hi
bin neuling und suche zurzeit für die d90 nen allrounder-nikkor.
mir wurde vor einiger zeit hier das 16-85 empfohlen. jetzt sehe ich dass das 18-200 von der lichtstärke genauso ist dafür aber weiter "zoomen" kann und vr ii. hat.
spricht was gegen das 18-200? der preis ist natürlich etwas höher.
16-85 oder 18-200?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Guckst du: photozone
Ansonsten gilt wie immer: nix ist umsonst! D.h. wenn du auf der einen Seite mehr Brennweite bekommst wirst du dafür schon etwas anderes hergeben müßen. Im einzelnen kann dies Geld, Gewichtsreduzierung, Schärfe, Bokeh, Verzeichnungsfreiheit, Gegenlichtempfindlichkeit, Chromatische Abberationsunempfindlichkeit etc. sein....
In dem konkretem Fall hier: ich besitze das 18-200VR(I). Ist toll als Immerdrauf. Konnte fast 2 Jahre nur damit leben. Aber irgendwann fallen einem dann halt doch die Schwächen auf. In diesem Falle vor allem Matchigkeit bei offener Blende bei bestimmten Brennweiten...
Ansonsten gilt wie immer: nix ist umsonst! D.h. wenn du auf der einen Seite mehr Brennweite bekommst wirst du dafür schon etwas anderes hergeben müßen. Im einzelnen kann dies Geld, Gewichtsreduzierung, Schärfe, Bokeh, Verzeichnungsfreiheit, Gegenlichtempfindlichkeit, Chromatische Abberationsunempfindlichkeit etc. sein....
In dem konkretem Fall hier: ich besitze das 18-200VR(I). Ist toll als Immerdrauf. Konnte fast 2 Jahre nur damit leben. Aber irgendwann fallen einem dann halt doch die Schwächen auf. In diesem Falle vor allem Matchigkeit bei offener Blende bei bestimmten Brennweiten...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Das 18-200 ist schon toll, hat aber auch seine Grenzen. Man kommt ganz sicher im Urlaub und draußen sehr weit damit. Die BQ des 16-85 ist eben bei 5,6 noch besser, und als Ergänzung im Telebereich kann ich mir gut ein 55-200VR vorstellen.
Schau dir die Reviews auf SLRGEAR an und vergleiche die Bildfeldwölbungen und Verzeichnungen der beiden Objektive, dann hast du ein gutes Bild.
Ich persönlich werde das 18-200 nicht abgeben. Das brauche ich zu oft und habe auch schon in vielen Situationen gute Bilder damit gemacht.
Schau dir die Reviews auf SLRGEAR an und vergleiche die Bildfeldwölbungen und Verzeichnungen der beiden Objektive, dann hast du ein gutes Bild.
Ich persönlich werde das 18-200 nicht abgeben. Das brauche ich zu oft und habe auch schon in vielen Situationen gute Bilder damit gemacht.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4768
- Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: 700m bis Berlin
- Kontaktdaten:
Das 16-85 kenne ich nicht , mit dem 18-200 kannst du durchaus viel anfangen ...
Ansonsten passt dieser Thread wohl eher hier hin ...
Gruß
Eckart
Ansonsten passt dieser Thread wohl eher hier hin ...
Gruß
Eckart
ich hab beide
Hi,
ich habe beide und muss sagen es gibt kein objektives Besser oder Schlechter.
Ich mache es einfach vom Einsatzzweck bei mir Reise und Architektur abhängig.
Die 16mm geben einfach mehr Weitwinkel, was ich in Großstädten hilfreich finde, mehr als 85mm Tele brauch ich da auch nicht.
Die 200mm nutze ich im Zoo oder bei Fernreisen, wenn ich auf Entfernung Portraits schießen will.
Das 16-85 ist etwas leichter, das 18-200 hat eine Arretierung des Tubus damit der nicht ausfährt, wenn es an der Schulter baumelt.
ich habe beide und muss sagen es gibt kein objektives Besser oder Schlechter.
Ich mache es einfach vom Einsatzzweck bei mir Reise und Architektur abhängig.
Die 16mm geben einfach mehr Weitwinkel, was ich in Großstädten hilfreich finde, mehr als 85mm Tele brauch ich da auch nicht.
Die 200mm nutze ich im Zoo oder bei Fernreisen, wenn ich auf Entfernung Portraits schießen will.
Das 16-85 ist etwas leichter, das 18-200 hat eine Arretierung des Tubus damit der nicht ausfährt, wenn es an der Schulter baumelt.
Ich bin bei Nikon gelandet (mit der D80), weil es das 18-200 gab, das den Sigmas und Tamrons den Rang abgelaufen hat und ich unbedingt ein taugliches Superzoom haben wollte (vorher hatte ich eine Bridge mit 28-200 KB-Äquivalent).
Allerdings ist das 18-200 auch als erstes Objektiv bei mir rausgeflogen, am langen Ende fehlte mir die Schärfe, die Lichtstärke / Offenblende fehlte und das Bokeh fand ich immer wieder störend.
Ich habe es zu gunsten eines 1/2,8'er Standrardzoom abgegeben (gebrauchtes AFS 17-55), ein gutes Tamron 18-50 wäre aber wohl auch OK gewesen (und deutlich leichter/kleiner/billiger).
Als Ergänzung würde ich dann dazu das Sigma 50-150/2,8 oder das AFS 70-300 VR wählen.
Aus Deiner Frage schließe ich, dass Dir der WW-Bereich nicht so wichtig ist, wenn doch, wäre meine Empfehlung das 16-85. Der zweite Vorteil des 16-85 gegenüber einem 18-50 bzw. 17-55 ist die Abdeckung des leichten Telebereichs, so dass das Telezoom auch mal daheim bleiben kann.
Jan
Allerdings ist das 18-200 auch als erstes Objektiv bei mir rausgeflogen, am langen Ende fehlte mir die Schärfe, die Lichtstärke / Offenblende fehlte und das Bokeh fand ich immer wieder störend.
Ich habe es zu gunsten eines 1/2,8'er Standrardzoom abgegeben (gebrauchtes AFS 17-55), ein gutes Tamron 18-50 wäre aber wohl auch OK gewesen (und deutlich leichter/kleiner/billiger).
Als Ergänzung würde ich dann dazu das Sigma 50-150/2,8 oder das AFS 70-300 VR wählen.
Aus Deiner Frage schließe ich, dass Dir der WW-Bereich nicht so wichtig ist, wenn doch, wäre meine Empfehlung das 16-85. Der zweite Vorteil des 16-85 gegenüber einem 18-50 bzw. 17-55 ist die Abdeckung des leichten Telebereichs, so dass das Telezoom auch mal daheim bleiben kann.
Jan