Wie oben schon geschrieben, welche Erfahrungen habt Ihr mit Novoflex MagicBall?
Ist MagiBall empfehlenswert oder eh nicht?
Vielen Dank
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Novoflex MagicBall?
Moderator: pilfi
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Novoflex MagicBall?
WIMSM (Wie immer, meine Subjektive Meinung)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Kommt drauf an was man erwartet und was man damit machen möchte.
Es gibt den großen Magicball, den mittleren Magicball MB50 (den ich besitze) und den kleinen Magicball Mini.
www.novoflex.de
Ich nutze den MB sehr gerne weil ich den Kopf in praktisch jede lage bringen kann nachdem ich nur eine Schraube gelöst habe. Ich muss nicht auf die Auskerbung nach unten achten.
Der Kopf ist sehr flexibel. Hat man die Funktion der Friktion begriffen geht auch das gut von der Hand.
Zusammen mit einem L-Winkel an der Kamera und einer passenden Wechselklemme hab ich den Kopf nun schon recht lange.
Anwendungsgebiete: Makro, Natur, Landschaft, Architektur und Kugelpanoramen.
Hab andere Köpfe probiert, die sind alle wieder gegangen.
Es gibt aber Kollegen die das Ding lieber an die nächste Wand werfen würden
Und für viel Architektur ist ein Getriebeneiger die bessere Wahl.
Probieren geht über studieren.
Es gibt den großen Magicball, den mittleren Magicball MB50 (den ich besitze) und den kleinen Magicball Mini.
www.novoflex.de

Ich nutze den MB sehr gerne weil ich den Kopf in praktisch jede lage bringen kann nachdem ich nur eine Schraube gelöst habe. Ich muss nicht auf die Auskerbung nach unten achten.
Der Kopf ist sehr flexibel. Hat man die Funktion der Friktion begriffen geht auch das gut von der Hand.
Zusammen mit einem L-Winkel an der Kamera und einer passenden Wechselklemme hab ich den Kopf nun schon recht lange.
Anwendungsgebiete: Makro, Natur, Landschaft, Architektur und Kugelpanoramen.
Hab andere Köpfe probiert, die sind alle wieder gegangen.
Es gibt aber Kollegen die das Ding lieber an die nächste Wand werfen würden

Und für viel Architektur ist ein Getriebeneiger die bessere Wahl.
Probieren geht über studieren.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Ist zwar jetzt schon fast zehn Jahre her, aber man bleibt halt gebranntes Kind:
Beim "mittleren" MBall ist mir eine Ausrüstung, von Maß und Gewicht vergleichbar mit heute D3 und 24-120, ohne Vorwarnung vornüber in auf den Boden geknallt.
War allesamt im Workshop entliehenes und zum Glück auch versichertes Equipment. Der Novogflex-Vertreter meinte trocken: "Materialüberforderung, da müssen wir wohl nochmal ran"
Da ich auch sonst die Novoflex-Qualität kenne, denke ich mal, die haben das berücksichtigt, so dass heute - wenn es nicht gerade 2 Kilo sind - durchaus so ein MBall geeignet sein kann.
Mir persönlich ist die Verbindung zum Body aber nicht sicher genug, weshalb ich den ClassicBall oder den 410er von Manfrotto nehme.
Beim "mittleren" MBall ist mir eine Ausrüstung, von Maß und Gewicht vergleichbar mit heute D3 und 24-120, ohne Vorwarnung vornüber in auf den Boden geknallt.
War allesamt im Workshop entliehenes und zum Glück auch versichertes Equipment. Der Novogflex-Vertreter meinte trocken: "Materialüberforderung, da müssen wir wohl nochmal ran"
Da ich auch sonst die Novoflex-Qualität kenne, denke ich mal, die haben das berücksichtigt, so dass heute - wenn es nicht gerade 2 Kilo sind - durchaus so ein MBall geeignet sein kann.
Mir persönlich ist die Verbindung zum Body aber nicht sicher genug, weshalb ich den ClassicBall oder den 410er von Manfrotto nehme.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Hallo Torsten!
Vielen Dank für deine Erfahrung mit der Novoflex
Ich werde mal dann die Option mit der Novoflex erst mal in die Schublade schieben denn wie Martin schon erwähnt hat, ist Novoflex ehe ungeeignet für Architektur.
P.S. Ich habe Benro KS-2 Kopf und bin recht zufrieden damit, mit MagicBall war aber nur Gedanke des Einfachheit was sich aber nicht bestätigt hat und somit ist diese Thema vorerst für mich erledigt.
Vedi
Vielen Dank für deine Erfahrung mit der Novoflex

Ich werde mal dann die Option mit der Novoflex erst mal in die Schublade schieben denn wie Martin schon erwähnt hat, ist Novoflex ehe ungeeignet für Architektur.
P.S. Ich habe Benro KS-2 Kopf und bin recht zufrieden damit, mit MagicBall war aber nur Gedanke des Einfachheit was sich aber nicht bestätigt hat und somit ist diese Thema vorerst für mich erledigt.
Vedi
WIMSM (Wie immer, meine Subjektive Meinung)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich kann den 410 nicht uneingeschränkt empfehlen.
Der Getriebeneiger lässt sich sehr präzise und fast so schnell wie ein Kugelkopf einstellen, da stimme ich durchaus zu. Aber die Stabilität ist eher mangelhaft (und das trotz des wirklich hohen Gewichts). Durch die Konstruktion mit den quasi 3 verschachtelten Winkeln überrascht es mich überhaupt nicht, dass eine mittelschwere Kombi (D700 + 70-200 VR) daran wackelt. Eine D3 mit 300/2,8 geht gar nicht damit.
Ein parallel getesteter leichter Magnesium Kugelkopf 468 MG von manfrotto ist wesentlich stabiler. Dazu schneller zu bedienen und dank guter Friktionseinstellung auch rel. genau zu positionieren.
Dazu kommt bei manfrotto für ich die Thematik mit den Wechselplatten. Ich habe eine ziemlich große (heißt jetzt 410 PL, war auch auf dem 410 Getriebeneiger). Groß ist sie - stabil aber eher nicht. Die Klemmung ist eher umständlich und durch das von Manfrotto verwendete Gummi als Kontaktebene zwischen Platte und Kameraboden nie richtig festzuziehen.
Wenn manfrotto, dann am Besten ohne manfrotto Schnellwechselplatten. Darauf dann eine arca-swiss kompatible Klemmung (o. ä.). Deine jetzige Klemmlösung beim Benro ist tatsächlich besser als bei manfrotto (vielleicht außer der 357 PLV, die sieht stabil aus, aber ich hatte sie noch nie benutzt).
Wenn man eine manfrotto Schnellwechseleinheit hat, hat man auch das Problem, dass manfroot sich nicht an die 1/4" oder 3/8" Schrauben hält sondern M4 oder M5 verwendet. Deshalb kann man einen manfrotto Kopf mit Schnellwechseleinheit nicht so einfach und ohne weitere Kosten auf einen anderen Kopf umbauen.
Empfehlen von manfrotto kann ich den 468MG. Sehr leicht, sehr stabil und fantastische Klemmung für das Gewicht. Eher teuer.
410 kann man bei nicht zu schwerem Equipment und wenn man wirklich eine sehr genaue Einstellbarkeit will empfehlen. Super in der Bedienung, aber sehr schwer und ziemlich instabil. Ein Kohlefaser Stativ mit 410 ist einfach Quatsch. Das ganze Trum wird kopflastig.
Die kleinere Köpfe von manfrotto taugen imho nichts. Vor allem die ohne Friktion sind eher Spielzeug. Die Videoneiger kenne ich nicht.Die größeren Getriebeneiger 405 und 400 kenne ich auch nur vom anfassen, aber da wird es richtig teuer und schwer.
Der Getriebeneiger lässt sich sehr präzise und fast so schnell wie ein Kugelkopf einstellen, da stimme ich durchaus zu. Aber die Stabilität ist eher mangelhaft (und das trotz des wirklich hohen Gewichts). Durch die Konstruktion mit den quasi 3 verschachtelten Winkeln überrascht es mich überhaupt nicht, dass eine mittelschwere Kombi (D700 + 70-200 VR) daran wackelt. Eine D3 mit 300/2,8 geht gar nicht damit.
Ein parallel getesteter leichter Magnesium Kugelkopf 468 MG von manfrotto ist wesentlich stabiler. Dazu schneller zu bedienen und dank guter Friktionseinstellung auch rel. genau zu positionieren.
Dazu kommt bei manfrotto für ich die Thematik mit den Wechselplatten. Ich habe eine ziemlich große (heißt jetzt 410 PL, war auch auf dem 410 Getriebeneiger). Groß ist sie - stabil aber eher nicht. Die Klemmung ist eher umständlich und durch das von Manfrotto verwendete Gummi als Kontaktebene zwischen Platte und Kameraboden nie richtig festzuziehen.
Wenn manfrotto, dann am Besten ohne manfrotto Schnellwechselplatten. Darauf dann eine arca-swiss kompatible Klemmung (o. ä.). Deine jetzige Klemmlösung beim Benro ist tatsächlich besser als bei manfrotto (vielleicht außer der 357 PLV, die sieht stabil aus, aber ich hatte sie noch nie benutzt).
Wenn man eine manfrotto Schnellwechseleinheit hat, hat man auch das Problem, dass manfroot sich nicht an die 1/4" oder 3/8" Schrauben hält sondern M4 oder M5 verwendet. Deshalb kann man einen manfrotto Kopf mit Schnellwechseleinheit nicht so einfach und ohne weitere Kosten auf einen anderen Kopf umbauen.
Empfehlen von manfrotto kann ich den 468MG. Sehr leicht, sehr stabil und fantastische Klemmung für das Gewicht. Eher teuer.
410 kann man bei nicht zu schwerem Equipment und wenn man wirklich eine sehr genaue Einstellbarkeit will empfehlen. Super in der Bedienung, aber sehr schwer und ziemlich instabil. Ein Kohlefaser Stativ mit 410 ist einfach Quatsch. Das ganze Trum wird kopflastig.
Die kleinere Köpfe von manfrotto taugen imho nichts. Vor allem die ohne Friktion sind eher Spielzeug. Die Videoneiger kenne ich nicht.Die größeren Getriebeneiger 405 und 400 kenne ich auch nur vom anfassen, aber da wird es richtig teuer und schwer.
Gruß Roland...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Hallo Roland,
interessant. Ich kann's zum Glück nicht bestätigen, was die Stabilität angeht. An Carbon ist er in der Tat aus genannten Gründen nicht geeignet!
Die Platten lösen sich manchmal, wenn ich weniger an den Neiger-Knöpfen, also intuitiv am Body verstelle.
Bzgl. der maximalen Brennweiten klappt das bei mir ganz gut:
Berlebach + Manfrotto 410,
280er/2,8Apo plus 2x-Konverter plus 1,4x-Konverter, Offenblende, also hier 800mm/f8,
D3 im DX-Mode, ISO400, 1/4s, SVA, ooc - für's Web runtergrechnet,
schlechtes Seeing, Mond nur knapp 15° ü.H.

Bilder vom Aufbau oder das Original sind auf einem anderen Rechner, sorry. Ich such's mal die Tage mal.
.. aber hier geht es ja um den MBall, und mit dem wäre diese Aufnahme definitiv nicht möglich gewesen!
CLEAR SKIES
interessant. Ich kann's zum Glück nicht bestätigen, was die Stabilität angeht. An Carbon ist er in der Tat aus genannten Gründen nicht geeignet!
Die Platten lösen sich manchmal, wenn ich weniger an den Neiger-Knöpfen, also intuitiv am Body verstelle.
Bzgl. der maximalen Brennweiten klappt das bei mir ganz gut:
Berlebach + Manfrotto 410,
280er/2,8Apo plus 2x-Konverter plus 1,4x-Konverter, Offenblende, also hier 800mm/f8,
D3 im DX-Mode, ISO400, 1/4s, SVA, ooc - für's Web runtergrechnet,
schlechtes Seeing, Mond nur knapp 15° ü.H.
Bilder vom Aufbau oder das Original sind auf einem anderen Rechner, sorry. Ich such's mal die Tage mal.
.. aber hier geht es ja um den MBall, und mit dem wäre diese Aufnahme definitiv nicht möglich gewesen!
CLEAR SKIES
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Das ist schon andere Liga meinst du nicht? Klar sind die Produkte jetzt vielleicht das non plus Ultra auf dem Markt aber ich als Ambitionierter Anfänger kann damit nicht anfangen und von der Preis her ist es sowieso etwas für Profis (denke ich wenigstens)lottgen hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Arca Swiss C1 (etwas teuer) als wirklich stabilem Getriebeneiger oder dem wohl ganz neuen D4(m) als Zwischending zwischen Getriebeneiger und Kugelkopf?
Jan
Vedi
WIMSM (Wie immer, meine Subjektive Meinung)