mein Kenntnisstand ist, dass es nur noch "eclipse 2" gibt, ohne dass es auf der Flasche steht. Wie du richtig festgestellt hast, gibt es nur noch eine Version.
Grüsse
Jockel123
Sensorreinigungsset mit Lupe
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
So lese ich das zwar auch:
Eclipse Reinigungsflüssigkeit (Bestell-Nr.: PSI-3-F)
NEU: Jetzt mit neuer Formel für alle Sensoren sowohl mit als auch ohne antistatische Beschichtung.
Allerdings scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Es gibt kein Eclipse 2
mehr, dafuer wurde das urspruengliche Eclipse verbessert, wie auf der
Herstellerseite www.photosol.com zu lesen ist: Announcement
Eclipse Reinigungsflüssigkeit (Bestell-Nr.: PSI-3-F)
NEU: Jetzt mit neuer Formel für alle Sensoren sowohl mit als auch ohne antistatische Beschichtung.
Allerdings scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Es gibt kein Eclipse 2
mehr, dafuer wurde das urspruengliche Eclipse verbessert, wie auf der
Herstellerseite www.photosol.com zu lesen ist: Announcement
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hi,
so, es ist einige Zeit vergangen, und ich wollte mal meine Erfahrungen kund tun.
Ich hatte mir von einem Kollegen noch diverses Zeug von Visible Dust ausgeliehen und dann meine Entscheidungen getroffen.
Bestellt und nun ausprobiert habe ich folgendes:
a) Die 7x Sensor Lupe. Spitze, kann ich nur sagen! Da sieht man wirklich alles! Ist nicht eben billig, die günstigeste Quelle war Wexcameras (59 EUR). Den F22 Test kann man sich sparen, man sieht jeden Mist, den man selbst mit guter Lichtquelle sonst nicht sieht.
b) Visible Dust Arctic Butterfly 724. Nach dem ich von einem Kollegen einen Sensor Brush Pinsel hatte, habe ich mir dieses Teil gegönnt, um Dinge beseitigen zu können, die der Blasebalg nicht wegbekommt und bei denen man evtl. noch ohne Naßreinigung ausbekommt. Meist schweineteuer, oft über 100 EUR, bei Wexcameras für 79 EUR. Achtung: Mit einem solches Ding kann man sich leicht Öl/Fett vom Gehäuse auf den Filter schmieren. Da heißt es aufpassen.
c) Ein Kit aus Sensor-Wand, PecPad, Eclipse, Chamber Swabs etc. Das habe ich über Microtools bezogen, Kostenpunkt 29 EUR.
Vorhin habe ich mal den Sensor mit dem ganzen Krempel gereinigt. Die SensorWand+PecPad+Eclipse hat ihren Job getan (nach drei Durchgängen), ein wenig klebt noch drauf, aber das sieht man nur mit der Sensor-Lupe!
Was jetzt noch drauf kommt geht übrigens viel leichter mit dem Blasebalg weg, das hat vorher regelrecht auf dem Filter geklebt.
Zu erwähnen bleibt, dass das Eclipse-Zeugs hochgiftig ist. Mit Kindern im Haushalt müsste man wohl extrem aufpassen. Zudem ist das Zeug brennbar und man darf es nach meinen Recherchen nicht im Fligzeug mitnehmen. Das Visible Dust Zeugs ist zumindest ungiftig und brennt nicht. Ich denke mal, das dürfte man in den Flieger mitnehmen.
Bei der Reinigung muss man schon sagen, dass ein FX-Chip doch so groß ist, dass man mit dem F-Bajonett schon mal überkreuz kommt. Der Platz ist echt begrenzt.
Ich habe übrigens auch mal mit der Sensor-Lupe auf die D200 geguckt. Da hängt so einiges auf dem Tiefpassfilter, was aber irgendwie nicht zu stören scheint. Bei gleicher Verschmutzung wäre das bei der D3 ein echtes Problem.
Hier mal ein Vergleich - vor der Reinigung vor einigen Tagen und nachher, Testbilder bei f/22:
vorher - klick macht groß
nachher - klick macht groß
So, zum Schluß ein paar Links zum Thema, Reihenfolge ist beliebig:
Was zum Thema von Rob Galbraith:
http://www.robgalbraith.com/bins/conten ... -7898-8577
Ein in Teilen abenteuerliches How-To, aber ganz unten steht auch was dazu, wie man die PecPads um den SensorWand wickelt:
http://www.cleaningdigitalcameras.com/howto.html
DSLR-Brush & Chamber Swabs, bekommt man auch von Microtools:
http://www.thedustpatrol.com/products.html
Microtools:
http://www.micro-tools.de/
Wie man mit SensorSwabs und Eclipse einen Sensor reinigt:
http://www.micro-tools.net/pdf/SensorSw ... ctions.pdf
Hier was zu einer Alternative für die SensorSwaps - Green Clean:
http://www.foto-mueller.at/shop/reinigu ... frame.html
Thom Hogan zum Thema Sensorreinigung:
http://www.bythom.com/cleaning.htm
Visible Dust:
http://www.visibledust.com/
Anleitung zur Naßreinigung von Visible Dust:
http://www.visibledust.com/Wet%20Cleaning%20Manual.pdf
Photographic Solutions (Hersteller der SensorSwabs und Eclipse)
http://www.photosol.com/
Demo-Videos von Photographic Solutions:
http://www.photosol.com/demolink.htm
Bei GM-Foto war ich auch mal zum Spaß. Die Reinigung kostet dort 60 EUR (für Kameras, die nicht dort gekauft wurden). Morgens hinbringen, abends abholen.
So, ich hoffe das hilft dem ein oder anderen, der auch vor der Frage steht, was machen und was lassen.
so, es ist einige Zeit vergangen, und ich wollte mal meine Erfahrungen kund tun.
Ich hatte mir von einem Kollegen noch diverses Zeug von Visible Dust ausgeliehen und dann meine Entscheidungen getroffen.
Bestellt und nun ausprobiert habe ich folgendes:
a) Die 7x Sensor Lupe. Spitze, kann ich nur sagen! Da sieht man wirklich alles! Ist nicht eben billig, die günstigeste Quelle war Wexcameras (59 EUR). Den F22 Test kann man sich sparen, man sieht jeden Mist, den man selbst mit guter Lichtquelle sonst nicht sieht.
b) Visible Dust Arctic Butterfly 724. Nach dem ich von einem Kollegen einen Sensor Brush Pinsel hatte, habe ich mir dieses Teil gegönnt, um Dinge beseitigen zu können, die der Blasebalg nicht wegbekommt und bei denen man evtl. noch ohne Naßreinigung ausbekommt. Meist schweineteuer, oft über 100 EUR, bei Wexcameras für 79 EUR. Achtung: Mit einem solches Ding kann man sich leicht Öl/Fett vom Gehäuse auf den Filter schmieren. Da heißt es aufpassen.
c) Ein Kit aus Sensor-Wand, PecPad, Eclipse, Chamber Swabs etc. Das habe ich über Microtools bezogen, Kostenpunkt 29 EUR.
Vorhin habe ich mal den Sensor mit dem ganzen Krempel gereinigt. Die SensorWand+PecPad+Eclipse hat ihren Job getan (nach drei Durchgängen), ein wenig klebt noch drauf, aber das sieht man nur mit der Sensor-Lupe!
Was jetzt noch drauf kommt geht übrigens viel leichter mit dem Blasebalg weg, das hat vorher regelrecht auf dem Filter geklebt.
Zu erwähnen bleibt, dass das Eclipse-Zeugs hochgiftig ist. Mit Kindern im Haushalt müsste man wohl extrem aufpassen. Zudem ist das Zeug brennbar und man darf es nach meinen Recherchen nicht im Fligzeug mitnehmen. Das Visible Dust Zeugs ist zumindest ungiftig und brennt nicht. Ich denke mal, das dürfte man in den Flieger mitnehmen.
Bei der Reinigung muss man schon sagen, dass ein FX-Chip doch so groß ist, dass man mit dem F-Bajonett schon mal überkreuz kommt. Der Platz ist echt begrenzt.
Ich habe übrigens auch mal mit der Sensor-Lupe auf die D200 geguckt. Da hängt so einiges auf dem Tiefpassfilter, was aber irgendwie nicht zu stören scheint. Bei gleicher Verschmutzung wäre das bei der D3 ein echtes Problem.
Hier mal ein Vergleich - vor der Reinigung vor einigen Tagen und nachher, Testbilder bei f/22:


So, zum Schluß ein paar Links zum Thema, Reihenfolge ist beliebig:
Was zum Thema von Rob Galbraith:
http://www.robgalbraith.com/bins/conten ... -7898-8577
Ein in Teilen abenteuerliches How-To, aber ganz unten steht auch was dazu, wie man die PecPads um den SensorWand wickelt:
http://www.cleaningdigitalcameras.com/howto.html
DSLR-Brush & Chamber Swabs, bekommt man auch von Microtools:
http://www.thedustpatrol.com/products.html
Microtools:
http://www.micro-tools.de/
Wie man mit SensorSwabs und Eclipse einen Sensor reinigt:
http://www.micro-tools.net/pdf/SensorSw ... ctions.pdf
Hier was zu einer Alternative für die SensorSwaps - Green Clean:
http://www.foto-mueller.at/shop/reinigu ... frame.html
Thom Hogan zum Thema Sensorreinigung:
http://www.bythom.com/cleaning.htm
Visible Dust:
http://www.visibledust.com/
Anleitung zur Naßreinigung von Visible Dust:
http://www.visibledust.com/Wet%20Cleaning%20Manual.pdf
Photographic Solutions (Hersteller der SensorSwabs und Eclipse)
http://www.photosol.com/
Demo-Videos von Photographic Solutions:
http://www.photosol.com/demolink.htm
Bei GM-Foto war ich auch mal zum Spaß. Die Reinigung kostet dort 60 EUR (für Kameras, die nicht dort gekauft wurden). Morgens hinbringen, abends abholen.
So, ich hoffe das hilft dem ein oder anderen, der auch vor der Frage steht, was machen und was lassen.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Danke fuer die Zusammenfassung!
Statt der teuren Sensor Lupe kann man sich mit einer einfachen Uhrmacherlupe behelfen.
Man muss nur aufpassen, dass einem das Teil nicht aus dem Auge in die Kamera faellt.
Vorher also den Umgang damit ueben. Kann man immer gebrauchen, z.B. um mal einen Splitter
oder eine Zecke zu entfernen.
z.B. ebenfalls bei Micro Tools zu erwerben.
Naja, ich selber habe ein Auflichtmikroskop, das ist dafuer natuerlich super.
Hat mich auf dem Astronomie Flohmarkt soweit ich erinnere 100 Euro
gekostet. Aber ich nutze es natuerlich vorwiegend fuer andere Sachen.

Wie an anderer Stelle schonmal geschrieben.UweL hat geschrieben:a) Die 7x Sensor Lupe. Spitze, kann ich nur sagen! Da sieht man wirklich alles! Ist nicht eben billig, die günstigeste Quelle war Wexcameras (59 EUR).
Statt der teuren Sensor Lupe kann man sich mit einer einfachen Uhrmacherlupe behelfen.
Man muss nur aufpassen, dass einem das Teil nicht aus dem Auge in die Kamera faellt.

Vorher also den Umgang damit ueben. Kann man immer gebrauchen, z.B. um mal einen Splitter
oder eine Zecke zu entfernen.
z.B. ebenfalls bei Micro Tools zu erwerben.
Naja, ich selber habe ein Auflichtmikroskop, das ist dafuer natuerlich super.
Hat mich auf dem Astronomie Flohmarkt soweit ich erinnere 100 Euro
gekostet. Aber ich nutze es natuerlich vorwiegend fuer andere Sachen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
@Uwe: Mächtigen Dank für die Aufbereitung des Themas
Vielleicht fragst Du mal an, ob das nicht ein Fall fürs NP-Wissen wäre
Wenn Du den Reinigungsvorgang noch etwas ausführlicher beschreiben und vielleicht bebildern könntest, dann wäre das ganz sicher einer der nützlichsten und praxisrelevantesten Beiträge im NP-Wissen.
OT: Das Dreckproblem gehört u.a. auch zu den Punkten, die mich bei FX "abschrecken"...was hab ich Toto schon fluchen und blasen gehört


OT: Das Dreckproblem gehört u.a. auch zu den Punkten, die mich bei FX "abschrecken"...was hab ich Toto schon fluchen und blasen gehört

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Noch ein Nachtrag zur Uhrmacherlupe/Mikroskop vs. Sensorlupe:
Der Vorteil gegenueber einer Sensorlupe ist auch, dass ich Zugang
zum Sensor habe. So kann ich z.B. mit einem Speckgrabber gezielt
ein hartnaeckiges Staubkorn angehen und mir evtl. die Nassreinigung
sparen.
Der Vorteil gegenueber einer Sensorlupe ist auch, dass ich Zugang
zum Sensor habe. So kann ich z.B. mit einem Speckgrabber gezielt
ein hartnaeckiges Staubkorn angehen und mir evtl. die Nassreinigung
sparen.
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
@Stefan: Das ist in der Tat eine Frage wert. Da ließe sich sicher was machen. Dann könnte ich noch weiter Hinweise wie die von Elwood verarbeiten
Was die Anfälligkeit von FX (gilt das eigentlich allgemein, also auch für D700 und D3s, oder nur für die D3?) für Staub angeht war ich ja auch vorgewarnt. Insofern kam es nicht überraschend, überraschend war nur die Intensität... trotz Gemecker von Toto
Ich hoffe, dass nach dieser "Grundreinigung" erst mal nicht so viel kleben bleibt und es sich wieder leichter runter pusten lässt, ähnlich wie bisher bei DX. Schaun'n wir mal.
Was die Anfälligkeit von FX (gilt das eigentlich allgemein, also auch für D700 und D3s, oder nur für die D3?) für Staub angeht war ich ja auch vorgewarnt. Insofern kam es nicht überraschend, überraschend war nur die Intensität... trotz Gemecker von Toto

Ich hoffe, dass nach dieser "Grundreinigung" erst mal nicht so viel kleben bleibt und es sich wieder leichter runter pusten lässt, ähnlich wie bisher bei DX. Schaun'n wir mal.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
So. Wie von Stefan vorgeschlagen habe ich das ganze Thema "Sensorreinigung" mal in einem NP-Wissen-Beitrag aufgearbeitet.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3981
- Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
- Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)
Kann ich mich nur anschliessen. Sehr gelungen, sehr deutliche
und ausfuehrliche Beschreibungen und trotzdem noch kompakt
und auf dem Punkt gebracht.
Danke fuer die Muehe!
Eine wichtige Kleinigkeit sollte aber IMO noch ergaenzt werden:
Und zwar das Sauberpusten der Hinterlinse des Objektivs vor
der Sensor Reinigung.
Das wird naemlich oft vergessen, ist meiner Meinung nach aber
eine der Hauptursachen fuer Staub auf dem Sensor und eigentlich
sollte man das gelegentlich auch ganz unabhaengig von der
Sensorreinigung durchfuehren.
Noch 'ne kleine Anmerkung: Bei den Sensor Swabs ist das Wechseln
des Reingungstuch nicht vorgesehen. Diese Spatel die man selbst
umwickeln muss heissen "Sensor Wand".
Das Falten des Pec-Pads auf dem Spatel erfordert etwas
Geschick und ist fuer mich das Schwierigste an der ganzen Sache.
Zu meiner Ueberraschung schreibt Photogr. Solutions
"PEC*PAD is NOT recommended for cleaning the CCD. It is not the same
material used in the Sensor Swabs. PS does not approve or warranty the
CCD or any camera part from any damage caused by using non approved
products." (http://www.photosol.com/swabproduct.htm)
und ausfuehrliche Beschreibungen und trotzdem noch kompakt
und auf dem Punkt gebracht.
Danke fuer die Muehe!
Eine wichtige Kleinigkeit sollte aber IMO noch ergaenzt werden:
Und zwar das Sauberpusten der Hinterlinse des Objektivs vor
der Sensor Reinigung.
Das wird naemlich oft vergessen, ist meiner Meinung nach aber
eine der Hauptursachen fuer Staub auf dem Sensor und eigentlich
sollte man das gelegentlich auch ganz unabhaengig von der
Sensorreinigung durchfuehren.
Noch 'ne kleine Anmerkung: Bei den Sensor Swabs ist das Wechseln
des Reingungstuch nicht vorgesehen. Diese Spatel die man selbst
umwickeln muss heissen "Sensor Wand".
Das Falten des Pec-Pads auf dem Spatel erfordert etwas
Geschick und ist fuer mich das Schwierigste an der ganzen Sache.
Zu meiner Ueberraschung schreibt Photogr. Solutions
"PEC*PAD is NOT recommended for cleaning the CCD. It is not the same
material used in the Sensor Swabs. PS does not approve or warranty the
CCD or any camera part from any damage caused by using non approved
products." (http://www.photosol.com/swabproduct.htm)
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!