da, repariert.
Also soo schlimm ist das nicht, wenngleich natürlich ein kleiner Nachteil gegenüber Sigma oder Nikon, Tamron weiß ich nicht wo sie reparieren.

Aber, seit etwa einem Jahr habe ich das 105er Nikkor. Und das ist einfach eine andere Liga. Nicht so sehr optisch, aber sobald Du mal was anderes als reines Makro vom Stativ machst, sind einfach AF-S (oder HSM) Objektive haushoch überlegen. Wenn der AF mal daneben haut greift man einfach manuell ein, "zeigt" dem AF wo es langgehen soll, und läßt ihn dann wieder automatisch arbeiten. Oder, eine Biene baumelt an der Blüte, das Ganze bewegt sich ein wenig wegen Wind, hei, bei AF-C folgt die Kamera in gewsissen Grenzen der Biene, zumindest geht es wesentlich besser als bei Stangen-AF Linsen. Haptisch ist das einfach was gaaanz anderes. Freilich, spielt auch in einer ganz anderen Preisliga, aber ein Mal gscheid gekauft ....
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
HotShots
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 250
Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:03
Wohnort: Schweiz / Basel

Beitrag von HotShots »

Ist es nicht grundsätzlich so das man im Makrobereich mit MF arbeitet ? ...
Sehen lernen entwickelt das Bewusstsein.
----------------------------------------------------
ohne Kamera jedoch mit Brennweiten von 16 - 600mm alles vorhanden... Stativ und Kleinkram
mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

HotShots hat geschrieben:Ist es nicht grundsätzlich so das man im Makrobereich mit MF arbeitet ? ...
Kommt drauf an was "Makrobereich" für Dich bedeutet
mfg
Martin

Avatar by _Rainer
Benutzeravatar
HotShots
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 250
Registriert: Do 4. Nov 2010, 16:03
Wohnort: Schweiz / Basel

Beitrag von HotShots »

ups...aha...*staun*...mhhh also Makro bedeutet für mich wenn ich eine z.b. eine Blume ablichte das ich den Stempel mit dem Pollenstaub erkennen kann...oder die Biene deren Wabenauge ich auf dem Photo sehe... u.s.w....

Gibt es denn noch anderes? :???:
Sehen lernen entwickelt das Bewusstsein.
----------------------------------------------------
ohne Kamera jedoch mit Brennweiten von 16 - 600mm alles vorhanden... Stativ und Kleinkram
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Bienen im Flug z.B..
Das kann man ohne AF knicken.
Antworten